| Landeskirche

Wozu noch nach Jerusalem?

Pilgern nach Denkendorf bot im Mittelalter vollen kirchlichen Ablass

Die Reise nach Jerusalem war im Mittelalter gefährlich. Es gab aber eine Alternative: die Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen. Die Wallfahrt zur Krypta der schwäbischen Kirche galt als vollständiger Ersatz für die Kreuzfahrt ins Heilige Land.

Kloster DenkendorfÖkumenisches Heiligenlexikon/Joachim Schäfer

Vieles in dieser Geschichte liegt im Dunkeln. Dabei ist die Krypta der Klosterkirche in Denkendorf bei Esslingen sogar ein überraschend heller Ort. Da die Kirche am Rande eines Bergs gebaut wurde, hat die unter dem Chorraum liegende Krypta nach Osten hin ein Fenster. In diesem sakralen Kirchenkeller haben die Chorherren im Mittelalter beim Aufgang der Sonne an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten erinnert.

Nachbildung des Grabs Christi

Im Jahr 1128 pilgerte der Denkendorfer Ortsherr Berthold nach Jerusalem, betete dort in der Grabeskirche und stiftete seine Kirche dem Chorherrenorden vom Heiligen Grab. Daraufhin wurde in dem Dorf südöstlich von Stuttgart eine Ordensniederlassung gegründet. Unter der dann neugebauten Klosterkirche richteten die frommen Männer eine Nachbildung des leeren Grabes Christi von Jerusalem ein. Friese mit von Drachen bedrohten Menschen und Fresken, die unter anderem die Geschichte Johannes des Täufers erzählen, gehörten zum künstlerischen Inventar und sind bis heute zusehen. Reliquien mit angeblichen Splittern vom Kreuz und vom Grab Christi werteten die Pilgerstätte auf - sie befinden sich inzwischen im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart.

Rolf Noormann, evangelischer Pfarrer in Denkendorf und heute einer der Hausherren der Klosterkirche, kann die Symbolik der mittelalterlichen Christen immer noch nachempfinden. Er geht davon aus, dass sich die Ordensbrüder jeden Morgen in der Krypta zum Gottesdienst versammelten. Im Dunkeln bleibt, nach welchen Worten hier gebetet wurde. „Es muss eine Auferstehungsliturgie gegeben haben“, ist Noormann überzeugt.

Im 13. Jahrhundert wurde es für Pilger zunehmend gefährlicher, ins Heilige Land zu reisen, und 1291 verloren die Kreuzritter vollends die Kontrolle über das Gebiet an die Mameluken. Die katholische Kirche bot einen Ersatz an: Die Fahrt zum leeren Grab in Denkendorf wurde als gleichwertige Pilgerreise anerkannt und versprach denselben Ablass. Aus den Quellen geht hervor, dass die Wallfahrt in die schwäbische Kirche reichlich genutzt wurde - es gab sogar einen Pilgerfriedhof für die Menschen, für die Denkendorf überraschend zur Endstation ihres irdischen Lebens wurde.

Klostersenf und Likör

Mit der Reformation endete in protestantischen Gebieten das Ablasswesen und das Wallfahren. Das evangelische Württemberg machte aus dem Kloster eine Schule. Dort lehrte später 28 Jahre lang einer der berühmtesten württembergischen Theologen, Johann Albrecht Bengel (1687-1752), der die Bibelwissenschaft vorantrieb und dem Pietismus die Anerkennung in seiner Landeskirche verschaffte. Im 19. Jahrhundert musste die Krypta nach der Säkularisation dann gewerblichen Zwecken dienen. Eine Esslinger Firma stellte in Denkendorf „Klostersenf“ und Liköre her, auf dem leeren Grab lagerten Zuckerrüben.

Heute ist die Krypta wieder ein Andachtsraum. Besucher der Klosterkirche, die auch werktags geöffnet ist, haben freien Zugang. Mit dem einfallenden Tageslicht muss sich der Gast zufrieden geben, einen Lichtschalter sucht er vergebens. Blickpunkt ist wie im Mittelalter das leere Grab vor dem Altar.

Geheimtipp für Reisende

Unter kirchlichen Reiseveranstaltern ist Denkendorf ein Geheimtipp. 20 bis 30 Reisegruppen sehen sich jedes Jahr die Krypta an, sagt Pfarrer Noormann. Darunter sind hin und wieder katholische Touristen, die sich die Geschichte mittelalterlicher Frömmigkeit vergegenwärtigen möchten. Auch die Protestanten pflegen noch einen Teil des Erbes: Am Ostermorgen feiern sie die Auferstehung Jesu Christi von den Toten in der Krypta, und zwischen Ostern und Pfingsten findet in dem unterirdischen Raum an jedem Sonntag um 8.30 Uhr ein Frühandacht mit Ostersingen statt.

Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)

Die Kirchengemeinde Denkendorf bietet Gruppenführungen an.


Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Live: Innovationstag in Reutlingen

    Workshops, Vorträge, Präsentationen, Kreativ-Meile, Begegnungen und Gespräche - heute findet in Reutlingen der große landeskirchliche Innovationstag statt. Impressionen vom Tag finden Sie non stop in unseren Instagram-Storys! Klicken Sie im Kanal auf das Landeskirchenlogo, um die Beiträge zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden