|

Weihnachten ist „Nachhause kommen“

Weihnachtsmusical „Weihnachten neu erleben“ erreicht Tausende

Bis Sonntag kommt in Karlsruhe das Weihnachtsmusical „Weinachten neu Erleben“ auf die Bühne. Die multimediale Show können wegen der Pandemie nur knapp 10.000 Menschen live erleben. Ab 19. Dezember ist eine Aufzeichnung im Internet zu sehen. Ben hat nichts übrig für Weihnachtskitsch. Der junge Arzt steht lieber im OP und rettet Leben. Die Geschichte, mit der das Weihnachtsmusical „Weihnachten neu erleben“ am Donnerstag in Karlsruhe Premiere feierte, spielt jedoch nicht auf die aktuelle Pandemie an. Die Show thematisiert vielmehr die biblische Geschichte vom „Verlorenen Sohn“ und sucht eine Antwort auf die Sitte, den Weihnachtsbaum mit Lichtern zu schmücken.

Die Weihnachtsshow wird am 19. Dezember bei bibelTV und am 26. Dezember bei RTLup ausgestrahlt. (Bild nicht aus 2021)Weihnachten neu erleben e.V. / Alex Kurcz

Den Zuschauer erwartet in der Schau ein Feuerwerk an Eindrücken. Es wird gesungen und getanzt, da wechseln filmische Einblendungen mit ernsten Dialogen. Fliegende Protagonisten, ein Dinosaurierskelett und Lichtshows fesseln das Auge. Bei all der „Action“ wird im Laufe der Aufführung die Botschaft immer deutlicher. „Es geht nicht um Schuld, es geht um Liebe“ wird es am Ende der 100-minütigen Darbietung heißen. Bis dahin wandelt Ben mit seinem goldenen Ticket durch das Museum der Zeitgeschichte, wo „alles mit allem zusammenhängt“, wie der Museumsdirektor mit sonorer Stimme erklärt. Ben, der seit einem schicksalhaften Fehler in seiner Jugend vor sich selbst davonläuft, trifft eine Liebe und kommt schließlich den eigenen, verdrängten Gefühlen näher.

Winzige Augenblicke können das weitere Geschehen verändern

Jeder winzige Augenblick in der Geschichte kann das ganze weitere Geschehen verändern. Diese Erkenntnis zieht wie ein roter Faden durch das Musical. Der Zeitgenosse im Zuschauerraum erlebt, eingeblendet, einige solcher Momente mit: Das Wunder von Bern, die erste Mondlandung, die Menschen in der Prager Botschaft 1989, die Rede von Martin Luther King sowie den Unfalltod von Lady Di. Das zerbeulte Fahrzeug, die Kuscheltiere und das Kerzenmeer der Trauernden leiten über zu dem „schrecklichsten Moment“ in Bens Leben. Begleitet von dem Lied „Halleluja“ sieht sich die Hauptfigur des Musicals mit ihrem Trauma konfrontiert. In den Zuschauerreihen wird es spätestens jetzt Zeit, die Taschentücher heraus zu holen.

„Ich bin unheimlich dankbar, dass wir überhaupt aufführen können“, sagte der Leiter des Charitymusicals, Michael Hoffmann. Wegen der der Coronapandemie dürfen nur jeweils 750 Zuschauer zu den insgesamt zehn Aufführungen kommen. Es gelten strenge Hygieneregeln und „2G+“ auch für Dreifach-Geimpfte.Trotz der Ungewissheit, ob die Aufführung überhaupt stattfinden darf, hätten rund 1.500 Ehrenamtliche in der vergangenen Woche ihr Bestes gegeben, Nächte durchgearbeitet. „Das war eine emotionale Achterbahn“, beschreibt Hoffmann die Stimmung im Team. Der Unternehmer hatte das Event „Weihnachten neu erleben“ 2014 ins Leben gerufen.

Weihnachten ist die Kerze Gottes am Fenster

Schon damals wurden die Musicalmacher von Zuschauern überrannt. 600 Menschen mussten, seinerzeit noch im Filmpalast des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie, ZKM, wieder weggeschickt werden. „Wir haben gespürt, dass es eine Sehnsucht nach Weihnachten, nach dieser ursprünglichen Bedeutung gibt. Und dass das Projekt Potenzial hat“, sagt Michael Hoffmann rückblickend. Der gläubige Christ hat das Weihnachtsevent auf drei Säulen gestellt: die christliche Bedeutung von Weihnachten, den Wohltätigkeitsgedanken und die gemeinsame Freude, mit anderen Menschen etwas Außergewöhnliches zu leisten. „Wir glauben, dass Weihnachten die Kerze Gottes am Fenster ist, wo er uns Menschen einlädt, nach Hause zu kommen, Gemeinschaft zu haben“, ist Michael Hoffmann überzeugt.

Die Spendeneinnahmen aus dem Projekt kommen dem Karlsruher Kinderhilfe-Projekt „Kinder und Jugend ARCHE“ zu, das Kinder in emotionaler oder finanzieller Not unterstützt.

Mit epd-Material erstellt

Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden