„Gospel im Osten“ interpretiert Händels Oratorium neu
Am Freitag, 29. November, ist Uraufführung von „Songs from Messiah" in der Version des Stuttgarter Chors „Gospel im Osten“.Ludmilla Parsyak Photography
Stuttgart. Halleluja! Mit seinem Programm „Songs from Messiah“ bringt der Chor „Gospel im Osten“ eine neue Interpretation von Georg Friedrich Händels Oratorium „Messias“ auf die Bühne. Die Uraufführung ist am Freitag in der Friedenskirche in Stuttgart-Ost.
Jedes Jahr startet der Chor mit seinem mehr als 500 Sängerinnen und Sängern unmittelbar vor dem ersten Advent seine „Konzertsaison“. Doch statt den sonst üblichen amerikanischen Weihnachtshits singt „Gospel im Osten“ diesmal Stücke aus dem Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel.
Aus dem Barock in die Moderne
Allerdings: Die Stuttgarter Interpretation ist eher frei nach Händel. Arrangeur Cornelius „Conny“ Schock und Chorleiter Tom Dillenhöfer haben das monumentale Werk für den großen Gospelchor neu interpretiert und komponiert. Über ein Jahr lang haben die beiden Musiker an den neuen Gospelsongs geschrieben.
Der eigentliche Ursprung der Stücke ist trotz Neu-Komposition klar erkennbar. „Inhaltlich haben wir wenig verändert“, sagt Conny Schock. Musikalisch aber „haben wir einzelne Motive oder kurze Phrasen aus Händels Messias genommen und sind damit dann eigene Wege gegangen.“ So wurde aus dem barocken Werk moderne Musik, die zu einem Gospelchor passt.
Internationale Einflüsse
„Wir hören und machen beide schon lange diese groovige Gospelmusik, die aus Skandinavien, den USA oder aus Afrika kommt", erzählt Tom Dillenhöfer, der „Gospel im Osten“ vor 15 Jahren gegründet hat. Von diesen internationalen Einflüssen „steckt musikalisch einiges in unserer Version des Messias“.
13 Stücke neu komponiert
Insgesamt haben Conny Schock und Tom Dillenhöfer 13 Stücke aus dem Messias neu komponiert. Manche Lieder gingen ihnen dabei leicht von der Hand, manche Stücke brauchten mehr Geduld – wie auch das wohl populärste Stück des Oratoriums – das „Halleluja“.
„Da haben wir uns wirklich gewunden“, gibt Tom Dillenhöfer zu. „Es war klar, dass der Song dazu gehört und wir den auch machen müssen. Das Original ist aber so gut, dass wir uns damit schwer getan und dieses Stück lange vor uns hergeschoben haben.“
Proben seit Spätsommer
Im Spätsommer dieses Jahres war es aber soweit: Alle Lieder waren fertig, und der Chor konnte sich in regelmäßigen Proben das für ihn komponierte Werk erarbeiten.
„Ich hatte beim Schreiben eine Idee, wie die Songs klingen sollen. Dass es wirklich so funktioniert, hat sich dann in den ersten Proben gezeigt“, freut sich Conny Schock.
CD-Produktion geplant
Bis zum 7. Dezember plant „Gospel im Osten“ nun zunächst fünf Konzerte - vier in Stuttgart und eines in Reutlingen. Im kommenden Jahr sind dann sowohl weitere Auftritte als auch eine CD-Produktion geplant.
Das „Café am Pfarrgarten“ der Verbundkirchengemeinde Türkheim-Aufhausen bietet einen Raum für Austausch und Begegnung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl war dort zu Besuch und hat sich mit der Initiatorin, Dorothea von Lünenschloß, unterhalten.
Stefan Schwarzer wird Friedenspfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Der 45-Jährige ist seit langer Zeit in der kirchlichen Friedensarbeit verwurzelt. Wichtig ist ihm vor allem Bildungsarbeit. Außerdem wünscht er sich offene Gesprächsräume über Fragen des Friedens.
Am Samstag, 17. September 2022, geht es an einem kostenlosen Online-Thementag um digitale Verkündigung. Bei verschiedenen Fortbildungen können haupt- und ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende sich im Bereich „digitale und hybride Verkündigung“ weiterbilden und vernetzen.
Das Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr 9,6 Millionen Euro Spenden und Kollekten von Menschen aus Württemberg erhalten. Der Betrag fällt zwar deutlich geringer aus als im Vorjahr. Doch das liegt an der Corona-Pandemie. Die Bereitschaft, zu spenden, ist zurzeit groß.
Am 29. Juli 2022 besuchte der neue Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum ersten Mal den Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst. Die guten ökumenischen Verbindungen will der neue Landesbischof fortführen und die Zusammenarbeit vor Ort fördern.
Noch heute ist die Landeskirche auf der mittleren Leitungsebene in Dekanate unterteilt. Diese Struktur geht auf die Synodalordnung von 1547 zurück. Die Dekane hatten schon damals eine Leitungs- und Visitationsfunktion gegenüber der Pfarrerschaft inne.
Dr. Hartmut Metzger ist mit der Otto-Hirsch-Medaille ausgezeichnet worden, die für besondere Verdienste um die interreligiöse Zusammenarbeit vor allem zwischen Christen und Juden verliehen wird. Landesbischof Gohl stellte sich in einem Grußwort klar gegen jeden Antisemitismus.
Ministerpräsident betont Bedeutung des Christentums
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl traf sich am Donnerstag, 28. Juli 2022, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Antrittsbesuch. Besprochen wurde u. a. die Bedeutung eines guten ökumenischen Handelns der Kirchen in Baden-Württemberg.
Die Landeskirche empfiehlt Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen, schon jetzt Maßnahmen zu ergreifen oder zu planen, mit denen sie ihren Energieverbrauch vor Allem im Hinblick auf den Winter reduzieren können. Das Umweltreferat hilft dabei mit vielfältigen Tipps.
Gabriele Waldbaur (54) ist zur neuen Dekanin des Kirchenbezirks Leonberg gewählt worden. Sie folgt auf Wolfgang Vögele, der zum 31. Juli 2022 in den Ruhestand geht. Der Zeitpunkt ihres Amtsantritts steht noch nicht fest.
Ernst-Wilhelm Gohls erste Predigt als Landesbischof
Am 24. Juli ist Ernst-Wilhelm Gohl in sein Amt als württembergischer Landesbischof eingeführt worden. Dabei hielt er auch die Predigt über Mt 28,16-20. Hier können Sie die Predigt im Volltext nachlesen und im Video nachschauen.
Ernst-Wilhelm Gohl ist am 24. Juli in das Amt des württembergischen Landesbischofs eingeführt worden. Dazu gingen auf vielen Wegen zahlreiche Gratulationen und gute Wünsche an den neuen Landesbischof ein – auch über die sozialen Netzwerke. Eine Auswahl.