| Digitalisierung

Glaube bei Instagram: Pfarrerin Sara Stäbler

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht mit Pfarrerin Sara Stäbler alias @sara3klang über die Rolle von Pfarrerinnen und Pfarrern im Netz

Sara Stäbler ist Pfarrerin in der Gesamtkirchengemeinde Balingen. Als @sara3klang gibt sie bei Instagram und Tiktok Einblicke in ihren Alltag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mir ihr darüber gesprochen, was Kirche und Glaube in den Sozialen Medien bewirken können. Das Video mit dem Gespräch von Landesbischof Gohl und Sara Stäbler finden Sie hier.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat mit Pfarrerin Sara Stäbler über Verkündigung bei Instagram gesprochen.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Stadtkirche in Balingen. Sara Stäbler zeigt Landesbischof Ernst-Wihelm Gohl eine Gebetswand. Wenn Menschen der Social-Media-Pfarrerin Gebetsanliegen schicken, dann schreibt sie diese auf ein buntes Blatt Papier, rollt sie zusammen und steckt sie in eines der Löcher der Wand aus Ziegelsteinen.

Während der Corona-Pandemie fing Sara Stäbler an, als Pfarrerin bei Instagram aktiv zu werden

Sara Stäbler hat während der Corona-Pandemie begonnen, bei Instagram aktiv zu werden. „Damals hatte ich Zeit und habe dort Menschen wiedergetroffen, die ich im analogen Leben nicht mehr treffen konnte.“ Theresa Brückner etwa lernte sie während ihrer Vikarsausbildung kennen, eine Pfarrerin im Digitalen Raum aus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (@theresaliebt). „Sie hat gesagt: Probiere dich doch mal dort aus. Du bist aufgeschlossen.“

Pfarrerin Sara Stäbler begann, mit Social-Media-Formaten zu experimentieren. „Wie kann man am besten christliche Inhalte visualisieren? Welches Format passt gut? Was macht mir Spaß, herüberzubringen?“ Es gebe bereits viele Pfarrerinnen und Pfarrer, die aus ihrem Alltag berichten würden. „Was könnte ich noch dazugeben?“

Ihr „Dreiklang“: Pfarrerin, Mutter, Frau

Zunächst wollte sie christliche Lieder a cappella einsingen, erzählt sie, daher auch ihr Instagram-Name „sara3klang“. „Ich habe zwei kleine Söhne und singe im Alltag sehr gerne.“ Christliches Liedgut hält Sara Stäbler für einen wertvollen Schatz. In „Dreiklang“ stecke aber auch ihr innerlicher Dreiklang als Pfarrerin, Mutter und Frau.

Kann man über Instagram eigentlich Beziehungen aufbauen, wollte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl von Pfarrerin Sara Stäbler wissen.

Landesbischof Gohl interessiert, warum Sara Stäbler Pfarrerin geworden ist. Ein prägendes Erlebnis sei gewesen, dass ein Pfarrer in der Nähe von Jena, wo sie herkommt, an Weihnachten nicht mehr zu ihnen in die Kirche kommen konnte. Er musste immer mehr Gemeinden versorgen. „Ich war gerade vierzehn und hatte meine Konfirmation.“ Deshalb übte sie mit Kindern im Alter von fünf bis 18 Jahren ein Krippenspiel ein und machte Gottesdienste. Mit 18 absolvierte sie eine Ausbildung zur ehrenamtlichen Lektorin.

„Wenn man in die Kirchengeschichte schaut, hat jeder Medienwechsel einen neuen Aufschwung für Kirche und Religion gebracht: die Entwicklung der Schrift, der Buchdruck, jetzt haben wir die Digitalität.“

Pfarrerin Sara Stäbler

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl bewundert, dass bei ihr die Form auf Instagram die traditionelle sei und dass sie die Tradition wertschätze. „Was sind die Stärken von Instagram?“, will er von der Pfarrerin wissen.

„Wenn man in die Kirchengeschichte schaut, hat jeder Medienwechsel einen neuen Aufschwung für Kirche und Religion gebracht: die Entwicklung der Schrift, der Buchdruck, jetzt haben wir die Digitalität“, sagt sie. „Und ich finde es so besonders, dass Glaube hier noch einmal ganz anders neu entdeckt und gelebt werden kann und noch einmal anders erfahren wird.“ Sie erhält von vielen Menschen Nachrichten: „Der Glaube macht dir ja richtig Spaß“ oder „Glaube kann ja wirklich mitreißend sein“.

Im Alltag hat Sara Stäbler das genau so erlebt. „Man hat das Gefühl: Es bleibt bunt bis zur Kinderkirche. Dann haben vielleicht manche noch die Konfirmationszeit bunt im Kopf.“ Doch die Zeit danach sei für die Menschen „grau“, mit einem Druck verbunden oder dem Eindruck, man benötige bestimmte Voraussetzungen.

In diese Gebetwand in der Balinger Stadtkirche steckt Pfarrerin Sara Stäbler Gebetsanliegen von Menschen, die sie bei Instagram anschreiben.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Niederschwellig und bunt

„Instagram ist so niederschwellig, es ist so voraussetzungslos“, sagt sie. Sie schätzt, dass es nicht nur theologisch, sondern auch visuell bunt sei. Die Pfarrerin sagt: „Ich erlebe Instagram so bunt wie eine Kinderkirche.“

Ernst-Wilhelm Gohl findet: „Das Evangelium als frohe Botschaft, bei der die Freude herüberschwappt, das erlebt man bei Ihren Posts und Reels.“ Gerade in Zeiten wie derzeit sei es wichtig, das Positive zu stärken, sagt er. Auch Leichtigkeit gehöre zur christlichen Botschaft.

Sara Stäbler wechselt bewusst ab: zwischen Posts, die inhaltlich schwerer sind, etwa Auszüge einer Predigt oder Gebeten, die sie berühren, und Reels. also kurzen Videos: „Dafür beobachte ich, welches Reel gerade viral geht und überlege, wie man das christlich umdeuten könnte oder ob ich einen Moment im Alltag erlebe, der dazu passt.“

Sollte jede Pfarrerin und jeder Pfarrer sich an ihr ein Beispiel nehmen? Nein, Sara Stäbler hält die Arbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern vor Ort für sehr wichtig. „Ich würde nicht sagen: Ihr müsst alle online gehen. Wenn man nicht der Typ dafür ist, braucht man das auch nicht. Wichtig ist, dass jeder das richtige Medium findet.“ Trotzdem freut sie sich, wenn Kolleginnen und Kollegen sich „trauen“ würden, bei Social Media aktiv zu sein. „Im Kirchenbezirk habe mal einer gesagt: Also Frau Stäbler, das wäre ja nichts für mich, aber ich bin froh, dass dieser Raum nicht glaubensfrei bleibt.“ Sie findet: „Wir brauchen in diesem digitalen Raum auch Menschen, die diesen Raum mit Glauben und mit der Hoffnung füllen.“

„Wir brauchen in diesem digitalen Raum auch Menschen, die diesen Raum mit Glauben und mit der Hoffnung füllen.“

Pfarrerin Sara Stäbler

Junge Menschen verbringen sehr viel Zeit in den Sozialen Medien. „Was nicht im Netz ist, gibt es für junge Menschen nicht, die dort viele Stunden unterwegs sind“, sagt sie. Auch bei Tiktok würden ihre Reels gerne angesehen und kommentiert. Sie komme dort mit jungen Menschen ins Gespräch. Manche fühlten sich an früher erinnert, andere wollten etwas Neues entwickeln. Sie sage immer: „Schaut, wer gerade vor Ort bei euch Pfarrperson ist. Sie setzen genau solche Höhepunkte.“

„Sie sind normale Gemeindepfarrerin, das halte ich für eine gute Kombination“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist beeindruckt, wie Pfarrerin Sara Stäbler die Freude am Evangelium in Videos bei Instagram und Tiktok vermittelt.

„Kann man bei Instagram eigentlich Beziehungen aufbauen?“, fragt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Pfarrerin. „Definitiv, mit Kolleginnen und Kollegen und Christinnen und Christen, gerade weil man hier wirklich ins Gespräch über vielfältige Themen kommt“, sagt Sara Stäbler.

Ein wichtiger Teil ihrer Präsenz auf Social Media ist Seelsorge. Unter dem #ansprechbar kann man sie finden und anschreiben. „Diese Chatseelsorge, diese neue Form von Alltagsseelsorge hat auch andere Zeiten“, sagt sie. Im Digitalen könne sie zu jeder Uhrzeit angeschrieben werden, auch wenn die Person wisse, es könne sein, dass sie erst später antworte. „Manche Menschen begleite ich nur eine Woche, manche über ein halbes Jahr.“ Sie findet toll, dass die Menschen sie zuerst beobachten können, bevor sie sie um Rat bitten.

Zum Abschluss fragt Landesbischof Gohl sie: „Bei Instagram und Facebook ist man ja gezwungen, zu verkürzen. Was wäre für Sie die kürzeste Botschaft im Evangelium?“ Sara Stäbler antwortet: „Das Evangelium macht Spaß. Es bringt Lebenskraft in mein Leben, bringt mir wunderbare, humorvolle Perspektiven und kann mein Leben, egal, in welcher Dunkelheit ich gerade sitze, erhellen.“



Mehr Videos mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
Mehr laden