06.03.2023 Gesellschaftliche Bedeutung der Vesperkirchen
|
Diakonie
„Vesperkirchen sollten stilbildend werden“
Landesbischof Gohl weist auf die gesellschaftliche Bedeutung der Vesperkirchen hin
Landesbischof Gohl hat in seiner Predigt zum Abschluss der 14. Ludwigsburger Vesperkirche am 5. März in der Ludwigsburger Friedenskirche auf die gesellschaftliche Bedeutung der Vesperkirchen hingewiesen. Es handle sich um notwendige „Oasen der Menschlichkeit“.
Landesbischof Gohl betonte auch die geistliche Bedeutung der Vesperkirchen. Er sagte: „Wo wir einander auf Augenhöhe begegnen, mit freundlicher Aufmerksamkeit einander wahrnehmen und zuhören, da können wir einander zu Boten Gottes werden, zu Boten von Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit.“Bild: Martin Windhab
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat in seiner Predigt zum Abschluss der 14. Ludwigsburger Vesperkirche auf die gesellschaftliche Bedeutung der Vesperkirchen hingewiesen. Die Kirche sei dabei in Ludwigsburg „zum zentralen Raum für die Beratungsangebote der Stadt, der Caritas und der Diakonie geworden“.
Die Vesperkirchen könnten darüber hinaus „stilbildend werden für das Zusammenleben in unseren Städten und Kommunen.“ Landesbischof Gohl predigte am 5. März in der Ludwigsburger Friedenskirche über die Erlebnisse der alttestamentlichen Magd Hagar, die in Not und Einsamkeit in einer Oase Gottes Zuwendung erfährt. (Genesis 16)
Landesbischof Gohl: „Wir brauchen ganz notwendig solche Orte, solche Oasen der Menschlichkeit, an denen wir miteinander Kraft und Hoffnung schöpfen können“
Gohl knüpfte in seiner Predigt an das Oasen-Bild aus dem Bibeltext an. Die Vesperkirche in der Friedenskirche sei „eine Brunnenoase für Geflüchtete aus der Ukraine“ geworden, nachdem dort ein Migrationszentrum eingerichtet worden sei. „Wir brauchen ganz notwendig solche Orte, solche Oasen der Menschlichkeit, an denen wir miteinander Kraft und Hoffnung schöpfen können“, so Gohl.
In der Vesperkirche sei ein Miteinander zu erleben, das von gegenseitigem Respekt und Ansehen geprägt sei. „Unsere Vesperkirchen sollten stilbildend werden für das Zusammenleben in unseren Städten und Kommunen,“ so Gohl weiter.
In seiner Predigt zum Abschluss der Ludwigsburger Vesperkirche in der Friedenskirche sagte Landesbischof Gohl: In der Vesperkirche sei ein Miteinander zu erleben, das von gegenseitigem Respekt und Ansehen geprägt sei. „Unsere Vesperkirchen sollten stilbildend werden für das Zusammenleben in unseren Städten und Kommunen,“ so Gohl weiter.Bild: Martin Windhab
Gohl: „Die Kirche wurde zum zentralen Raum für die Beratungsangebote – der Stadt, der Caritas und der Diakonie“
Ausgehend vom Ludwigsburger Beispiel betonte Gohl zudem die integrative Funktion der Vesperkirchen: „Die Kirche wurde zum zentralen Raum für die Beratungsangebote – der Stadt, der Caritas und der Diakonie.“ So habe die Vesperkirche gezeigt, „was entstehen kann, wenn wir Kirche in ökumenischer und kommunaler Zusammenarbeit als Adresse der Hoffnung profilieren.“
Weiter hob Gohl insbesondere auf das Miteinander von Mitarbeitenden und Gästen der Vesperkirche ab: „Wo wir uns gemeinsam im Geist des Miteinanders engagieren, da wächst Gemeinschaft. Und wo unsere Gemeinschaft im Miteinander wächst, da entsteht auch die Kraft, andere in die Gemeinschaft aufzunehmen.“ Einzelne Geflüchtete hätten sich durch die Aufnahme in der Friedenskirche so gestärkt gefühlt, dass sie gleich mitgeschafft hätten und Teil des Teams geworden seien.
Landesbischof Gohl betonte zudem die geistliche Bedeutung der Vesperkirchen: „Wo wir einander auf Augenhöhe begegnen, mit freundlicher Aufmerksamkeit einander wahrnehmen und zuhören, da können wir einander zu Boten Gottes werden, zu Boten von Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit.“
In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.