| Landeskirche

Ein Gebot christlicher Nächstenliebe

Interview mit Oberkirchenrat Dieter Kaufmann zur Seenotrettung von Flüchtlingen

Stuttgart. Seenotrettung ist für Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ein Gebot christlicher Nächstenliebe. Deshalb unterstützt er den Beschluss der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), dafür ein Schiff zur Verfügung zu stellen.

Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Diakonie WürttembergChristoph Püschner

Herr Kaufmann, die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) will im Mittelmeer mit einem eigenen Seenotrettungsschiff tätig werden. Sie sind Mitglied im Rat der EKD. Was hat das Gremium bewogen, das auf den Weg zu bringen?

Menschen dürfen nicht ertrinken. Wo Menschen in Gefahr und sogar in Lebensgefahr sind, müssen wir ihnen helfen. Deshalb wird die EKD in einem breiten Bündnis Geld für ein Schiff sammeln, das dann professionellen Seenotrettern überlassen wird. Die Unterstützung der zivilen Seenotrettung ist ein Teil der Hilfe, die durch die Evangelische Kirche, ihre Diakonie Katastrophenhilfe und Brot für die Welt, geleistet wird. Es ist ein Gebot christlicher Nächstenliebe, Menschen, die aus ihren Heimatländern vor Krieg und Elend fliehen, nicht ihrer Not zu überlassen. Kirche und Diakonie sind auch in den Herkunftsländern und in Flüchtlingsunterkünften tätig.

In der vergangenen Woche haben sich Deutschland, Frankreich, Italien und Malta auf eine Übergangslösung zur Verteilung von aus Seenot geretteten Migranten geeinigt, der nun den anderen EU-Staaten präsentiert werden soll. Wie schätzen Sie diesen Kompromiss ein?

Als Diakonie fordern wir schon lange eine gesamteuropäische Lösung für die Aufnahme und Verteilung Flüchtlinge. Die Übergangslösung ist erster Schritt, den ich begrüße. Es muss aber ein Gesamtkonzept folgen. Meine Hoffnung ist, dass sich andere Länder dem anschließen und auch einen Anteil aufnehmen. Das muss beim EU-Innenministertreffen Anfang Oktober geklärt werden. Ebenso dringlich bleibt aber die Wiederaufnahme der staatlichen Seenotrettung.

Das Diakonische Werk in Württemberg engagiert sich stark in der Flüchtlingsarbeit. Haben die Schicksale der Flüchtlinge, die von der Diakonie betreut werden, eine Rolle bei Ihrer Entscheidung für die Seenotrettung gespielt?

Wer Fluchtgeschichten anhört, erfährt etwas über die Lebenssituationen in den Herkunftsländern der Menschen. Und der lernt zu verstehen, warum Menschen flüchten. Niemand gibt leichtfertig seine Heimat auf – es ist oft der Kampf ums Überleben. Deshalb setzen sich Kirche und Diakonie, Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe zum Beispiel auch für den Klimaschutz und gute Lebensbedingungen für alle Menschen ein.

Wie soll das Seenotrettungsschiff der EKD finanziert werden? Werden auch Mittel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg dafür bereitgestellt?

Der Betrag für den Kauf des Schiffes soll über Spenden finanziert werden. Kirchensteuern werden von der EKD nur in den Aufbau des Bündnisses, nicht aber unmittelbar in das Schiff gehen.

Wann wird das Schiff in See stechen? Und welche Schritte bis dahin müssen noch getan werden?

Das Schiff soll so bald wie möglich in den Einsatz kommen. Ein genaues Datum lässt sich zwar noch nicht nennen, doch die EKD hofft, dass das Schiff bereits im kommenden Frühjahr auslaufen kann. Zahlreiche Schritte sind im Vorfeld nötig: Das nötige Geld muss gesammelt werden, ein geeignetes Schiff muss zum Kauf angeboten werden, das Schiff muss für Rettungseinsätze umgebaut und ausgestattet werden – und in einem letzten Schritt ins Mittelmeer überführt und einer erfahrenen Seenotrettungsorganisation übergeben werden.

Die Fragen stellte Ute Dilg

Mehr News

  • Datum: 04.05.2024

    1.000 Menschen feiern Fest der Innovation

    Rund 1.000 Haupt- und Ehrenamtliche aus allen Regionen der württembergischen Landeskirche sind in Reutlingen zusammengekommen, um ihre Ideen für die Zukunft der Kirche zu präsentieren, zu diskutieren und um sich von den Ideen anderer inspirieren zu lassen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Gott provoziert Veränderungen und begleitet sie“

    Die Kirchengemeinden hätten viel Gestaltungsspielraum, sagte Anna-Nicole Heinrich (Präses der 13. Synode der EKD) auf dem Innovationstag der Evangelischen Landeskirche in Reutlingen, und ermutigte dazu, ihn zu nutzen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    Kira Geiss: „Kirche ist für mich Lebensfreude"

    Beim Innovationstag der Landeskirche trafen sich Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Kira Geiss, Miss Germany 2023 und christliche Influencerin, um über ihre Erfahrungen mit Innovation in der Kirche zu sprechen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „One size fits all funktioniert nicht mehr“

    Dr. Klaus Douglass, Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) betonte auf dem Innovationstag der Landeskirche, Kirche müsse sich von innen heraus erneuern. Es gebe auch zahlreiche Belege für Erneuerung in der Bibel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.05.2024

    „Hoffnung macht mir die Kirche, die nah bei den Menschen ist“

    Beim Innovationstag der Landeskirche tauschen sich rund 1.000 ehren- und hauptamtliche Teilnehmende über Innovationsideen und -projekte aus und lassen sich in Workshops und Vorträgen inspirieren. Hier finden Sie das Eröffnungsgrußwort von Landesbischof Gohl im Volltext.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    „Begeisterung für Fußball erleben“

    Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die Fußball-EM der Männer statt. Fünf der Spiele werden in Stuttgart ausgetragen. Die Landeskirche begleitet das Großereignis unter dem Dach der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit vielen Angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.05.2024

    TV-Tipp: Vierfacher Vater plötzlich Witwer

    Innerhalb weniger Wochen änderte sich Stefan Bitzers Leben komplett. Er verlor seinen Job, seine Frau, seinen Vater – und blieb zurück mit vier Kindern. Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb spricht mit ihm darüber, wie er diese kritische Lebensphase bewältigte.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    „Stadtradeln“ mit Gottes Segen

    Die württembergische Landeskirche unterstützen die Aktion „Stadtradeln“ mit dem Landesarbeitskreis „Kirche und Sport“ und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie dem Württembergischen Landessportbund. Unter dem Motto Achtsamkeit werden ein Andachtsentwurf und kostenfreie Aufkleber „Bleib behütet auf all deinen Wegen“ angeboten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.04.2024

    So begeistert Gemeinde – sieben Projekte

    Unter dem Motto #gemeindebegeistert stellen Menschen auf dem Innovationstag Projekte vor, die auf neue Weise Kirche der Zukunft gestalten: Von „4 Pfarrer auf 1 Streich“ bis „Schwätzbänkle“. Wir haben gefragt, was die Ideen besonders macht und welche Vision dahintersteckt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.04.2024

    Video: „Gottesdienste sind fast wie Urlaub“

    Was macht an dem Beruf der Mesnerin besonders Spaß? Welche Herausforderungen bringt er mit sich, und warum fühlt er sich manchmal wie Urlaub an? Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz hat bei SWR1 Begegnungen Gabi Sauer, die Mesnerin der evangelischen Veitskirche in Nehren, zu Gast.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    Zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Martin Rößler

    „Wir gratulieren Martin Rößler und wünschen ihm Gottes Segen. Einen passenderen Sonntag als diesen gibt es für Martin Rößler nicht: Sonntag Kantate, der das geistliche Singen in den Mittelpunkt stellt.“ Landesbischof Gohl gratuliert Prof. Dr. Martin Rößler zum 90. Geburtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.04.2024

    „Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch“

    „Singen ist Lebenshilfe. Das Gesangbuch ist mehr als eine Sammlung von Liedern für wechselnde Jahreszeiten und sonstige Anlässe. Das Gesangbuch ist ein Lebensbuch.“ Das sagt Landesbischof Gohl in seiner Predigt aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums des evangelischen Gesangbuchs.

    Mehr erfahren
Mehr laden