| Landeskirche

Erste Pfarrstellen für Kirche im digitalen Raum

Sarah Schindler und Nicolai Opifanti bringen Gemeindearbeit verstärkt ins Internet

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg gibt ihrer Digitalisierung einen weiteren kräftigen Schub: Mit zwei neuen 50-Prozent-Projektstellen für „Pfarrdienst in Digitalen Räumen“ bringt sie die Gemeindearbeit künftig noch vielfältiger ins Internet. Pfarrer Nicolai Opifanti (34) und Pfarrerin Sarah Schindler (33) sind jetzt für die Aufgabe ausgewählt worden. Beide haben sich bereits durch innovative digitale Angebote einen Namen gemacht, etwa mit den Instagram-Gottesdiensten „Pfarrer aus Plastik“. Im interview erzählen sie, was sie vorhaben.

Sarah Schindler ist weiterhin Pfarrerin bei der Dekanin in Stuttgart-Zuffenhausen, Nicolai Opifanti Pfarrer bei der Dekanin in Stuttgart-Degerloch. privat

Kirchenrat Norbert Stahl aus dem Personaldezernat des Oberkirchenrats sagt: „Mit den beiden neuen Projektstellen ist die württembergische Landeskirche EKD-weit ganz vorn. Das Ziel ist, auf innovative Weise die Grundaufgaben des Pfarrdienstes wahrzunehmen - Verkündigung, Seelsorge und Bildung.“ Schindler und Opifanti hätten sich als Team bewährt. „Sie stehen für einen modernen Pfarrdienst und gehören selbst zur Zielgruppe der 25- bis 40-Jährigen, die sie verstärkt erreichen möchten.“

Als landeskirchliche Pfarrer werden sie künftig die Auseinandersetzung mit Glaube und Kirche in Netzwerken wie Instagram, Twitter, Facebook, Clubhouse und TikTok fördern und zum Erfahrungsaustausch innerhalb der Kirche beitragen. Mit dem zweiten halben Dienstauftrag arbeiten beide weiter in ihren bisherigen Aufgaben: Sarah Schindler ist Pfarrerin bei der Dekanin in Stuttgart-Zuffenhausen, Nicolai Opifanti Pfarrer bei der Dekanin in Stuttgart-Degerloch.

Schindler und Opifanti sollen die Auseinandersetzung mit Glaube und Kirche in den sozialen Medien fördern und zum Erfahrungsaustausch innerhalb der Kirche beitragen.privat

Wie wollen Sie die Aufgabe angehen?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Soziale Medien haben sich fest in unser Leben integriert. Sie sind Alltag für viele. In diesen Alltag der Menschen wollen wir spontan, kreativ und selbstbewusst zeigen, dass wir als Kirche für sie da sind, in ihren kleinen und großen Fragen des Alltags. Das Tolle ist, dass social media heute unzählige Möglichkeiten bietet, kreativ zu verkündigen. Egal ob mit Bild, Ton, Text, Video, das Evangelium mit allen Sinnen und bunt zu präsentieren ist eines unserer Ziele. Hier unsere Präsenz und bestehende Kanäle weiterzuentwickeln und mutig nach neuen geeigneten Formaten zu forschen wird einen großen Teil unserer Arbeit ausmachen.

Was bedeutet Pfarrdienst im digitalen Raum für Sie?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Für viele vielleicht überraschend: Pfarrdienst im digitalen Raum ist gar nicht so anders als im analogen Bereich, in der Gemeinde vor Ort. Für uns bedeutet das: Mit der frohen Botschaft des Evangeliums dort zu sein, wo die Menschen sind, für die Menschen da zu sein, gemeinsam mit ihnen Höhen und Tiefen des Lebens zu teilen, ansprechbar zu sein, wichtige Inhalte unseres Glaubens zu teilen und Orientierungsmöglichkeiten anzubieten.

Was hat die Zusammenarbeit für Vorteile?

Nicolai Opifanti und Sarah Schindler: Wir kennen uns seit dem Studium und haben schon in unterschiedlichsten Bereichen zusammengearbeitet, sodass wir wissen, dass wir sehr gut und vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Im digitalen Raum ist die Welt sehr schnelllebig. Eine Herausforderung wird sein, unsere Präsenz und unsere Formate ebenfalls immer zu aktualisieren, da braucht es ein Team, das gemeinsam Ideen entwickeln kann. Aus unseren vergangenen Erfahrungen können wir auch sagen, dass die Menschen auf religiöse Themen sehr ansprechbar sind und sich mit ihren Erfahrungen und Nöten schnell mitteilen. Das ist schön, manches Mal aber auch herausfordernd. Auch hier ist es unglaublich wichtig, sich austauschen und gegenseitig unterstützen zu können. Jesus wusste schon, warum er seine Jünger zu zweit losgeschickt hat… ;-)

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden