| Landeskirche

Offene Kommunikation ist zentrales Anliegen

Direktor Stefan Werner im Gespräch über den Neubau des Oberkirchenrats

Die Planungen zum Neubau des Oberkirchenrats in der Gänsheidestraße werden konkreter. Er soll einen Gebäudekomplex ersetzen, dessen älteste Teile aus den 1950er Jahren stammen. Nike Engler hat mit Stefan Werner, Direktor des Evangelischen Oberkirchenrats, über das Bauprojekt gesprochen.

EMH/Gottfried Stoppel

Der Pfarrplan 2024 bringt einschneidende Veränderungen für die Kirchengemeinden. Warum leistet sich der Oberkirchenrat gerade jetzt einen Neubau?
Bauprojekte kommen immer zur Unzeit - aber jedes Gebäude hat eine endliche Nutzungsdauer. Gravierende Mängel bei unseren Bestandsgebäuden haben es notwendig gemacht, jetzt eine nachhaltige und kostenbewusste Lösung für den Oberkirchenrat zu finden.

Warum kann das bestehende Haus nicht saniert werden?
Es hat grundlegende brandschutztechnische und energetische Mängel. Eine Sanierung rechnet sich angesichts des hohen Bauaufwands und der später ungleich niedrigeren Bewirtschaftungskosten eines Neubaus nicht. Deshalb haben wir uns nach dem Abwägen der Alternativen – auch alternativer Standorte – für einen Neubau entschieden.

Was hätte denn alles im bestehenden Gebäude saniert werden müssen?
Im Bestandsgebäude gibt es unzählige energetische Mängel. Um nur ein paar Beispiele zu nennen:  Das Dach hat keine Dämmung, die Heizungssysteme sind veraltet, die Fassadendämmung ist kritisch. Ein Neubau hat umwelttechnisch ganz andere Möglichkeiten mit einer enormen Verbesserung des energetischen und ökologischen Gebäudestandards. Zudem ist eine Amortisation der dadurch bedingten Mehrkosten möglich. Das neue Gebäude wird aus diesem Grund, aber auch wegen der besseren inneren Ablauforganisation, wirtschaftlicher zu betreiben sein als das alte.

Wieviel soll denn der Neubau kosten?
Es gibt bisher eine sogenannte ‚vertiefte Kostenschätzung‘ der unabhängigen Projektsteuerung. Die liegt bei rund 65 Millionen Euro. In diese Schätzung ist bereits vorsorglich eine Steigerung der Baukosten eingerechnet. Wie hoch die Kosten genau sein werden, müssen wir noch klären. Das Bauprojekt planen wir nachhaltig, kostenbewusst und in engem Zusammenspiel mit der Landessynode.

Derzeit arbeiten im Hauptgebäude des Oberkirchenrats knapp 300 Mitarbeiter – wie stehen die zum Bauprojekt?
Die Mitarbeiterschaft im Oberkirchenrat wurde von Anfang an in die Planung einbezogen, sie unterstützt uns in unserem Vorhaben. In 13 sogenannten Nutzer-Teilprojekten bringen die Mitarbeitenden ihr Knowhow in die Planungen ein. Zudem bieten wir regelmäßig Informationsveranstaltungen an.

Modell des Neubaus auf der GänsheideEMH/Jens Schmitt

Was wird sich für die Mitarbeiter im neuen Haus am stärksten verändern?

Die Arbeitssituation im Bestandsbau ist für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unbefriedigend. Es gibt bisher nur wenige Möglichkeiten für spontane, auch informelle Begegnung und Besprechung. Der Neubau ermöglicht eine moderne und flexible Arbeitsgestaltung. Im Oberkirchenrat testen wir bereits neue Bürokonzepte, um die besten Lösungen zu finden. In weiteren Workshops werden nunmehr die Details erarbeitet. Unser Ziel: Wir wollen eine offene und unkomplizierte Kommunikation ermöglichen.

Der Neubau soll auf dem Platz des Altbaus entstehen. Wo arbeitet der Oberkirchenrat während der Bauzeit?
Die Bauzeit wird im günstigsten Fall etwa zwei Jahre dauern. Wir werden voraussichtlich im kommenden Jahr in ein Übergangsquartier ziehen. Derzeit suchen wir ein Interimsgebäude; bei der Auswahl legen wir besonderen Wert darauf, dass es mit dem öffentlichen Nahverkehr gut zu erreichen ist.

Wissen die Anwohner des Oberkirchenrats schon vom Bauprojekt – oder wird’s eine Überraschung, wenn die Bagger anrücken?
Natürlich bringt jedes Bauprojekt auch erstmal Staub und Lärm mit sich. Deshalb haben wir sie auch schon im Februar zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Oberkirchenrat eingeladen und informiert.  Der Neubau hat aber viele Vorteile auch für die Anwohner und wird das umliegende Verkehrsgebiet entlasten. Die Zugangs- und Anlieferungssituation wird optimiert, so dass sich die Verkehrs- und Lärmsituation verbessert. Die geplante Tiefgarage mit 100 Stellplätzen wird die Parksituation für die Anwohner erleichtern. Außerdem werden beim Neubau drei separate Baukörper auf dem Grundstück entstehen. Dadurch werden eine öffentliche Durchwegung möglich und der vorhandene Parkcharakter verstärkt.


Bei Fragen zum Neubauprojekt wenden Sie sich bitte per E-Mail an: mailto:Bau@elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 08.05.2024

    Ein Nagelkreuz als Zeichen der Versöhnung

    Ein Kreuz aus Coventry, bestehend aus drei Nägeln, ist seit Jahrzehnten ein Symbol für die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg und die Sinnhaftigkeit von Friedensarbeit. Diesen Gedanken fühlen sich auch in Württemberg sechs sogenannte Nagelkreuzzentren verpflichtet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Bibelworte zu Muttertag und Vatertag

    Muttertag und Vatertag – für manche nur Kommerz oder ein Partytag, für andere Anlass, sich bei Müttern und Vätern, oder wen sie in ihrem Leben als solche betrachten, zu bedanken. Hier sind Bibelworte zum Thema: Lesen, teilen, oder die Festrede damit beginnen lassen!

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.05.2024

    Innovationstag: Acht Thesen zum Weiterdenken

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus der Landeskirche kamen am 4. Mai in Reutlingen zusammen, um Ideen für die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Dabei haben die Teilnehmenden auch acht Empfehlungen für die weitere Entwicklung erarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstütztdie Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
Mehr laden