| Diakonie

Aktionsplan „Inklusion leben“ geht zuende

240 Projekte - Gottesdienst zum Abschluss

Ende 2020 läuft der Aktionsplan „Inklusion leben“ aus, mit dem die Landeskirche fünf Jahre lang Inklusions-Projekte in Gemeinden und diakonischen Einrichtungen unterstützt hat. Rund 2,1 Millionen Euro hat die Landeskirche dafür bereitgestellt. Am vergangenen Freitag fand der Abschluss-Gottesdienst in Stuttgart statt.

Aktionsplan Inklusion Abschlussgottesdienst Dieter Kaufmann Foto Wolfram Keppler
Dieter Kaufmann, Oberkirchenrat und Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, beim Abschlussgottesdienst zum Aktionsplan „Inklusion leben“. Er übergab der Landessynode Botschaften aus dem Projekt.elk-wue.de / Wolfram Keppler

In seiner Predigt betonte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, der Inklusions-Gedanke stehe im Zentrum des Glaubens. Gott habe die Inklusion geradezu erfunden, indem er „alle Geschöpfe dieser Erde in wunderbarer Vielfalt geschaffen“ habe und dann im Weihnachtsgeschehen noch weiter gegangen sei: „Er, der Große, kommt auf uns Menschen zu, schließt sich uns an, kommt einfach in unsere Mitte! Er hat sich selbst bei uns integriert, will mit uns leben.“

Aktionsplan Inklusion Abschlussgottesdienst Bischof July Foto Wolfram Keppler
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July predigt beim Abschlussgottesdienst zum Aktionsplan "Inklusion leben".elk-wue.de / Wolfram Keppler

Jesus Christus sei allen Menschen auf Augenhöhe begegnet: „Egal, wer sie waren: Er schenkte ihnen den vollen Anteil am Heil Gottes! Er hat Teilhabe ermöglicht an Gottes gerechter Welt.“ Daraus ergebe sich eine klare Verpflichtung für die Kirchen: „Wer diesem Jesus folgen will, setzt sich ein: dass auch die Menschen eine Chance haben, die auf den ersten Blick übersehen werden… Wir können dem Beispiel von Jesus folgen. Und Inklusion wagen. Gottes Liebe findet ihren Weg.“

July versprach, die Kirche werde auch weiterhin „eine engagierte Anwältin der Inklusion in unserer Gesellschaft sein. Weil uns Gott alle mit hineinnimmt, mit inkludiert in seinen Traum von einer bunten, friedlichen Gemeinschaft: die Gemeinschaft der Heiligen. Die wir alle sind!“

Über den Aktionsplan Inklusion

Der Aktionsplan verstand Inklusion sehr breit als gemeindliche und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung, Ältere, Kinder und Jugendliche, langzeitarbeitslose und arme Menschen sowie Geflüchtete. Grundfrage der Projekte war stets: Welche ganz konkreten Gruppen vor Ort möchten wir besser erreichen, besser mit uns vernetzen, besser in unsere Gemeinde oder unsere diakonische Arbeit einbeziehen? Wie können wir Hemmschwellen abbauen, um Menschen am Rand der Gesellschaft besser zu integrieren? Dabei suchten die Projekte von Anfang an gezielt den direkten Kontakt zu den angesprochenen Gruppen, um herauszufinden, was sie genau brauchten.

Unterstützung für verschiedenste Projekte

Eine Förderung in Form von Zuschüssen oder fachlicher Beratung erhielten verschiedenartige Projekte, etwa technische Umrüstungen für barrierefreien Zugang zu Kirchen, Gemeindehäusern und Webseiten. Auch Hilfs- und Begegnungsprojekte wie etwa Mittagstische, Projekte für Geflüchtete, Quartier-Treffs oder Fahr- und Begleitdienste wurden unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt waren Bildungsprojekte wie inklusive Fachtagungen. Auf der Webseite des Aktionsplans gibt es viele konkrete Beispiele.

Bei allen Projekten steht im Vordergrund, unmittelbare zwischenmenschliche Begegnung zu erleichtern, denn genau die sei für jede Art von Inklusion zentral, erklärt Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg: „Wir wissen, wie entscheidend die Begegnung für eine gelingende Inklusion ist. Nur wenn wir uns begegnen, können Vorurteile abgebaut und Haltungen verändert werden. Nur wenn wir etwas gemeinsam tun, bauen sich Ängste ab und wächst Vertrauen.“

Dieter Kaufmann übergibt Botschaften aus dem Projekt an Sabine Foth, Präsidentin der Landessynode.
Dieter Kaufmann übergibt Botschaften aus dem Projekt an Sabine Foth, Präsidentin der Landessynode. elk-wue.de / Wolfram Keppler

Vernetzung mit Institutionen und Kommunen

In vielen Projekten spielte auch die Vernetzung von Gemeinden und diakonischen Einrichtungen miteinander und mit anderen Partnern sowie den bürgerlichen Gemeinden eine wichtige Rolle. Die Kirche wurde so nahbarer für die Menschen und für die Kommunen als verlässlicher Partner sichtbar. In diese Richtung soll auch das Folgeprojekt „Neue Aufbrüche – Diakonische Gemeinde- und Quartiersentwicklung inklusiv“ wirken.

Wolfram Keppler, Projektleiter des Aktionsplans "Inklusion leben"
Wolfram Keppler, Projektleiter des Aktionsplans "Inklusion leben".privat

Viele kleine Schritte

Wolfram Keppler, Projektleiter des Aktionsplans „Inklusion leben“ zieht Bilanz: „Wir haben in diesen fünf Jahren viel Aufbruch erlebt. Gemeinden und Institutionen haben viele Menschen zum ersten Mal oder gar ganz neu in Kontakt gebracht und viele bereichernde und nachhaltige Begegnungen ermöglicht. Diese Erfahrungen machen Mut. Es lohnt, sich auf den inklusiven Weg zu machen.“ Er betont: „Die Öffnung für ein inklusives Miteinander braucht viele kleine Schritte und einen langen Atem“. Und er ist sicher: „Viele Kirchengemeinden setzen jetzt bei allem, was sie planen, gleich die „Teilhabe-Brille“ auf und überlegen, wie sie Barrieren abbauen können.“

Keppler betont, „Inklusion leben“, die Öffnung zum Gemeinwesen und zu allen Menschen, sei kein Selbstläufer. Der Weg dorthin sei aber „Gemeinde-Entwicklung und Reform-Prozess der Kirche zugleich. Kirche ist in ihrer Gesamtheit nur inklusiv denk- und lebbar.“

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 20.09.2024

    Weltkindertag – was Kinder in der Kirche erfahren

    Am 20. September feiern wir den Weltkindertag, der auf die Bedürfnisse und Rechte von Kindern aufmerksam macht. Gemeinschaft, Verantwortung, leistungsfreier Raum – Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, erklärt, wie Kinder von kirchlichen Angeboten profitieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2024

    Erste Ritualagentur in der Landeskirche

    Stuttgart hat als erster Kirchenbezirk der Landeskirche eine Ritual-Agentur ins Leben gerufen. Dies ist eine zentrale Stelle, an die sich wenden kann, wer eine Taufe, Trauung oder kirchliche Bestattung sucht, aber keine Verbindung zu einer Kirchengemeinde hat.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2024

    Hilfe für Betroffene des Hochwassers in Osteuropa

    Nach tagelangen Regenfällen ist besonders die Grenzregion zwischen Polen und Tschechien von starkem Hochwasser betroffen. Das Gustav-Adolf-Werk Württemberg (GAW) und die Diakonie Katastrophenhilfe haben bereits erste Hilfsmaßnahmen getroffen und bitten um Spenden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2024

    Theologisch in Schule und Gemeinde arbeiten

    Schülerinnen und Schüler, die die Theologie zu ihrem Beruf machen möchten, können sich am 16. und 17. November bei einer Infotagung im Evangelischen Stift Tübingen über das Theologiestudium und weitere Berufsmöglichkeiten mit Evangelischer Theologie informieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2024

    25 Jahre Ethikkomitee im Diakonie-Klinikum Stuttgart

    Seit 1999 berät das Ethikkomitee des Diakonie-Klinikums, der Evangelischen Diakonissenanstalt und der DIAK Altenhilfe Mitarbeitende, Patientinnen und Patienten und Angehörige bei schwierigen Entscheidungen. Hier finden Sie das Grußwort zum Jubiläum von Landesbischof Gohl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Zum Tod von Dr. Hartmut Metzger

    Am 10. September ist der württembergische Theologe Dr. Hartmut Metzger im Alter von 92 Jahren verstorben. Dr. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, würdigt hier Metzgers Verdienste um das christliche-jüdische Verhältnis.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erster Stuttgarter Roller-Gottesdienst

    Am 14. September fand der erste Roller-Gottesdienst in Stuttgart statt. Wie rollerfahrende Pfarrerin Vinh An Vu von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hedelfingen-Rohracker-Frauenkopf auf die Idee kam und wie der Roller-Gottesdienst ablief erfahren Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    100 Jahre Württembergische Kirchenverfassung

    Der Verein für Württembergische Kirchengeschichte lädt am 11. Oktober zu einer Tagung anlässlich des 100. Jahrestages der Württembergischen Kirchenverfassung ein. Dabei geht es auch um Verfassungen anderer Landeskirchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters ins Amt eingeführt

    Der neue Leiter des Dezernats für Finanzmanagement und Informationstechnologie, Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters, ist in einem Festgottesdienst am 16. September in seine neue Aufgabe im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier erfahren Sie mehr über Dr. Fabian Peters.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Mit einem Tag der offenen Tür hat die Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert und Rückschau sowie Ausblick auf die kommenden Jahre gehalten. Das Medienhaus bietet eine Vielzahl von Medien und Dienstleistungen an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ins Amt eingeführt

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ist am 16. September in einem Festgottesdienst in seine neue Aufgabe als Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier lesen Sie mehr über Dr. Jörg Schneider.

    Mehr erfahren
Mehr laden