|

„Die Gabe des Pietismus an die Kirche“

Landesbischof July zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des Synodal-Gesprächskreises Lebendige Gemeinde

Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige Wünsche mit auf den Weg.

Landesbischof July würdigte in seiner Ansprache den wertvollen Beitrag des Pietismus zum Leben der Landeskirche.Bild: Dieter Abrell

July dankte der Christusbewegung und dem Synodalgesprächskreis Lebendige Gemeinde dafür, dass sie seit 70. bzw. im Fall des Gesprächskreises seit 50 Jahren in der württembergischen Landeskirche „in geistlicher und kirchenpolitischer Verantwortung“ mitarbeiteten. Dabei sei es ihnen bei allen Wandlungsprozessen und Herausforderungen immer ein besonderes Anliegen gewesen, „die Mitte und das Fundament unseres Glaubens niemals aus den Augen zu verlieren: Christus allein.“ July wünschte dem Pietismus wahrzunehmen, dass er „in seiner Vielfältigkeit Verantwortung für Gestaltungsaufgaben in der evangelischen Landeskirche in Württemberg übernommen hatte und übernommen hat und auch übernehmen soll. Nicht im Sinn eines Alleinvertretungsanspruches, sondern dessen, der seine Gaben und Begabungen beibringt, um der Verkündigung des Evangeliums im Jahr 2022 und darüber hinaus zu dienen.“

„Das Charisma der Einheit in Christus“

Julys zweiter Wunsch an den Pietismus lautete, dass der Pietismus „in einer Zeit der Individualisierung und Personalisierung, der Fragmentarisierung auch in unseren Kirchen das Charisma der Einheit in Christus wahrnimmt“ und nicht der Versuchung erliege, sich „in immer kleinere Netzwerkgruppen mit immer größerem Wahrheitsanspruch einzuwickeln“. Zum Dritten wünschte sich July vom Pietismus, er möge auch weiterhin mit „exemplarischer diakonischer Arbeit … Zeichen von Gottes Verheißung setzen“.

Julys vierter Wunsch zielte auf das Verhältnis zur Landeskirche, das er mit dem Bild vom großen Passagierschiff Landeskirche im Vergleich zum Schnellboot Pietismus illustrierte. Die Schnellboote könnten in Projekten schnell Erprobungsfahrten zu den Menschen unternehmen. Aber: „frommer Wunsch: Vergesst das Mutterschiff nicht. Es ermöglicht euch neue Wege zu suchen, ihr gehört dazu, es ist Teil von Euch.“ Auch Julys fünfter Wunsch an den Pietismus zielte auf das Verhältnis zur Landeskirche: „Wir wollen alles dafür tun, dass auch die ganze evangelische Landeskirche in Württemberg die Gabe des Pietismus an die Kirche wahrnimmt und annimmt und dort, wo sie Fehler sieht oder Fehlentwicklungen, diese in Geschwisterlichkeit anspricht. Umgekehrt natürlich auch.“

„Eine Zeit neuer Gemeinschaft“

In seinem sechsten Wunsch dankte July „dem Pietismus in der Landessynode, hier danke ich den Vertreterinnen und Vertretern im Pietismusgespräch, das wir seit vielen Jahren führen. Ebenso danke ich vielen Ehrenamtlichen aus dem Pietismus.“ Jetzt sei nicht „die Zeit neuer Abgrenzungen, sondern eine Zeit neuer Gemeinschaft. July sagte, er wünsche sich einen „Weg des wandernden Gottesvolkes in Württemberg.“

„Bleibt dran!“ – mit diesen Worten bekräftige July in seinem siebten Wunsch an den Pietismus die Bedeutung von „Mission und Sendung in die Welt“. Und weiter: „Unsere Aufgabe in diesen Tagen ist ein gemeinsamer Weg, um die Fragen, die Vorbehalte an die Kirchen in unserer Gesellschaft zu beantworten … Um die geschenkte Freiheit in Jesus Christus so auszustrahlen und zu bezeugen, dass sich Menschen ein Leben in und mit der Kirche gut vorstellen können. Orientierung zu empfangen und Orientierung zu geben. Aus der Hoffnung heraus leben, deren Horizont wir vor uns sehen.“


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Abbas Khider erhält Ev. Buchpreis

    Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    „Schade, dass die Konfizeit vorbei ist“

    „Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.05.2023

    Jörg Hübner als Akademie-Direktor verabschiedet

    Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    KI in der Kirchengemeinde?

    Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.05.2023

    „Gemeinsam stark kommunizieren“

    Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.05.2023

    „Der Tod verliert seine Dunkelheit“

    Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2023

    Himmelfahrt - Verlassenheit und Trost

    Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.05.2023

    Quartiersarbeit bringt Menschen zusammen

    Wenn das Zusammenleben stimmt, gibt es weniger soziale Spannungen. Kirche und Diakonie setzen sich deshalb für mehr Zusammenhalt in Stadtteilen ein. Sie machen Angebote, bei denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können – so wie in Esslingen-Weil.

    Mehr erfahren
Mehr laden