Überkonfessionelle Kampagne für Gemeinden und Musical in Karlsruhe
Die württembergische Landeskirche beteiligt sich in diesem Jahr als Netzwerkpartner an der überkonfessionellen Kampagne „24 x Weihnachten neu erleben“. Die Kampagne soll Kirchengemeinden darin unterstützen, ihr Vorweihnachtsprogramm neu und attraktiv zu gestalten. Dazu stellen die Veranstalter zum Beispiel Materialien und Video-Impulse (etwa mit Margot Käßmann) zur Verfügung. Dazu gehört auch eine große Tanz- und Musik-Show in Karlsruhe, die vom 9. bis 12. Dezember kostenlos besucht werden kann und die an Weihnachten auch im Fernsehen zu sehen ist.
Weihnachten neu erleben e.V.
Wie schon im vergangenen Jahr können die württembergischen Kirchengemeinden die vielfältigen Materialien der Kampagne nutzen. Dazu gehören beispielsweise Predigtideen, verschiedene Gestaltungselemente wie Folien oder Liedvorschläge für die Adventssonntage und Heiligabend, ein Mitmach-Adventskalender für Kinder, Podcasts und ein Escape-Game für Jugendliche.
Für Gemeindegruppen werden Videoimpulse und Gesprächsleitfäden zu vier Terminen angeboten – darunter auch ein Impuls von Margot Käßmann. Die Themen der Videoimpulse: Glaube als Herausforderung, Glaube als Geschenk, Glaube als Wendepunkt und Glaube als Lebensstil.
Weihnachts-Musical
Rund um den dritten Advent (9. bis 12. Dezember) wird in Karlsruhe eine große Musical-Show aufgeführt (der Eintritt ist frei), die BibelTV am 19. Dezember und RTLup am 26. Dezember ausstrahlt. Die modern erzählte Geschichte vom verlorenen Sohn wird dabei in eine weihnachtliche Rahmenhandlung eingebettet.
Buch und Hörbuch
Zusätzlich zum Material für die Gemeinden gibt es auch ein Buch und ein Hörbuch mit dem Titel „24x neu erleben“, das auch unabhängig als Adventskalenderbuch gelesen werden kann. Zudem gibt es das Buch als verkürzte Fassung in einer Box mit 24 Tagesimpulsen auf Karten.
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe reisen Gäste aus aller Welt an. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad auf organisierten Pilgerrouten anreisen – eine führt auch mitten durch Württemberg.
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage blickt Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik, auf unser Gesangbuch: Wie wirkt ein Kirchenlied in Krisenzeiten? Welche Lieder stärken die Resilienz?
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann ich beten, wenn ich in meinem Glauben unsicher bin? Über die Kraft des Gebets in Momenten der Unsicherheit hat Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz nachgedacht.
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den früheren Dezernenten für Bauwesen, Gemeinde, Umwelt und Immobilienwirtschaft. Am 17. Mai ist Hans-Peter Duncker offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
Pfarrer Markus Grapke ist am 15. Mai in sein Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst eingeführt wurde. Im Interview erzählt er, was ihm in seiner neuen Aufgabe wichtig ist.
Zu jedem Buch des Neuen Testaments ein kurzes Video - dieses Projekt verfolgt die Evangelische Erwachsenenbildung Nordschwarzwald. Wie die Idee entstanden ist, was man damit erreichen möchte und einiges mehr erzählt im Interview Geschäftsführer Tobias Götz.
Am 15. Mai findet im Stuttgarter Schlosspark ein ökumenisches Picknick als Hinweis auf die fehlende Abendmahlsgemeinschaft evangelischer und römisch-katholischer Christen statt. Landesbischof July hat dieses „Zeichen der Gemeinschaft“ begrüßt.
Die evangelische Jugendarbeit wollte für junge Menschen eine Botschaft der Hoffnung entwickeln. Heraus kamen unter dem Titel „Jetzt reicht's!“ ein Videoclip und eine Materialsammlung. Mechthild Belz, Referentin beim EJW-Weltdienst, erzählt, wie das Projekt entstanden ist.
Der frühere badische Landesbischof Klaus Engelhardt feiert seinen 90. Geburtstag. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July wünscht dem Theologen, der auch Ratsvorsitzender der EKD war, „Freude an der Begegnung, am Gespräch und an der theologischen Arbeit“.
Das Evangelische Medienhaus hat für sein Multimedia-Projekt „Körperspende – Der vorletzte Weg“ den renommierten Medienpreis der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) in der Kategorie „Digitaler Content“ erhalten. Das Projekt verbindet Video, Bild, Text und Audio.
Christof Messerschmidt ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Schwäbisch Hall gewählt worden. Der 52-Jährige wolle daran mitwirken, dass sich Kirche an gesellschaftliche Entwicklungen anpasse und weiterentwickele, erklärt er. Nur so könne Kirche für die Menschen da sein.
In Mariaberg ist der 4. Kunstpreis der Landeskirche an den 34-jährigen Künstler Georg Lutz (Hauptpreis) und die 35-jährige Künstlerin Amina Brotz (Förderpreis) verliehen worden. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, der Förderpreis mit 3.000 Euro.