„Social Media Academy“ für Haupt- und Ehrenamtliche startet
Mit der Social Media Academy hat die Landeskirche in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern ein neues Weiterbildungsangebot rund um die sozialen Medien auf den Weg gebracht. Das Besondere daran: Die Teilnahme ist an keinerlei zeitliche Vorgaben gebunden, denn die Academy besteht aus 18 Videos, die man jederzeit anschauen kann. Die kostenfreien Videotutorials richten sich an Haupt- und Ehrenamtliche in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen. Auch Social-Media-Experten aus der Landeskirche geben Einblicke und Tipps.
Bild: Social Media Academy
Erfahrene Referentinnen und Referenten vermitteln bei der Social Media Academy in 18 Videolektionen, wie der Glaube auf TikTok, Instagram, YouTube und in anderen Sozialen Netzwerken sichtbarer, erlebbarer und hörbarer werden kann.
Stefan Hörz, Social-Media-Manager beim Evangelischen Jugendwerk Calw.Bild: Social Media Academy
Mitwirkende sind unter anderem auch Social-Media-Experten aus der württembergischen Landeskirche wie Stefan Hörz, Social-Media-Manager beim Evangelischen Jugendwerk Calw, und Nicolai Opifanti, der seit 2021 eine 50-prozentige Pfarrstelle für den digitalen Raum innehat.
Ein Instagram-Launch gibt am 7. Oktober den Startschuss für die neue Social Media Academy - mehr dazu hier.
Die Social Media Academy richtet sich in 18 Videotutorials an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der christlichen Jugend- und Gemeindearbeit. Inhalte sind unter anderem Content-Erstellung, Technik und Software, Community-Management, Formatentwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen in sozialen Netzwerken oder Antworten auf die Frage, wie Glaube online geteilt werden kann. Das Angebot ist kostenfrei.
Initiiert wurde die Social Media Academy von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Jugendevangelisation (AGJE) und Just be Creative e.V. Er erhält Förderungen von der EKD, der LfK Baden-Württemberg, dem Gemeinschaftswerk Evangelische Publizistik (GEP) und der SimpleX Akademie.
Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.
Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.