| Gesellschaft

Muezzinrufe in der Corona-Zeit

Ulrich Heckel: Die Kommunen sollten vor Ort entschieden

Stuttgart/Maulbronn. Seit Kirchen und Moscheen wegen der Corona-Pandemie geschlossen werden mussten, ist der islamische Gebetsruf an zahlreichen Orten Deutschlands erstmals lautsprecherverstärkt zu hören. Die Duisburger Zentralmoschee der Türkisch-Islamischen Union (Ditib) war wohl bundesweit die erste in der Corona-Zeit, die am 20. März den Gebetsruf ertönen ließ. Hannover, Dortmund und Wuppertal, München und zahlreiche andere Orte folgten dem Beispiel.

Der islamische Gebetsruf ist derzeit in einigen Orten lautsprecherverstärkt zu hören. Die Kommunen entscheiden unterschiedlich.Moschee Esslingen

Unterschiedliche Regelungen in den Kommunen

Mit den Anfragen für den islamischen Gebetsruf gehen Städte und Kommunen unterschiedlich um: Köln gewährte der Ditib-Zentralmoschee und anderen Moscheen den Gebetsruf - Bremerhaven und das hessische Haiger beispielsweise nicht. Die Stadt Mannheim lehnte die Bitte von islamischen Gemeinden nach einem Gebetsruf vom Minarett der Yavuz-Sultan-Selim-Moschee ab. Es brauche zuerst eine öffentliche Diskussion zum Gebetsruf, erklärte Oberbürgermeister Peter Kurz (SPD).

Ilka Sobottke ist Vorsitzende der Christlich Islamischen Gesellschaft Mannheim e.V. und "Wort zum Sonntag"-Sprecherin. ARD

Ilka Sobottke: Gleiches Recht für Christen und Muslime

Dies sieht die evangelische Pfarrerin Ilka Sobottke, Vorsitzende der Christlich Islamischen Gesellschaft Mannheim e.V. und "Wort zum Sonntag"-Sprecherin anders: "Es gibt keine rechtliche Grundlage dafür, dass wir diesen Ruf nicht schon längst hören." Muslime hätten das gleiche Recht, diesen Ruf erklingen zu lassen, wie Christen das Recht hätten, die Glocken zu läuten.

Unterschiedlich ist auch die Häufigkeit der erlaubten Gebetsrufe: Die baden-württembergische Stadt Spaichingen zum Beispiel ließ den Muezzinruf nur einmalig zu Beginn des Ramadans zu, während er in Rottenburg am Neckar an jedem Abend im Fastenmonat zu hören ist.

In Maulbronn ruft der Muezzin donnerstags

Auch in der württembergischen Klosterstadt Maulbronn ist einmal pro Woche am Donnerstagabend der Gebetsruf zu hören. Da habe es auch kritische Stimmen gegeben. Denen habe er gesagt, dass der Muezzinruf nur solange ertöne, wie die Moschee geschlossen sei, sagte Bürgermeister Andreas Fechle dem Evangelischen Pressedienst.

Ulrich Heckel ist seit März 2008 Leiter des Dezernats Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche.EMH/Gottfried Stoppel

Ulrich Heckel: Die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen

Laut Oberkirchenrat Ulrich Heckel von der württembergischen evangelischen Landeskirche hat jeder das Recht, seinen Glauben zu leben, auch für andere wahrnehmbar: "Der Muezzinruf geht in die Öffentlichkeit, deshalb muss von der öffentlichen Hand nach den Gegebenheiten vor Ort darüber entschieden werden."

Der Erlanger Rechtsprofessor Mathias Rohe plädiert für eine Abwägung im Einzelfall.Rohe

Mathias Rohe: verschiedene Grundrechte abwägen

Rechtlich gesehen ist ein Muezzinruf per Lautsprecher prinzipiell erlaubt, allerdings müssen im Einzelfall verschiedene Grundrechte und Interessen abgewogen werden, sagt der Erlanger Rechtsprofessor Mathias Rohe. Dazu zählt beispielsweise der Schutz vor Lärm, der Ort oder die Tageszeit. Es gehe um Grundrechte wie Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit und auch negative Religionsfreiheit - also das Recht, nicht mit Religion konfrontiert zu werden.

Dr. Friedmann Eissler bezweifelt, ob ein lautsprecherverstärkte islamische Gebetsruf zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beiträgt.ezw-berlin

Friedmann Eißler fordert eine breite gesellschaftliche Debatte

"Natürlich ist es sehr wichtig, in der Krise zusammenstehen zu stehen", sagt Friedmann Eißler von der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Berlin) dem epd. Doch ob der lautsprecherverstärkte islamische Gebetsruf tatsächlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitrage, bezweifle er. Eine solch politisch brisante Entscheidung, die nach der Pandemie vielleicht in manchen Fällen schwer revidierbar sei, sollte nicht im Windschatten der Krise vorgenommen werden. Dafür brauche es eine breite gesellschaftliche Debatte und Zustimmung.


Judith Kubitschek (epd)


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden