| Landeskirche

„Sich der Perspektive der Betroffenen stellen“

Erste Reaktionen zu den Ergebnissen der ForuM-Studie zur sexualisierten Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland und ihrer Diakonie

Heute, am 25. Januar 2024, hat der unabhängige Forschungsverbund „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vorgestellt. Der Forschungsverbund hat in mehrjähriger Arbeit systematisch Fälle sexualisierter Gewalt in allen EKD-Gliedkirchen zusammengetragen und analysiert, auch aus dem Raum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und seinem Diakonischen Werk.

Da die württembergische Landeskirche – wie alle EKD-Gliedkirchen – erst heute zeitgleich mit der Öffentlichkeit Kenntnis von den Ergebnissen der Studie erhalten hat, kann heute nur eine erste, vorläufige Reaktion erfolgen. Eine fundierte Bewertung und Reaktion setzt die genaue Analyse der Ergebnisse durch die Kirchenleitung voraus.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl.Bild: Gottfried Stoppel

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Die ForuM-Studie bildet nicht den Abschluss, sondern einen wichtigen Meilenstein bei der Aufarbeitung, bei der Intervention und bei der Prävention von sexualisierter Gewalt in der Landeskirche. Wir, und damit meine ich alle, die in der Landeskirche haupt- und ehrenamtlich mitarbeiten, haben in unseren jeweiligen Positionen und Arbeitsbereichen die Aufgabe, dazu beizutragen, dass Kirche mit ihrer Diakonie ein Schutzort ist. Dazu gehört auch, dass wir klare Leitlinien haben, wie wir mit Hinweisen oder Vermutungen von sexualisierter Gewalt umgehen.

Ich bitte alle unsere Kirchenmitglieder sowie sämtliche haupt-, neben- und ehrenamtlich Mitarbeitenden: Tragen Sie Ihren Teil dazu bei, dass bei sexualisierter Gewalt nicht weggesehen wird oder Meldungen überhört werden. Der Schutz derer, die uns in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Pflege anvertraut sind, steht an oberster Stelle. Wer das Evangelium für seine ‚Täterstrategie‘ missbraucht, der zerstört Vertrauen.

Wir müssen an einer Kultur der Grenzachtung arbeiten, die auch Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse thematisiert. Wenn die Landeskirche Maßnahmen der Intervention, der Aufarbeitung, wie in allen Arbeitsbereichen der Landeskirche umfassenden ForuM-Studie geschehen, und der Prävention ergreift, so tut sie das, um Menschen zu schützen und zu stärken und nicht, um Schaden von der Kirche abwenden zu wollen. Ich sehe meine Verantwortung als Landesbischof darin, den von der Landeskirche bereits seit 2010 eingeschlagenen Weg und die weiteren in der  Studie angesprochenen Empfehlungen im Bereich unserer Landeskirche konsequent voranzutreiben.  

Synodalpräsidentin Sabine FothBild: Gottfried Stoppel

Sabine Foth, Präsidentin der Landessynode

Betroffene Personen werden von der Landeskirche unterstützt – indem sie wahr- und ernstgenommen und gehört werden sowie in der Prozessbegleitung.

Zuallererst ist es essenziell, sich der Perspektive der betroffenen Personen zu stellen, diese ernst zu nehmen und auf ihre Hinweise zu achten. Was haben sie erlebt, wie sehen sie das Geschehene, wie können wir sie unterstützen, wie können wir sexualisierte Gewalt schneller erkennen und vor allem verhindern? Gerade dafür ist die ForuM-Studie enorm hilfreich. Wir als landeskirchliche Mitarbeitende im Haupt- und Ehrenamt sind alle gefordert, um die Tatsache der sexualisierten Gewalt in Kirche und Diakonie zu wissen und nach den Interventions- und Präventionsregeln handeln zu können. Dabei geht es nicht um eine Kultur des Generalverdachts, sondern um einen entschlossenen Einsatz gegen sexualisierte Gewalt.

Prälatin Gabriele WulzBild: Gottfried Stoppel

Prälatin Gabriele Wulz (Ulm)

Das mutige Vorgehen von Pater Mertes im Canisiuskolleg hat im Jahr 2010 in Gesellschaft und Kirche viel in Bewegung gebracht.  

Auch wenn sich die evangelische Kirche für einige Jahre im Glauben wähnte, sexueller Missbrauch sei vor allem ein Problem der katholischen Kirche, so wissen wir inzwischen durch die vielen Gespräche in der Anlaufstelle und vor der Unabhängigen Kommission, aber auch durch das systematische Sichten der Akten, dass wir sehr viel vor unserer eigenen Türe zu kehren haben.

Mühsam (und schmerzlich für die betroffenen Personen) haben wir lernen müssen, dass sexueller Missbrauch und sexualisierte Gewalt auch im Bereich unserer Landeskirche geschehen ist und geschieht. Vieles wurde in der Vergangenheit verdrängt oder überhört. Noch immer begegnet mir der Satz: „Bei uns gibt es das nicht.“ oder: „Wir kennen uns doch.“

Die Aufgabe der Prävention und der Intervention ist gewaltig und kann nur gelingen, wenn alle mitmachen und vor allem, wenn möglichst viele verstehen, wie manipulativ und strategisch Täter und Täterinnen vorgehen.

Wir sind uns bewusst, dass alle Maßnahmen, alle Schutz- und Präventionsmaßnahmen sexualisierte Gewalt nicht verhindern werden können. Aber wir wollen alles dafür tun, dass in ein riesiges Dunkelfeld immer mehr Licht fällt.

Auch hier sind wir auf dem Weg und werden im Frühsommer 2024 einen weiteren Fachtag haben, an dem wir kirchliches Handeln – in Gottesdienst, Seelsorge, Unterricht und im pastoralen Selbstverständnis – gemeinsam mit betroffenen Personen reflektieren und praktische Konsequenzen ziehen.

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode
Oberkirchenrätin Dr. Annette NollerBild: Gottfried Stoppel

Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg

Mit der ForuM-Studie liegen uns detaillierte Forschungen vor, die uns helfen, noch besser zu verstehen, wie es in Diakonie und Kirche zu sexualisierter Gewalt an Menschen kommen konnte. Ich bin sehr betroffen darüber, dass in der Diakonie großes Leid und Unrecht geschehen ist. Das ist nicht entschuldbar. Hinter jedem einzelnen Fall steht ein schweres Schicksal, das Betroffene oft schwer belastet, weil ihnen unermessliches Leid zugefügt wurde. Wir müssen alles tun, aufmerksam und professionell aufgestellt sein, um die uns anvertrauten Menschen vor sexualisierter Gewalt zu schützen.

Die Studie ist ein wichtiger Baustein im Prozess der diakonischen Aufarbeitung. Sie zeigt uns, welche Missstände und Lücken wir schließen müssen, damit Menschen in unseren Einrichtungen vor sexualisierter Gewalt geschützt sind. Ich bin froh, dass in der Studie Betroffene und ihre Erlebnisse zu Wort kommen. Auch uns ist es wichtig, mit betroffenen Menschen, wenn sie es wollen, direkt im Gespräch zu sein. Wir werden die Studie intensiv lesen und analysieren, um unsere umfangreichen Aktivitäten zum Schutz der uns anvertrauten Menschen zu verbessern.

Stefan Werner, Direktor im OberkirchenratBild: Gottfried Stoppel

Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat

Wir sind als Kirche nur dann glaubwürdig, wenn wir nicht die Institution in den Vordergrund stellen, sondern die Betroffenen von sexualisierter Gewalt sehen. Mit der Einführung des kirchlichen Gesetzes zum Schutz vor sexualisierter Gewalt (Gewaltschutzgesetz) kommt die Landeskirche den Vereinbarungen auf EKD-Ebene nach und unterstreicht ihre Verantwortung im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Darin heißt es auch: Wer kirchliche Angebote wahrnimmt oder in der Landeskirche mitarbeitet, ist vor allen Formen sexualisierter Gewalt bestmöglich zu schützen.

Kirchlicher Dienst ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat zu verkündigen. Dieser Auftrag wird verfehlt, wenn in unserer Dienstgemeinschaft Vertrauen durch sexualisierte Gewalt missbraucht wird.


    Nächste Schritte in der württembergischen Landeskirche

    In Reaktion auf die Studie wird nun eine unabhängige regionale Kommission für die vertiefende Weiterverarbeitung der Studienergebnisse eingerichtet. Die Aufgaben dieser Kommission sind:

    • Weitere quantitative Erhebungen von Fällen sexualisierter Gewalt.
    • Qualitative Analysen zur Identifikation von Strukturen, die sexualisierte Gewalt ermöglichen, begünstigen, deren Aufdeckung erschweren oder dies in der Vergangenheit getan haben (dazu gehören z.B. Studien wie das schon durchgeführte „AUF!-Projekt“)
    • Evaluierung des administrativen und verfahrensrechtlichen Umgangs mit Betroffenen und Möglichkeit der individuellen Aufarbeitung.
    • Unterstützung, Evaluierung und Beratung der Landeskirche und Diakonie im Hinblick auf die institutionelle Aufarbeitungspraxis.
    PM ForuM-Studie – erste Reaktionen aus der württembergischen Landeskirche
    download

    Info: 115 KB | PDF
    25.01.2024

    PM ForuM-Studie – erste Reaktionen aus der württembergischen Landeskirche

    Zeitleiste: Umgang mit sexualisierter Gewalt in der württembergischen Landeskirche
    download

    Info: 131 KB | PDF
    25.01.2024

    Zeitleiste: Umgang mit sexualisierter Gewalt in der württembergischen Landeskirche


    Hinweis für Kirchengemeinden

    Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.

    Mehr News

    • Datum: 27.07.2024

      TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

      Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

      Mehr erfahren
    • Datum: 26.07.2024

      Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

      Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

      Mehr erfahren
    • Datum: 25.07.2024

      Besuch bei rumänischer Partnerkirche

      Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

      Mehr erfahren
    • Datum: 23.07.2024

      Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

      Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

      Mehr erfahren
    • Datum: 23.07.2024

      Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

      Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

      Mehr erfahren
    • Datum: 22.07.2024

      „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

      „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

      Mehr erfahren
    • Datum: 19.07.2024

      Gebet zum Schuljahresende

      Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

      Mehr erfahren
    • Datum: 18.07.2024

      Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

      „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

      Mehr erfahren
    • Datum: 18.07.2024

      Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

      Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

      Mehr erfahren
    • Datum: 16.07.2024

      Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

      Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

      Mehr erfahren
    • Datum: 16.07.2024

      Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

      Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

      Mehr erfahren
    • Datum: 13.07.2024

      TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

      Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

      Mehr erfahren
    Mehr laden