| Landeskirche

„Ihr sollt meine Zeugen sein“

Konferenz Europäischer Kirchen tagt im serbischen Novi Sad

„Ihr sollt meine Zeugen sein“ heißt das Thema der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) im serbischen Novi Sad. Sie tagt seit Montag, 28. Mai, zehn Tage lang. Mit dabei: Kirchenrat Klaus Rieth. Stephan Braun hat mit ihm im Vorfeld der Tagung gesprochen.

Kirchenrat Klaus Rieth pflegt auch in Corona-Zeiten gute Kontakte nach Syrien.EMH/Gottfried Stoppel

Herr Rieth, Sie fahren am Montag für zehn Tage ins serbische Novi Sad zur Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK).  Um was geht es dort?
Es geht darum, gemeinsam mit anderen Kirchen aus dem lutherischen, dem reformierten und dem orthodoxen Bereich darüber nachzudenken, wie christliches Zeugnis heute aussehen kann. Es ist das erste Mal, dass eine Vollversammlung der KEK von einer orthodoxen Kirche eingeladen wird und die serbischen Kirchen freuen sich schon sehr auf das Treffen. Es wird aber auch um Aufnahme von neuen Mitgliedskirchen gehen, um Verlautbarungen zu aktuellen Fragen, um die Arbeitsaufträge für die nächsten sechs Jahre an das Generalsekretariat der KEK in Brüssel.

Die KEK wurde in Zeiten des Kalten Krieges von kirchenleitenden Persönlichkeiten gegründet, um die Kirchen in Ost und West miteinander im Gespräch zu halten und ihnen zu helfen, eine Vermittlerrolle für Frieden und Versöhnung zu übernehmen. Wie weit ist das geglückt?
Ich denke, das ist sogar sehr gut geglückt. Viele Kirchen im Osten sagen uns das immer wieder, dass ohne die KEK sie überhaupt keinen Kontakt in den Westen hätten pflegen können. Begegnungen waren oft nur auf der kirchlichen Schiene möglich und diese Begegnungen wurden genutzt. Das vergessen unsere Partner im Osten nie. 

Täuscht der Eindruck, dass es nach Hochzeit der Friedensbewegung in den 1980er Jahren und dem Fall der Mauer etwas ruhiger um die KEK geworden ist? 
Der Eindruck stimmt. Die KEK musste sich neu erfinden und neu definieren. Sich treffen war nach dem Fall der Mauer  viel einfacher geworden und bedurfte nicht mehr einer Institution oder Organisation. Direkte Kontakte waren möglich. Dennoch haben viele, vor allem kleinere Kirchen, darum gebeten, diese Organisation weiter zu betreiben und am Leben zu lassen.

Ihr Einsatz für Frieden und Versöhnung wäre heute wieder gefragt.
Genau. Und das sieht man an den ganzen inhaltlichen Programmen der KEK, dass hier ein neuer gestiegener Bedarf vorliegt. Frieden und Gerechtigkeit sind Themen, die sich nicht von selbst erledigen. Deshalb muss man immer wieder neue Anläufe zur Versöhnung machen und das Thema „Frieden“ neu durchdeklinieren.

Was könnte sie da realistisch leisten?

Inhaltliche Schwerpunkte setzen zum Beispiel. Was eint uns als Kirchen? Wo sind Gemeinsamkeiten? Wie kommen wir im Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche weiter? Was können wir von den orthodoxen Kirchen lernen? Haben wir ein gemeinsames Bibelverständnis? Wo treffen wir uns bei ethischen Beurteilungen? Haben die Kirchen dem mehr und mehr säkularisierten Europa etwas zu bieten oder entgegenzusetzen?

Was haben die Kirchen einem mehr und mehr säkularisierten Europa anzubieten und mit welchen Themen setzt sich hier die KEK konkret auseinander?
Drängende Themen sind etwa Sterbehilfe, Sonntagsheiligung, Abtreibung, Schulische Bildung und das Verhältnis Kirche-Staat. Besonders wichtig wird das Thema „Migration“ sein, denn beinahe alle Kirchen sind von diesem Thema betroffen und müssen Lösungen für sich und ihre Nachbarländer gemeinsam ausarbeiten. Hier spielt auch die zwischenkirchliche Solidarität etwa zwischen deutschen und ungarischen Kirchen eine große Rolle.

Wie sind denn die Kirchen in Europa aufgestellt?
Das Besondere an der KEK ist ja, dass neben Reformierten, Unierten und Lutherischen Kirchen auch die Orthodoxen Kirchen dabei sind. Große Kirchen sind mit zwei Delegierten vertreten, kleine mit je einem. In Deutschland hat die Evangelische Kirche in Deutschland die Teilnahme koordiniert und bei allen deutschen Delegierten erreicht, dass der Frauenanteil 50 Prozent beträgt und mindestens 20 Prozent Jugendliche davon sind.


Die 1959 gegründete Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist eine Organisation zu der orthodoxe, protestantische, anglikanische und altkatholische Kirchen aus allen Ländern Europas angehören, insgesamt derzeit 126. Die KEK arbeitet eng mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen zusammen und hat ihren Sitz im Ökumenischen Zentrum in Genf sowie Büros in Brüssel und Straßburg.


Und was bringt Württemberg ein?
Wir freuen uns, dass zwei junge Frauen uns dort vertreten. Frauen, die erfahren in ökumenischen Dingen sind und ihre Sicht der Dinge, auch die württembergische, aktiv einbringen. Unsere Landeskirche hat im bundesweiten Vergleich die meisten Erfahrungen im Umgang mit den orthodoxen Kirchen, da hört man international sehr auf uns.

Was müsste geschehen, dass Sie am 6. Juni sagen könnten: diese Vollversammlung war ein Erfolg?
Ich wünsche mir, dass wir uns in Novi Sad nicht in technischen Dingen verlieren, nicht bei Gesetzesformulierungen stehenbleiben, sondern dass wir das Thema „Ihr sollt meine Zeugen sein!“ umsetzen. Dass wir konkrete Vorschläge mit nach Hause nehmen, die für unsere Gemeinden geeignet und brauchbar sind. Dass wir Mut und Hoffnung bekommen, um immer wieder neu Jesu frohe Botschaft mit unseren eigenen Worten weiter zu sagen.


Ökumene – die Gemeinschaft der Kirchen
"Es ist nicht mehr die Zeit, ökumenische Zusammenarbeit zu begründen; sondern heute muss begründet werden, warum Kirchen nicht zusammenarbeiten." Diese Vorgabe hat sich die Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Sommer 1999 gegeben.


Mehr News

  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Wo wir der Hoffnung Stimme geben, wächst die Zuversicht“

    „Hoffnung in einer hoffnungslosen Welt?!“ war das Motto des Herzschlaggottesdienstes in Nellmersbach, in dem Landesbischof Gohl am 21. April gepredigt hat. Hier finden Sie die Predigt zu einem Vers aus Psalm 18: „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
Mehr laden