| Landeskirche

Wozu noch nach Jerusalem?

Pilgern nach Denkendorf bot im Mittelalter vollen kirchlichen Ablass

Die Reise nach Jerusalem war im Mittelalter gefährlich. Es gab aber eine Alternative: die Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen. Die Wallfahrt zur Krypta der schwäbischen Kirche galt als vollständiger Ersatz für die Kreuzfahrt ins Heilige Land.

Kloster DenkendorfÖkumenisches Heiligenlexikon/Joachim Schäfer

Vieles in dieser Geschichte liegt im Dunkeln. Dabei ist die Krypta der Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen sogar ein überraschend heller Ort. Da die Kirche am Rande eines Bergs gebaut wurde, hat die unter dem Chorraum liegende Krypta nach Osten hin ein Fenster. In diesem sakralen Kirchenkeller haben die Chorherren im Mittelalter beim Aufgang der Sonne an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten erinnert.

Nachbildung des Grabs Christi

Im Jahr 1128 pilgerte der Denkendorfer Ortsherr Berthold nach Jerusalem, betete dort in der Grabeskirche und stiftete seine Kirche dem Chorherrenorden vom Heiligen Grab. Daraufhin wurde in dem Dorf südöstlich von Stuttgart eine Ordensniederlassung gegründet. Unter der dann neugebauten Klosterkirche richteten die frommen Männer eine Nachbildung des leeren Grabes Christi von Jerusalem ein. Friese mit von Drachen bedrohten Menschen und Fresken, die unter anderem die Geschichte Johannes des Täufers erzählen, gehörten zum künstlerischen Inventar und sind bis heute zusehen. Reliquien mit angeblichen Splittern vom Kreuz und vom Grab Christi werteten die Pilgerstätte auf - sie befinden sich inzwischen im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.

Rolf Noormann, evangelischer Pfarrer in Denkendorf und heute einer der Hausherren der Klosterkirche, kann die Symbolik der mittelalterlichen Christen immer noch nachempfinden. Er geht davon aus, dass sich die Ordensbrüder jeden Morgen in der Krypta zum Gottesdienst versammelten. Im Dunkeln bleibt, nach welchen Worten hier gebetet wurde. „Es muss eine Auferstehungsliturgie gegeben haben“, ist Noormann überzeugt.

Im 13. Jahrhundert wurde es für Pilger zunehmend gefährlicher, ins Heilige Land zu reisen, und 1291 verloren die Kreuzritter vollends die Kontrolle über das Gebiet an die Mameluken. Die katholische Kirche bot einen Ersatz an: Die Fahrt zum leeren Grab in Denkendorf wurde als gleichwertige Pilgerreise anerkannt und versprach denselben Ablass. Aus den Quellen geht hervor, dass die Wallfahrt in die schwäbische Kirche reichlich genutzt wurde - es gab sogar einen Pilgerfriedhof für die Menschen, für die Denkendorf überraschend zur Endstation ihres irdischen Lebens wurde.

Klostersenf und Likör

Mit der Reformation endete in protestantischen Gebieten das Ablasswesen und das Wallfahren. Das evangelische Württemberg machte aus dem Kloster eine Schule. Dort lehrte später 28 Jahre lang einer der berühmtesten württembergischen Theologen, Johann Albrecht Bengel (1687-1752), der die Bibelwissenschaft vorantrieb und dem Pietismus die Anerkennung in seiner Landeskirche verschaffte. Im 19. Jahrhundert musste die Krypta nach der Säkularisation dann gewerblichen Zwecken dienen. Eine Esslinger Firma stellte in Denkendorf „Klostersenf“ und Liköre her, auf dem leeren Grab lagerten Zuckerrüben.

Heute ist die Krypta wieder ein Andachtsraum. Besucher der Klosterkirche, die auch werktags geöffnet ist, haben freien Zugang. Mit dem einfallenden Tageslicht muss sich der Gast zufrieden geben, einen Lichtschalter sucht er vergebens. Blickpunkt ist wie im Mittelalter das leere Grab vor dem Altar.

Geheimtipp für Reisende

Unter kirchlichen Reiseveranstaltern ist Denkendorf ein Geheimtipp. 20 bis 30 Reisegruppen sehen sich jedes Jahr die Krypta an, sagt Pfarrer Noormann. Darunter sind hin und wieder katholische Touristen, die sich die Geschichte mittelalterlicher Frömmigkeit vergegenwärtigen möchten. Auch die Protestanten pflegen noch einen Teil des Erbes: Am Ostermorgen feiern sie die Auferstehung Jesu Christi von den Toten in der Krypta, und zwischen Ostern und Pfingsten findet in dem unterirdischen Raum an jedem Sonntag um 8.30 Uhr ein Frühandacht mit Ostersingen statt.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Die Kirchengemeinde Denkendorf bietet Gruppenführungen an.


Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 18.09.2024

    Zum Tod von Dr. Hartmut Metzger

    Am 10. September ist der württembergische Theologe Dr. Hartmut Metzger im Alter von 92 Jahren verstorben. Dr. Jochen Maurer, landeskirchlicher Pfarrer für das Gespräch zwischen Christen und Juden, würdigt hier Metzgers Verdienste um das christliche-jüdische Verhältnis.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erster Stuttgarter Roller-Gottesdienst

    Am 14. September fand der erste Roller-Gottesdienst in Stuttgart statt. Wie rollerfahrende Pfarrerin Vinh An Vu von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Hedelfingen-Rohracker-Frauenkopf auf die Idee kam und wie der Roller-Gottesdienst ablief erfahren Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    Erzähl mir vom Frieden

    Anlässlich der 44. Ökumenischen Friedensdekade werden alltägliche Geschichten vom Frieden gesammelt. Dazu sind Online-Veröffentlichungen, eine Sammlung und musikalische Lesungen in Planung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2024

    100 Jahre Württembergische Kirchenverfassung

    Der Verein für Württembergische Kirchengeschichte lädt am 11. Oktober zu einer Tagung anlässlich des 100. Jahrestages der Württembergischen Kirchenverfassung ein. Dabei geht es auch um Verfassungen anderer Landeskirchen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Wort zur Interkulturellen Woche 2024

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche vom 22. bis 29. September 2024 wenden sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg „gegen jede Form von Angriffen, Rassismus und Antisemitismus sowie gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ins Amt eingeführt

    Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider ist am 16. September in einem Festgottesdienst in seine neue Aufgabe als Leiter des Dezernats für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier lesen Sie mehr über Dr. Jörg Schneider.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters ins Amt eingeführt

    Der neue Leiter des Dezernats für Finanzmanagement und Informationstechnologie, Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters, ist in einem Festgottesdienst am 16. September in seine neue Aufgabe im Oberkirchenrat eingeführt worden. Hier erfahren Sie mehr über Dr. Fabian Peters.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Mit einem Tag der offenen Tür hat die Evangelisches Medienhaus GmbH in Stuttgart ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert und Rückschau sowie Ausblick auf die kommenden Jahre gehalten. Das Medienhaus bietet eine Vielzahl von Medien und Dienstleistungen an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Schulung zum Thema Kriegsdienstverweigerung

    Für Pfarrerinnen, Pfarrer und Mitarbeitende in der Jugendarbeit bietet die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) am 24. September eine Online-Informationsveranstaltung zum Thema Kriegsdienstverweigerung an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Internationaler Tag der Demokratie

    Zum Internationalen Tag der Demokratie haben die knapp 130 zivilgesellschaftlichen Gruppen des baden-Württembergischen Landesbündnisses für Demokratie und Menschenrechte ihr Engagement für ein friedliches und vielfältiges Miteinander betont.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.09.2024

    Angebote rund um die Adventszeit

    Nur noch 100 Tage vor Weihnachten. Das Weihnachtsfest kommt mit großen Schritten auf uns zu. Für die Adventszeit bieten Landeskirche und Evangelisches Medienhaus auch dieses Jahr einiges an, worauf man sich jetzt schon freuen kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2024

    Fachtag zur ForuM-Studie

    Der öffentliche Fachtag „Nach der ForuM-Studie - Rückblick auf und Konsequenzen für kirchliches Handeln“ am 27. September 2024 wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kennzahlen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

    Mehr erfahren
Mehr laden