© Bild: Privat 13.09.2023 | Ökumene 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.
© Bild: svklimkin / Pixabay 11.09.2023 | Bildung Religionsunterricht: Alles andere als „EGAL?“ Auf die Bedeutung des Religionsunterrichts machen die großen Kirchen im Land aufmerksam. Zum Auftakt beleuchtet eine Podiumsdiskussion mit Ministerpräsident Kretschmann am 21. September die Relevanz von Religion für die Gesellschaft.
© Bild: Stift Urach 07.09.2023 | Landeskirche Stift Urach: Für Wanderer ausgezeichnet Zum dritten Mal ist das Stift Urach „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“, denn die Tagungsstätte ist besonders auf die Bedürfnisse von Wanderern ausgerichtet. Das Prädikat ist das einzige bundesweit gültige für wanderfreundliche Unterkünfte.
© Bild: gemeinfrei 07.09.2023 | Gedenktag Zum 250. Geburtstag von Carl Friedrich Adolf Steinkopf Paulus schrieb Briefe, Luther nutze den Buchdruck, Carl Friedrich Adolf Steinkopf organisierte Flyer (Traktate) als Werbung für den Glauben. So wurde er auch Mitinitiator der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt und Mitgründer von rund 40 Bibelgesellschaften.
© Bild: Deutsche Waldenservereinigung 07.09.2023 | Gedenktag 200. Jahrestag der Eingliederung der Waldenser in die Landeskirche Dass Gemeinden mit langer reformierter Tradition in eine lutherische Landeskirche integriert werden, ist alles andere als selbstverständlich. Wie ist es vor 200 Jahren in Württemberg dazu gekommen?
© Bild: elk-wue.de / DRS 06.09.2023 | Bildung Landeskirche begleitet Schulbeginn „Ein neues Schuljahr beginnt – alles geht zurück auf Anfang“ – so beginnt ein Gebet Landesbischof Gohl zum Schulstart. Die Landeskirche begleitet die Einschulung der Erstklässler mit Gottesdiensten und einer Aktion, bei der 26.000 Leuchtarmbänder verschenkt werden.
© Bild: Verbundkirchengemeinde Neuenbürg 05.09.2023 | Landeskirche Tauffeste – mehr als sommerliche Events Wie erleben Täufling und Tauffamilie eine Taufe bei einem Tauffest? Bunt, familienfreundlich und noch mehr: Wir stellen drei Beispiele aus dem Sommer 2023 vor. Pfarrer Mathias Kraft erklärt, warum Tauffeste beliebt sind und wie er sie für die Gemeindearbeit nutzt.
© Bild: Dan Peter 05.09.2023 | Landeskirche Worauf sich Lisa Lottermann im Pfarrberuf freut Lisa Lottermann ist eine von 26 jungen Theologinnen und Theologen, die sich bei einem dreitägigen Seminar auf ihre Ordination vorbereitet haben. Jetzt sind sie offiziell Pfarrerinnen und Pfarrer. Weshalb sie den Pfarrberuf liebt, erzählt sie im Video auf YouTube.
© Bild: GAW 04.09.2023 | Gesellschaft GAW: 5 Millionen Masken für die Ukraine 5 Millionen überflüssige Schutzmasken hätten eigentlich aufwändig vom Land Baden-Württemberg entsorgt werden müssen. Das Gustav-Adolf-Werk hat die Masken gerettet und mit neun Lkw in die Ukraine gebracht, wo Pfarrer Péter Szeghljánik die Verteilung organisiert.
© Bild: Christoph Püschner/Brot für die Welt 31.08.2023 | Diakonie Brot für die Welt sammelt fast 9,5 Mio. Euro im Land Brot für die Welt konnte 2022 in Württemberg ähnlich viel Geld sammeln wie 2021. Bundesweit kamen mehr als 75,6 Millionen Euro zusammen. Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller weist in ihrem Dank darauf hin, dass der Ukraine-Krieg den Hunger in der Welt verschlimmere.
© Bild: epd Video 30.08.2023 | Diakonie Eine würdevolle Bestattung für alle Wenn ein Mensch ohne Angehörige stirbt, ohne Vorsorge getroffen zu haben, übernehmen die Kommunen die Bestattung - Wünsche der Verstorbenen bleiben außen vor. Um dies zu vermeiden, bietet die Evangelische Gesellschaft Stuttgart entsprechende Beratung an.
© Bild: Gemeinfrei 29.08.2023 | Medien & Kultur Ulrich von Hutten zum 500. Todestag Ulrich von Hutten war der Vertreter eines national gesinnten Humanismus und setzte sich für eine moralische Kirchenreform ein. Er war der Sohn einer fränkischen ritteradligen Familie, aber schon früh zum Geistlichen bestimmt, verdingte sich aber auch als Landsknecht.