| Digitalisierung

Gute Noten für Evangelische Schulen während der Krise

Umfrage schafft eine Grundlage für weitere Digitalisierung im Bildungswesen

Stuttgart/Karlsruhe. Mehr als neun von zehn Schülerinnen und Schülern, die an einer Evangelischen Schule unterrichtet werden, sind der Meinung, dass der Fernunterricht der letzten Wochen die eigene Selbstständigkeit gefördert hat. Das geht aus einer Erhebung hervor, die das Evangelische Schulwerk Baden und Württemberg unter den angeschlossenen Schulen im Zeitraum von 27. Mai bis 25. Juni in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie durchgeführt hat. 

Neun von zehn Schülern an Evangelischen Schulen sind der Meinung, dass der Fernunterricht ihre Selbständigkeit verbessert habe.Wenke Böhm / elk-wue.de

Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern hatten die Möglichkeit, online Fragen zum Thema „Fernunterricht“ anonym zu beantworten. Im Zentrum standen dabei die technische Ausstattung und der Internetzugang, die Nutzung von digitalen Bildungsangeboten und Lernplattformen aber auch die Begleitung der Schülerinnen und Schüler. Erste Ergebnisse wurden jetzt in einem Kurzbericht veröffentlicht.

Gut die Hälfte der rund 260 Mitgliedsschulenhaben sich an der Umfrage beteiligt. Die Rückmeldungen spiegeln eine hohe Zufriedenheit mit der Betreuung und dem pädagogischen Umgang durch die evangelischen Schulen im Land – und zwar auf Seiten der Eltern wie der Schülerinnen und Schüler.

Eltern und Schüler attestieren Lehrkäften großes Engagement

Die Schulen konnten sich meist schnell auf die schwierigen Bedingungen einstellen. 83 Prozent der Eltern attestieren den Schulleitungen und Lehrkräften beispielsweise, sich mit hohem Engagement den Herausforderungen des Fernunterrichts gestellt zu haben, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Ähnlich gute Noten gibt es von den Schülerinnen und Schülern:  87 Prozent von ihnen sind der Meinung, dass ihre Lehrkräfte sich gut um sie kümmerten.

„Die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, dass Evangelische Schulen in der Krise als starke und verlässliche Partner in der Bildungslandschaft wahrgenommen werden“, sagt Dr. Norbert Lurz. Gottfried Stoppel/EMH

Digitaler Unterricht als Ergänzung und Chance

„Die zahlreichen Rückmeldungen der verschiedenen Zielgruppen zeigen deutlich, dass Evangelische Schulen in der Krise als starke und verlässliche Partner in der Bildungslandschaft gerade auch von Eltern und Schülern wahrgenommen werden“, macht Dr. Norbert Lurz, Bildungsdezernent der Württembergischen Landeskirche, deutlich. Die Schulen seien mit den Herausforderungen positiv umgegangen. „Wir sehen aber auch, dass das digitale Lernen den Präsenzunterricht und die Begegnungen im schulischen Kontext nicht ersetzen können. Digitaler Unterricht wird immer eine Ergänzung bleiben. Diese Chancen gilt es aber zu nutzen.“

Auch Fernunterricht muss Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle ermöglichen

Wolfgang Schmidt, Leiter des Bildungsreferats der Badischen Landeskirche, hebt die besondere Herausforderung sonderpädagogischer Schulen hervor: „Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen brauchen besonders viel Unterstützung, um lernen zu können. Das muss auch im Fernunterricht bedacht werden, um Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle zu ermöglichen.“

Durch die Studie wird der Umgang von Schulen mit den Corona-Einschränkungen nachvollziehbar. „Jetzt ist klar - Evangelische Schulen haben nicht nur eine Qualitätsvermutung. Sie wurde bestätigt“, so Gerd Bürkle, Geschäftsführer des Evangelischen Schulwerks. Die an der Umfrage Beteiligten stimmten darin überein, dass die neu erworbenen digitalen Fähigkeiten auch zukünftig im Unterricht genutzt und weiter ausgebaut werden sollen. Genauso wünschten sie sich eine Vereinheitlichung der technischen Systeme.

Denkanstöße für einen eventuell zukünftigen Fernunterricht

Die vorliegenden Ergebnisse „bieten eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der Digitalisierung und liefern Denkanstöße für die Gestaltung eines eventuell zukünftigen Fernunterrichts“, führt Bürkle weiter aus. Im nächsten Schritt plant das Evangelische Schulwerk, aus den gewonnenen Erkenntnissen Modell-Beispiele zu entwickeln. Diese werden den vertretenen Schulen zur Verfügung gestellt, um die neu hinzugewonnen Kompetenzen im Unterrichtsbetrieb zu verankern.

Das Evangelische Schulwerk vertritt insgesamt rund 260 Schulen in Baden und Württemberg. Vertreten sind neben sämtlichen allgemeinbildenden Schulformen auch sonderpädagogische und berufliche Schulen sowie Weiterbildungseinrichtungen. An den Schulen arbeiten rund 6.000 Lehrkräfte, die ungefähr 40.000 Schülerinnen und Schüler unterrichten.


download

Info: 783 KB | PDF
17.07.2020

Corona-EinKurzberichtzurEvangelischenBildung_ESWBW.pdf

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden