| EKD

Sie halfen Juden bei der Flucht

Ab 1943 organisierten Theodor Dipper und andere die württembergische Pfarrhauskette

Als in Nazideutschland die systematische Deportationen jüdischer Einwohnerinnen und Einwohner begannen, deren im November immer wieder gedacht wird, entstand in Württemberg eine so genannte Pfarrhauskette. Ihr Ziel war es, Menschen jüdischen Glaubens, aber auch anderen, auf der Flucht zu helfen. Kirchenrat Dr. Joachim Hahn erinnert daran:

Die württembergische Pfarrhauskette sicherte auch Max und Karoline Krakauer das Überleben. Hier Aufentshaltorte ihrer Flucht.Joachim Hahn / EMH

1940/41 begannen überall in Deutschland die systematischen Deportationen der im Land noch lebenden jüdischen Einwohner. Deutschland sollte möglichst schnell „judenfrei“ werden. Einigen hundert jüdischen Personen gelang es, den drohenden Verhaftungen zu entkommen. Sie lebten versteckt oder waren innerhalb Deutschland ständig auf der Flucht in Deutschland. Sie bekamen da und dort Hilfe von einzelnen Menschen oder Familien, die sich freilich dadurch selbst in größte Lebensgefahr brachten.


Kirchenrat Dr. Joachim Hahn ist Pfarrer und Autor etlicher Publikationen zur Geschichte der Juden in Südwestdeutschland. Für seine Arbeiten wurde er unter anderem mit dem Obermayer German Jewish History Award ausgezeichnet. Für seine Verdienste um den Christlich-jüdischen Dialog erhielt er die Otto-Hirsch-Medaille.


Viele Pfarrer der Kette gehörten der Bekennenden Kirche an

In Württemberg entstand in dieser Zeit die Württembergische Pfarrhauskette — mit dem Ziel, jüdischen und anderen verfolgten Personen auf der Flucht zu helfen. Ihre Mitglieder waren Pfarrer sowie Pfarrfrauen, deren Männer oft im Krieg eingezogen waren, aber auch andere kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Personen. Sie standen untereinander in Kontakt und tauschten dabei verschlüsselte Botschaften aus. Viele der Pfarrer waren Mitglieder der Bekennenden Kirche oder standen ihr zumindest nahe.

Eine Gedenktafel am Theodor-Dipper-Platz vor der Kirche in Reichenbach erinnern an den Pfarrer und seine Frau Hildegard. Joachim Hahn / EMH

Organisiert wurde die Pfarrhauskette 1943 bis 1945 vor allem von Pfarrer Theodor Dipper in Reichenbach an der Fils. Er selbst war bereits im KZ Welzheim inhaftiert gewesen und seit 1937 mit einem Redeverbot belegt.

Bekannte Vertreter der Pfarrhauskette waren die Pfarrer Eugen Stöffler (Köngen), Richard Gölz (Wankheim), Otto Mörike (Flacht) wie auch die Pfarrfrauen Elisabeth Goes (Ehefrau von Pfarrer Albrecht Goes in Gebersheim), Hildegard Spieth (Ehefrau von Pfarrer Helmut Spieth in Stetten im Remstal) sowie zahlreiche weitere Menschen. Viele von ihnen wurden nach dem Krieg für ihren Einsatz ausgezeichnet, teilweise von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zu „Gerechten unter den Völkern“ ernannt.

 

Max und Karoline Krakauerwaren verbrachten 27 Monate in 66 Häusern bis zur Befreiung.Calwer Verlag / EMH

Befreiung nach 27 Monaten in 66 Häusern

Unter den durch die württembergische Pfarrhauskette Geretteten war das jüdische Ehepaar Karoline und Max Krakauer. Es war im Januar 1943 der Deportation in Berlin entkommen und konnte durch Vermittlung von Berliner Pfarrern zunächst in Brandenburg und Pommern, ab August 1943 dann in Württemberg versteckt leben. Die beiden wurden als nichtjüdische Bombengeschädigte Hans und Grete Ackermann aus Berlin ausgegeben. Dennoch waren sie immer wieder der Entdeckung nahe, da mehrere der Pfarrhäuser unter ständiger Beobachtung durch die Gestapo standen.


Als wichtigstes literarisches Zeugnis zur württembergischen Pfarrhauskette gilt das erstmals 1947 erschienene und seitdem mehrfach aufgelegte Buch von Max Krakauer: „Lichter im Dunkel. Flucht und Rettung eines jüdischen Ehepaares im Dritten Reich“ im Calwer Verlag.


So mussten Karoline und Max Krakauer immer wieder an neuen Orten untergebracht werden. Verstecke gab es in Pfarrhäusern, in Kirchen oder in Privathäusern. Mitglieder der Gemeinden halfen heimlich mit Lebensmitteln oder stellten Lebensmittelkarten zur Verfügung. Nach 27 Monaten in 66 verschiedenen Häusern kam schließlich der Tag der Befreiung durch amerikanische Truppen in Stetten im Remstal.

Karoline und Max Krakauer lebten nach dem Krieg in Stuttgart. Außer ihnen sind die Namen von weiteren 17  bekannt, die durch die Hilfe der Württembergischen Pfarrhauskette die NS-Zeit überlebt haben.


Joachim Hahn

Mehr News

  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
Mehr laden