| Diakonie

„Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“

Woche für das Leben 2023

Psychische Belastungen haben bei jungen Menschen durch die Krisen der letzten Jahre, wie Corona, Krieg oder Klimawandel, zugenommen – darauf haben Bischof Gebhard Fürst und Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller anlässlich der bundesweiten ökumenischen Woche für das Leben 2023 hingewiesen. Unter dem Leitthema „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ riefen der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg in den Räumen der „Stiftung Jugendhilfe aktiv“ in Stuttgart-Plieningen dazu auf, junge Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten, und zeigten kirchliche Angebote auf.

Ausschnitt aus dem Plakat der Woche für das Leben 2023.Bild: Woche für das Leben
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.Bild: Nico Bähr / DWW

Junge Menschen hätten mit der digitalen und globalen Welt unendlich viele Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten, sagte Noller. Gleichzeitig würden aber auch die Unsicherheiten größer – verursacht durch Klimawandel, Kriege und steigende Lebenshaltungskosten. Vor allem aber die Lockdowns und Abstandsgebote in der Coronazeit machten jungen Menschen immer noch Probleme. „Die Generation Z, also die 15- bis 30-Jährigen, die in den vergangenen Jahren herangewachsen sind, mussten in sehr entscheidenden Phasen ihrer sozialen Entwicklung auf Wesentliches verzichten. Denn junge Menschen brauchen Begegnung, Freiheit, persönlichen Austausch, die Möglichkeit, sich auszuprobieren und Gemeinschaft.“

Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) bei der Veranstaltung zum Auftakt der Woche für das Leben.Bild: Nico Bähr / DWW

Jugendliche stärker hören

Auch Bischof Fürst betonte, es sei wichtig, junge Menschen mit den immer stärker zutage tretenden Folgen dieser Krisen verstärkt in den Blick zu nehmen. „Für die Jugendlichen da zu sein, sie zu hören, ist hier ein erster, sehr wichtiger Schritt.“ Er selbst hätte an Stelle der Jugendlichen auch Probleme damit gehabt, seinen 16. Geburtstag ohne Freunde zu feiern oder wochenlang nur Online-Unterricht zu haben.

Die Zahl psychischer Belastungen bei Jugendlichen sei nachweislich gestiegen, merkte Noller an. „Nicht selten hat die Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen bei jungen Menschen tiefgreifende Zukunftsängste und existenzielle Krisen ausgelöst. Es werden vermehrt schwere Magersucht, Depressionen und Angststörungen diagnostiziert und zunehmend treten Suizidgedanken oder gar suizidalen Handlungen bereits im frühen Jugendalter auf.“ Auch kriegerische Auseinandersetzungen und die Folgen des Klimawandels schürten „bisher unbekannt gewesene Ängste und Verunsicherungen“.

„Menschen in ihrer Verletzlichkeit und Sinnsuche begleiten“

Christen sähen es als ihre Aufgabe, Menschen in ihrer Verletzlichkeit und Sinnsuche zu begleiten und Hoffnung geben, so wie Jesus von Nazareth Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht im Stich gelassen habe. Dafür biete das Neue Testament zahlreiche Beispiele, so Bischof Fürst. Kirchen, Diakonie und Caritas wollen für die jungen Menschen da sein, ihnen zuhören, sie in ihren Sorgen und Ängsten ernst nehmen. Fürst und Noller nannten Angebote wie einen Chat, in dem sich Jugendliche anonym in gesicherten Räumen Hilfe holen oder einfach nur über ihre Probleme sprechen, oder Orientierungstage, an denen sie sich mit ihrer Lebenswirklichkeit auseinandersetzen und ihre sozialen, personalen und spirituellen Kompetenzen weiterentwickeln können.

Fähigkeit, langlebige Kontakte aufzubauen, ist rapide gesunken

Dr. Christiane West, Psychologin der Stiftung Jugendhilfe aktiv, merkte an: „Die Gesellschaft hat die Interessen der Kinder während der Corona-Zeit zurückgestellt und trägt damit die Verantwortung dafür, dass Kinder und Jugendliche nicht immer Hilfe in dem Umfang bekommen haben, die sie benötigt haben.“ Zwar hätten sich alle zuständigen Stellen engagiert gearbeitet, aber durch die Gesetzeslagen seien die Möglichkeiten der Hilfen begrenzt gewesen – hierfür trügen die Politik und die Gesellschaft als Ganzes Verantwortung. Sozialpädagoge Jonathan Hirzel berichtete aus dem betreuten Jugendwohnen, dass seit Beginn der Pandemie die Fähigkeiten der Jugendlichen, langlebige Kontakte aufzubauen, rapide gesunken sei: „Freundschaften finden fast nur digital statt. Gleichzeitig scrollt man sich durchs Leben und stellt drei Stunden später fest, nichts erlebt zu haben.“ Er wünscht sich für seine Arbeit mit Jugendlichen, dass mehr Zeit für die Entwicklung von Beziehungsarbeit zur Verfügung steht.

Über die Woche für das Leben

Die Aktion Woche für das Leben geht auf eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) zurück. Seit 1994 wird die Woche für das Leben gemeinsam mit dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland durchgeführt. Mit dieser gemeinsam getragenen, in Westeuropa einzigartigen Aktion leisten die Kirchen einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens.

Die ökumenische Aktion, „Woche für das Leben“ dauert bis zum 29. April 2023 und steht unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“.

Der ökumenische Auftaktgottesdienst zum Start der „Woche für das Leben“ findet am Samstag, 22. April, um 17:00 Uhr in der katholischen Kirche St. Cyriakus im Schwäbisch Gmünder Stadtteil Straßdorf statt. Er wird von der Franz von Assisi-Schule Waldstetten und dem Franziskus Gymnasium Mutlangen gestaltet.



Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden