| Medien & Kultur

Abenteuer und E-Partizipation

Jens Bohnsack bringt jungen Leuten Herzog Christoph nahe

Das abenteuerliche Leben Herzog Christophs als Märchen, konfessionelle Polemik, Dissing am Hof und digitaler Christoph: Aus Sicht Jens Bohnsacks, Kulturpädagoge am Landesmuseum Württemberg und dem dazugehörigen Kindermuseum „Junges Schloss“, gibt es viele Wege, jungen Leuten den Renaissancefürsten Herzog Christoph nahe zu bringen. Er führt sie dort durch die Ausstellung „Christoph 1515-1568“. Stephan Braun hat mit ihm gesprochen.

Jens Bohnsack, Kulturpädagoge am Landesmuseum Württemberg und dem dazugehörigen Kindermuseum „Junges Schloss“EMH

Herzog Christoph hat vor rund 500 Jahren viel für seine Zeit bewegt. Warum sollte er junge Leute heute noch interessieren?
Jens Bohnsack:
Anhand des Beispiels von Herzog Christoph kann man toll die Umbrüche des 16. Jahrhunderts sehen und wie er die Reformation in Württemberg durchgesetzt hat. Es gibt also einen Menschen, der von hier kommt, mit dem ich das verbinden und damit personalisieren kann. Außerdem hat Herzog Christoph einen anderen Weg eingeschlagen als sein Vater und sich von Herzog Ulrich abgegrenzt. Das ist ein Thema, das Jugendliche berührt: Wie ist das, den eigenen Weg auch im Glauben zu gehen, sich von den Eltern abzugrenzen und dennoch Dinge  von ihnen zu übernehmen? An Herzog Christoph kann man sehen, wie das seinerzeit war – und mit heute vergleichen.

Kommen wir zur Ausstellung. Was macht sie für junge Leute interessant?
Bohnsack:
Sie ist sehr modern und attraktiv gestaltet und stellt die Themen auf eine sehr anschauliche, spielerische Weise dar.

Zum Beispiel …
Bohnsack:
… präsentieren wir für die jüngsten Besucher das abenteuerliche Leben Herzog Christophs in der Form eines Märchens. Da geht es dann auch um Ritterturniere, Feste am Renaissancehof oder Bergbau. Wir haben große Cut-outs aus Holz, die zeigen, wie damals die Katholiken als Tiere dargestellt wurden. Ein Beispiel für konfessionelle Polemik, wie Wissenschaftler sagen. Junge Leute würden das heute Dissing oder Mobbing nennen.
Bei Jugendlichen arbeiten wir auch mit Übertragung. Wir vergleichen zum Beispiel die Einflüsse des Buchdrucks mit der Erfindung des Internets. Damals wie heute ging es um die schnelle Verbreitung von Nachrichten. Wir zeigen, wie zu Zeiten Herzog Christophs das Individuum in den Mittelpunkt der Kunst gerückt ist und wie sich das auf die Selbstdarstellung auswirkte, und übertragen das auf die Art und Weise, wie man heute sein Profil in sozialen Netzwerken ausstattet. Und wir bekennen uns zum Methodenmix, das heißt: Klassische und neue Präsentationsformen ergänzen sich.

Was mixen Sie denn da?
Bonsack:
Wir zeigen nicht nur Exponate und Bilder, arbeiten mit Vergrößerungen von Schlossausschnitten, damit die Besucher sich in das Lebensfeld von Herzog Christoph hinbegeben können. Und wir haben Stationen, wo man selber etwas machen kann, zum Beispiel einen Druckstock ausprobieren.

Und die Führungen. Was macht sie jugendspezifisch?
Bohnsack:
Da möchte ich das Programm „Digitaler Christoph Spurensuche 2.0“ nennen. Da bekommen die Schülerinnen und Schüler eine originale Quelle aus dem Landesarchiv, entwickeln daraufhin ihre eigene Idee für eine Ausstellungsgestaltung und veröffentlichen die dann auf einer Facebookseite. Wir nennen das E-Partizipation.

Wie reagieren die jungen Leute drauf?
Bohnsack:
Sehr positiv. Vor allem, weil sie das auch teilen und liken können. Das ist von der Art der Recherche und vom Medium her eine tolle Art, Christoph zu entdecken.

Sie haben aber auch ein besonders Angebot für kirchliche Jugendgruppen wie beispielsweise Konfirmanden.
Bonsack:
Das heißt „Friedlicher Christoph. Zeitreise in die Reformation“. Hier geht es um die tiefgreifenden Auswirkungen der Kirchenteilung, die noch heute zu spüren sind. Wir erforschen, was das Wirken Luthers für Südwestdeutschland bedeutet hat.

Herr Bonsack, vielen Dank für das Gespräch.

Jens Bohnsack (36) ist Kulturpädagoge am Landesmuseum Württemberg und dem dazugehörigen Kindermuseum „Junges Schloss“. Die Führung „Friedlicher Christoph. Zeitreise in die Reformation“ gibt es zum vergünstigten Preis von 95 Euro pauschal für die Gruppe bis maximal 25 Personen. Außerdem ist eine Lehrerhandreichung im Preis inbegriffen. Nicht nur für junge Besucher interessant: Wenn man das Bibelmuseum besucht hat, erhält man in der Christoph-Ausstellung den ermäßigten Eintritt. Für Erwachsene sind es dann 7 statt 9 Euro. Umgekehrt bekommen Sie auch im Bibelmuseum eine ermäßigte Eintrittskarte.


Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    FAQ: Himmelfahrt und Pfingsten

    Wie gehören Himmelfahrt und Pfingsten zusammen? Was hat es mit den Flammen auf den Köpfen auf sich und was mit den vielen Sprachen? Und woher kommt der Name „Pfingsten“? Pfingsten und Christi Himmelfahrt sind erklärungsbedürftig - Pfarrer Dan Peter gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Kommunal- und EU-Wahl: Infos der Landeskirche

    Am 9. Juni 2024 finden bundesweit die EU-Wahl und in Baden-Württemberg auch die Wahl zu den Gemeinde- und Stadträten statt. Auf unserer Sonderseite zur Europa- und Kommunalwahl 2024 finden Sie Stellungnahmen, Infos zu kirchlichen Aktionen und mehr.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und den Sinn von Friedensarbeit. Dieser Idee fühlen sich auch in Württemberg sechs Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Klimakrise und Spiritualität: Veranstaltungstipp

    „Herausforderung Klimakrise – Schöpfung neu entdecken“: zu dieser Veranstaltung lädt die Evangelische Hochschul- und Zentralbibliothek am 16. Mai ein. Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion beleuchten das Thema. Bis zum 13. Mai anmelden!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
Mehr laden