25.12.2021 „Versöhnung, Gerechtigkeit und Trost erfahren“
|
Versöhnung, Gerechtigkeit und Trost erfahren
Gottesdienst am Ersten Weihnachtsfeiertag in der Stuttgarter Stiftskirche
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July spricht in seiner Weihnachtspredigt über die Bedeutung der Gotteskindschaft, die Jesus Christus, der Erlöser und Heiland der Welt, den Menschen schenken will. Sie gebe Orientierung und Hoffnung. „Wir werden uns nicht selbst überlassen“, so July. Unten auf dieser Seite finden Sie die Aufzeichnung des Gottesdienstes.
Landesbischof July ermutigt in seiner Predigt am Ersten Weihnachtsfeiertag dazu, das Christfest als Vergewisserung der eigenen Gotteskindschaft zu feiern. Archivbild EMH/Gottfried Stoppel
In seiner Weihnachtspredigt über 1. Johannesbrief 3,1-2 erinnert Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July an das, was Gott den Menschen an Weihnachten durch das Jesuskind in der Krippe zugesagt hat: „Seht her, in diesem Kind bin ich bei euch und gehe mit euch in der Welt und in der Zeit. Ich sehe euer Leiden, eure Konflikte, eure Schuldverstrickung. Erlösung wird kommen, sie hat in diesem Weihnachtskind angefangen. In meiner Liebe zu euch wird deutlich: Ihr seid meine Kinder. Ihr dürft euch so nennen. Ihr seid nicht der Orientierungslosigkeit und der Beziehungslosigkeit und der Hoffnungslosigkeit ausgesetzt: Nein!“
„Ihr sollt Kinder Gottes heißen!“
Weihnachten begründe ein neues Verhältnis zwischen Gott und den Menschen. Gott selbst kümmere sich um sie, so der württembergische Landesbischof. „Gott fängt an Weihnachten neu mit uns an, den Geimpften und Ungeimpften, den Fragenden und Suchenden, den Skeptikern und Zweiflern, denen, die sagen, mein Alltag und meine Probleme haben doch mit Weihnachten nichts zu tun. Genau das Gegenteil ist der Fall.“
Niemanden ausgrenzen
Weiter betont July angesichts der aktuellen Pandemie-Situation und großer gesellschaftlicher Herausforderungen, dass niemand ausgegrenzt werden dürfe, weil Gott uns Menschen als seine Kinder annimmt. Die Gotteskindschaft bedeute Orientierung, Beziehung und Hoffnung. „Wir werden uns nicht selbst überlassen, unserem Schicksal, unserer Schuld, unseren Verfehlungen, unseren Nichtigkeiten und Fehlplanungen.“ Auch wenn der Begriff Gotteskindschaft etwas altertümlich klinge, sei der Zuruf „Ihr sollt Gottes Kinder heißen! – ein zentrales Wort über unser Leben und Sterben“.
„Gott hat sich auf den Weg gemacht“
Bei allen Veränderungen und mitten in der Krise sei es wichtig, das Christfest als Vergewisserung der eigenen Gotteskindschaft zu feiern: „Gott hat sich auf den Weg gemacht, in Christus legt er sich schutzlos in unsre Mitte, damit wir seine Versöhnung, seine Gerechtigkeit und seinen Trost erfahren. Er macht uns in diesem Kind zu seinen Gotteskindern.“
Das verleihe den Menschen ihre unvergleichliche Würde, so würden Beziehungen bei aller Unterschiedlichkeit von Respekt und Würde gekennzeichnet. Von Weihnachten her könne man auch an Politikerinnen und Politiker gerichtet erklären, weshalb der Glaube zwar persönlich, aber keine Privatsache sei.
Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.