| Diakonie

„Oasen der Mitmenschlichkeit “: 155.000 Gäste, 5.900 Helfer, eine Botschaft

Mehr Vesperkirchen als vor Corona

34 Vesperkirchen sind in diesem Winter 2022/2023 den Menschen auf dem Gebiet der württembergischen Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit preiswerten Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Unterstützung, Gespräch, Begegnung und einem warmen Ort für die kalten Tage. Dies sind vier mehr als in der letzten Vor-Corona-Saison 2019/2020.

Ein Eindruck aus der Herrenberger Vesperkirche.Bild: Evangelische Landeskirche in Württemberg

Beeindruckend die reinen Zahlen: knapp 5.900 ehrenamtliche und knapp 80 hauptamtliche Mitarbeitende haben sich um über 155.000 Gäste gekümmert und dabei rund 170.000 Mahlzeiten ausgegeben. Auch wenn die Angebote der Vesperkirchen in manchen Orten noch einige Tage andauern – der größte Teil der Kirchengemeinden hat ihre Vesperkirche für diesen Winter abgeschlossen.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

„Vesperkirchen werden Knotenpunkte des gesellschaftlichen Engagements“

„Die Angebote der Vesperkirchen sind mehr als nur Ausgabestellen für Essen, das sich jeder leisten kann. Sie sind Oasen der Mitmenschlichkeit, in denen jeder und jede ausruhen und sich angenommen und willkommen fühlen kann. Zugleich entwickeln sich Vesperkirchen zu Knotenpunkten des gesellschaftlichen Engagements für die Ärmsten unserer Gesellschaft und nehmen damit eine integrierende Funktion weit über die Kirchenmauern hinaus an. Und im Bestfall werden Gäste wiederum zu Helfern – motiviert aus der hoch-engagierten Arbeit der Ehrenamtlichen und in der Gewissheit, dass jeder Mensch etwas zu geben hat – ein Lächeln, ein gutes Wort, eine hilfreiche Hand“, so Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks WürttembergBild: Gottfried Stoppel

„Ort der Begegnung und gegenseitiger Inspiration“

Die Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, Oberkirchenrätin Dr. Annette Noller sagt: „.Vesperkirchen sind eine ganz besondere Form des Kircheseins. In Vesperkirchen treffen sich Menschen mit ganz verschiedenen Lebenserfahrungen. Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden, essen gemeinsam, reden miteinander in großer Vielfalt und Lebendigkeit. Vesperkirchen sind ein Ort der  Begegnung und gegenseitiger Inspiration. Vesperkirchen zeigen uns auch, dass es in unserer reichen Gesellschaft viele Menschen gibt, die sonst kaum eine warme Mahlzeit essen, dass es Menschen gibt, die einsam sind, die sich freuen, unkompliziert gemeinsam mit anderen an einem Tisch zu sitzen und zu essen. Ich danke allen Helferinnen und Helfern und freue mich über die gute Gemeinschaft bei den Mittagstischen und die  geistlichen und kulturellen Angebote“

Gemeinschaft der Helfenden

Vielerorts sind die Vesperkirchen in ökumenischer Gemeinschaft von evangelischen und katholischen Gemeinden, Diakonie und Caritas organisiert und ruhen zum großen Teil auf den Schultern ehrenamtlicher Mitarbeitender. Nicht wenige Helferinnen und Helfer nehmen sich dafür sogar Urlaub. Die Mitarbeit in der Vesperkirche ist dabei keine Einbahnstraße. Diakon Johannes Söhner von der Evangelischen Erwachsenenbildung Herrenberg sagt: „Wir haben uns vorher fast alle nicht gekannt und auf einmal sind wir eine Gemeinschaft geworden, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann, das ist für mich ein gutes Zeichen, das zeigt, dass etwas funktioniert“. Es habe sogar Menschen gegeben, die der Kirche kritisch gegenüberstanden, die aber zurückkehren wollten, wenn eine Vesperkirche veranstaltet werde. Weil das für sie sei, was Kirche ausmache, erzählt er.

Viele hilfreiche Angebote

Vesperkirchen sind grundsätzlich zeitlich befristet und finden in der Regel in der kalten Jahreszeit statt. Dabei werden meist Kirchenräume als Ess- und Aufenthaltsräumen genutzt, aber auch Gemeindehäuser kommen zum Einsatz. Neben den Mahlzeiten haben die Gemeinden auch in dieser Saison weitere praktische Hilfen angeboten wie etwa Energiespar- und Koch-Tipps, Kleiderbasare, Näh- und Flickservice, Kinderbetreuung, Friseurbesuche und Fußpflege, medizinische Hilfen, Seelsorge und psychosoziale Unterstützung bis hin zu Rechtsberatung. Hinzu kommen spezielle Gottesdienste und Andachten, Konzerte und Vorträge. So werden Vesperkirchen zu Orten, an denen sich Menschen aller Altersgruppen und Schichten treffen.

Die Finanzierung beruht zum Großteil auf Spenden, Sachspenden und Sponsorengeldern des örtlichen Handels oder Handwerks, der Gastronomie, von Stiftungen, privaten Spender, Unternehmen und Wohltätigkeitsorganisationen.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden