| Landeskirche

Von Württemberg Demokratie lernen

Was sich die norwegische Kirche vom Südwesten abschauen will

In Deutschland ist das Wahlsystem der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einzigartig: Das Kirchenparlament, die Synode, wird unmittelbar von den Kirchenmitgliedern gewählt. In allen anderen Landeskirchen sind es Gremien wie beispielsweise Kirchenvorstände, die über die Zusammensetzung der Synode bestimmen. Nun hat sich auch die 3,7 Millionen Mitglieder zählende Evangelisch-Lutherische Volkskirche Norwegens in Stuttgart umgeschaut, um für die eigene kirchliche Demokratie zu lernen.

In Deutschland ist das Wahlsystem der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einzigartig: Das Kirchenparlament, die Synode, wird unmittelbar von den Kirchenmitgliedern gewählt.EMH/Gottfried Stoppel

Hintergrund ist der Abschied Norwegens von einer engen Allianz von Kirche und Staat. Die Grundlagen für die Trennung wurden vor zehn Jahren geschaffen, zu einem Verfassungszusatz kam es dann 2012. Ein Hauptpunkt der Demokratiereform ist, dass nicht mehr das Parlament Bischöfe bestimmt, sondern der nationale Kirchenrat und die elf Diözesanräte.

Die norwegische Generalsynode besteht seit der Demokratiereform überwiegend aus unmittelbar vom Kirchenvolk gewählten Mitgliedern. Sogenannte Urwahlen gab es bereits 2009, 2011 und 2015. Und jedes Mal musste das Wahlgesetz neu angepasst werden, erläutert Andreas Henriksen Aarflot, kirchenrechtlicher Berater der norwegischen Kirche, gegenüber dem Evangelischen Pressedienst.

Aarflot gehörte einer vierköpfigen Delegation an, die in Stuttgart das württembergische Wahlmodell in Augenschein nahm. Bei Begegnungen mit der württembergischen Synodalpräsidentin Inge Schneider, Landesbischof Frank Otfried July und weiteren Vertretern von Synode und Kirchenleitung staunten die Gäste darüber, dass es die Direktwahl im Südwesten Deutschlands schon seit 1919 gibt. Auch die Wahlbeteiligung von zuletzt 24,3 Prozent imponiert Aarflot. "Wir hatten in Norwegen bei der jüngsten Wahl eine Beteiligung von 16,7 Prozent," sagt er.

Dass sich verschiedene kirchliche Gruppen in sogenannten Gesprächskreisen organisieren, ist in Norwegen noch nicht selbstverständlich. In Württemberg gibt es vier davon: Lebendige Gemeinde, Offene Kirche, Evangelium und Kirche sowie Kirche für morgen. In Norwegen hat sich erst eine Listengemeinschaft unter dem Namen Offene Volkskirche gebildet. Eine zweite Liste sei aber im Entstehen, die das Thema Gebet in ihrem Namen tragen werde, erläutert Aarflot.

Der Norweger sieht in den Gesprächskreisen die Chance für mehr Transparenz. Eine Zusammenarbeit von Gleichgesinnten habe es schon bislang in der Synode gegeben, aber eben informell und für die Öffentlichkeit schwerer erkennbar. Der norwegische Kirchenrechtler hält es für wahrscheinlich, dass sich in seiner Kirche in den nächsten Jahren weitere Gesprächskreise bilden werden.

Die Einrichtung von Gesprächskreisen hat Vor- und Nachteile.

Synodalpräsidentin Inge Schneider

Die Präsidentin der württembergischen Landessynode, Inge Schneider, findet es "hochinteressant", wie in Norwegen eine neue Kirchenverfassung entsteht. Der Delegation habe sie deutlich gemacht, dass die Einrichtung von Gesprächskreisen Vor- und Nachteile habe. Durch die Kreise werde klarer, welcher Kandidat für welche theologische Ausrichtung stehe. Andererseits könne die Profilierung zu Verhärtungen beitragen und Kompromisse in der Synode erschweren.

Für den Stuttgarter evangelischen Theologen Friedbert Baur, von 2006 bis 2015 Pfarrer der evangelischen deutschen Gemeinde in Oslo, war die Nähe von Kirche und Staat in Norwegen "sehr eigenartig". Das Parlament habe über die Einsetzung von Bischöfen bestimmt und dabei mehr auf ihre politische als auf ihre geistliche Prägung geachtet. Das nächste große Thema in Norwegen werde aber nach der Trennung vom Staat die Finanzierung der Kirchen sein. Bislang komme das Geld für Personal und Gebäude aus dem großen Steuertopf, eine gesonderte Kirchensteuer werde nicht erhoben.

Für norwegische Delegierte aus Staat und Kirche könnte es also in Zukunft weitere Gründe geben, nach Deutschland zu reisen. In Sachen Kirchensteuer müssten sie sich nicht bis Württemberg bemühen. Diese Steuer wird - mit kleinen regionalen Unterschieden in ihrer Höhe - von den Kirchenmitgliedern in allen Bundesländern erhoben.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Von Montag bis Donnerstag, 26. November bis 29. November, findet im Stuttgarter Hospitalhof die Herbsttagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode statt. Die Tagesordnung und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden