| Gedenktag

200. Jahrestag der Gründung von Wilhelmsdorf

Eine Erfolgsgeschichte bis in die Gegenwart

Bis heute ist Wilhelmsdorf mit den Zieglerschen ein Zentrum diakonischen Handelns für die Schwächsten der Gesellschaft. Die Gründung des Ortes geht auf den württembergischen König Wilhelm I. zurück, der diese Ansiedlung einer pietistischen Gemeinde vor 200 Jahren genehmigte.

Das Rettungshaus in Wilhelmsdorf um 1900Bild: Landeskirchliches Archiv, Stuttgart

Als die württembergische Landeskirche Anfang des 19. Jahrhunderts eine neue Liturgie einführte, stieß sie bei württembergischen Pietisten auf heftigen Widerstand, die die neue Gottesdienstordnung als unchristlich ansahen. Unabhängig davon verließen viele Pietisten das Land in den Hungerjahren 1816/17 und wanderten in die USA oder in den Kaukasus aus. Dem Leonberger Bürgermeister Gottlieb Wilhelm Hoffmann gelang es, vom württembergischen König Wilhelm I. die Genehmigung zur Begründung einer unabhängigen religiösen Siedlung auf einem Rittergut in Korntal bei Stuttgart zu erwirken. Diese Brüdergemeinde hatte das Recht, ihre religiöse Verfassung außerhalb der Landeskirche selbst zu bestimmen, blieb aber weiterhin an württembergische Gesetze gebunden.

Weitere Siedlungsgründungen lehnte Wilhelm I. ab, da er die Entstehung einer größeren nichtkirchlichen Religionsgemeinschaft fürchtete. Im katholisch geprägten Oberschwaben konnte gleichwohl 1824 Wilhelmsdorf als pietistische Siedlung gegründet werden, da der König die Entwässerung der sumpfigen Gegend wichtig war. Die neue Gründung hatte einen kreuzförmigen Grundriss – wegen dessen religiöser Schutzfunktion.  Die „Kolonie“ wurde als Tochtergemeinde von Korntal angelegt und nach dem württembergischen König Wilhelm I. benannt.

1823 hatte Wilhelm Hoffmann von Landesbaumeister Huber in Ludwigsburg unterschiedliche mögliche Bebauungspläne anfertigen lassen, die er dem König zur Auswahl vorlegte. Sobald die Entscheidung getroffen war, wurde bereits am 8. Januar 1824 mit den Bauarbeiten im Ried begonnen. Etwa 70 Arbeiter waren mit der Kultivierung des Geländes und dem Bau der ersten Häuser beschäftigt. Die Arbeit im sumpfigen Gelände gestaltete sich außerordentlich schwierig und die Arbeiter waren monatelang großen Strapazen und Gefahren ausgesetzt. Nach Jahren harter Arbeit und bitterer Armut, einer Folge der Unfruchtbarkeit des Bodens und der Gemeinwirtschaft, stand die Gemeinde vor dem Zusammenbruch. Eine Sammlung innerhalb der Hahn‘schen Gemeinschaft im Jahre 1846 konnte die Pleite jedoch abgewehrt.  Die Kollektivwirtschaft wurde zugunsten des Privatbesitzes abgeschafft. 1850 wurde Wilhelmsdorf selbstständig und erhielt sämtliche Rechte und Freiheiten einer bürgerlichen Gemeinde.

Das wirtschaftliche Rückgrat und den geistlichen Mittelpunkt bildeten folgende sozialen Einrichtungen:

  • 1830 Rettungsanstalt für Knaben
  • 1835 Rettungsanstalt für Mädchen
  • 1830 Taubstummenanstalt
  • 1835 Töchterinstitut
  • 1835 Knabeninstitut, das 1939 aufgelöst wurde

In der Nähe dieser Institute entstand 1905 eine Trinkerheilanstalt, das sogenannte „Ziegler-Stift Haslachmühle“. Unter den Leitern dieser Anstalten wurde besonders Johannes Ziegler durch seine Schriften bekannt. Er fungierte seit 1864 als Lehrer, später als Direktor der Taubstummenanstalt und des Krankeninstituts. Seit 1878 besetzte er das Amt des Gemeindevorstehers von Wilhelmsdorf. Im Jahre 1907 starb Johannes Ziegler. Sein Werk wurde vom 1916 gegründeten Verein der Ziegler‘schen Anstalten in Wilhelmsdorf fortgesetzt und besteht bis heute.

Bei der Kreisreform in der NS-Zeit  wurde  Wilhelmsdorf 1938 dem Landkreis Ravensburg zugeordnet.

Ab 1945 war Wilhelmsdorf Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, das 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.

Dr. Jakob Eisler


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden