| Landeskirche

„Für Versöhnung und Frieden eintreten“

Ukraine-Konflikt: Evangelische Landesbischöfe rufen zur Fürbitte auf

Angesichts der Eskalation der Kriegsvorbereitungen an der Grenze zwischen Russland, Weißrussland und der Ukraine setzen sich die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg für eine diplomatische Lösung ein, die nachhaltig für alle beteiligten Konfliktparteien den Frieden in Europa stabilisiert, und rufen die Gemeinden zu Friedensgebeten auf.

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July ruft auf, „für Versöhnung und Frieden einzutreten". EMH/Gottfried Stoppel

Der württembergische Landesbischof July betont: „Der Geist der Liebe Christi ermutigt uns dazu, für Versöhnung und Frieden einzutreten, auch wenn die Gespräche festgefahren scheinen. Immer wieder darauf hinzuweisen ist unsere Aufgabe: Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Der badische Landesbischof verweist auf die Erklärung der Amsterdamer Vollversammlung des Ökumenischen Rates von 1948: „‘Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein!‘ „Denn jeder bewaffnete Konflikt bedeutet Schrecken für Kinder, Frauen und Männer, zerstört Leben und Lebensgrundlagen und mehrt die Feindschaft. Nirgendwo haben militärische Aktionen und Kriege in den letzten Jahrzehnten zu nachhaltigen und gerechten Lösungen geführt.“

Fürbitten

(Zwischen den einzelnen Fürbitten kann der Bittruf „Kyrie eleison“, EG 178.9, nach der orthodoxen Liturgie aus der Ukraine gesungen werden)

Gott des Friedens,
mit Sorge schauen wir nach Osteuropa, besonders in die Ukraine und nach Russland.
Wandle die Feindschaft zwischen den Völkern und in den Herzen und richte die Füße aller Beteiligten auf den Weg des Friedens.
Wir bitten dich für die Menschen in der Ukraine, die in Angst vor noch mehr Krieg und Gewalt in ihrem Land leben: Schenke ihnen Kraft und Hoffnung.

Wir bitten dich für alle, die politischen Einfluss haben: Lass sie Wege aus der Eskalation suchen und der Kraft des Friedens, der Verständigung und der Versöhnung trauen.
Gib ihnen Weisheit, Geduld und den unbeirrbaren Willen zum Frieden.

Wir bitten dich für die christlichen Kirchen in der Region um den Geist des Friedens. Dass sie den Menschen aus der Kraft des Evangeliums beistehen und zur Versöhnung beitragen.

Wir bitten dich für die Kirchen in Europa: Stärke ihre Gemeinschaft in deinem Geist des Friedens. Lass sie miteinander Kontakt halten, füreinander beten und einander als Geschwister begegnen. Mach unsere europäischen Kirchen zu Friedenstiftern!
Wir bitten dich für uns alle: Verleih uns Frieden gnädiglich!

Gebetsaufruf der Evangelischen Landesbischöfe - Gebetstext
download

Info: 224 KB | PDF
16.02.2022

Gebetsaufruf der Evangelischen Landesbischöfe - Gebetstext

Weitere Gebetsimpulse und Andachten

Friedensimpuls des DiMOe: Macht in Beziehung
download

Info: 125 KB | PDF
17.02.2022

Friedensimpuls des DiMOe: Macht in Beziehung

Friedensgebet des Gustav-Adolf-Werks
download

Info: 66 KB | PDF
17.02.2022

Friedensgebet des Gustav-Adolf-Werks

Renovabis-Friedensgebet Ukraine
download

Info: 32 KB | PDF
17.02.2022

Renovabis-Friedensgebet Ukraine


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Am Ende wird alles gut

    Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.11.2023

    Ewigkeitssonntag - was ist das eigentlich?

    Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.11.2023

    100 Jahre Verkündigung im Radio

    Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.

    Mehr erfahren
Mehr laden