| Digitalisierung

Digitale und analoge Gemeinde ideal verbunden

Gemeinden können sich für eine hochwertige Förderung ihrer Social-Media-Gemeindearbeit nach neuem Konzept bewerben

Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen, online zu Themen gefunden werden, die die Menschen bewegen – das sind einige der Ziele des neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden, das international erprobt ist und nun auch in der württembergischen Landeskirche erstmals zum Einsatz kommen soll. Für die zweijährige umfassende Förderung können sich Kirchengemeinden bis 30. November 2023 bewerben. 

Dr. Nico FriederichPia Rölle/Evangelische Missionsschule Unterweissach

Wie finden digitale Follower Anschluss an das gemeindliche Angebot vor Ort, und wie gewinnt man umgekehrt Gemeindeglieder als Social-Media-Follower? Wie lässt sich die Social-Media-Arbeit strukturieren, damit Menschen, die im Internet und den sozialen Netzwerken nach Antworten suchen, die Antworten der Kirche auf ihre Fragen finden? Wie lässt sich die Hemmschwelle, an Angeboten vor Ort teilzunehmen, senken? An diesen Punkten setzt ein neues, international erprobtes Konzept für die digitale und analoge Gemeindearbeit an, dessen Umsetzung für einen Gemeindeverbund in der württembergischen Landeskirche für zwei Jahre durch den Digitalinnovationsfonds der Evangelische Kirche Deutschland (EKD) mit einem Gesamtvolumen von 77.500 Euro gefördert wird. Die Bewerbung ist bis zum 30. November 2023 hier möglich.

Kirche soll im Netz gut zu finden sein

Wer Fragen hat, sucht online nach Antworten – das gilt für die beste Zubereitung des Lieblingsrezepts, häusliche Reparaturarbeiten oder Produktbewertungen genauso wie für Fragen nach Gott und der Welt, nach praktischem Glauben und theologischem Hintergrund. Viele Kirchengemeinden haben bereits gute Angebote im Netz. Doch sind sie für Interessierte auch leicht zu finden? Angelehnt an einen Menschen, der sich beim Einkaufen zuerst online informiert, um danach das Geschäft aufzusuchen, geht das Konzept davon aus, dass genau diese Phase entscheidend ist, damit Menschen den „Laden Kirche“ betreten – online oder offline. „Die Präsenz, in einem auf die Zielgruppe abgestimmten Format, ist entscheidend“, beschreibt Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für Digitalen Wandel in der Landeskirche, diesen Baustein des Konzepts, der zum Ziel hat, dass „Kirche“ findbar wird.

Die Formate: Gestuft nach Inhalt und Dauer

Social-Media-Inhalte von Kirchengemeinden haben unterschiedliche Formate, von kurzen Posts auf X (ehemals Twitter) bis zur vollständigen Aufzeichnung eines Gottesdienststreams auf Youtube. Hier setzt nach dem Konzept die „Content-Pyramide“ an, die mit gestuften Inhalten von Klein nach Groß führt, abgestimmt auf Social-Media-Kanal und Zielgruppe. Planung, Produktion und Auswertung der Aktivitäten sind in der Förderung enthalten.

Verzahnte Inhalte präsentieren, die Region abbilden

Digitales mit der regionalen Karte verknüpfen: Es geht nicht nur um das eigene Senden. Die Kirchengemeinden können auf lokale, analoge Ereignisse in ihrer Region digital reagieren, so aufbereitet, dass sie für das digitale Umfeld relevant werden. Beispiel: Ein Feuerwehreinsatz im Ort, auf den die Gemeinde wertschätzend eingeht. Es geht also auch darum, dass Kirche vor Ort neben den eigenen Inhalten an aktuellen Diskussionen in der Gesellschaft teilnimmt.

Mit diesen Bausteinen sollen digitale Kontakte – falls der Wunsch besteht – den Weg ins Gemeindeleben finden und Kirchengemeinden sich online stark präsentieren. „Beide Stränge, online und analog, stehen gleichberechtigt und zugleich verbunden nebeneinander“, schildert der Projektverantwortliche Nico Friederich das Ziel. „Die Social-Media-Arbeit wird damit nicht zusätzlich zur Gemeindearbeit geleistet, sondern ist integraler Bestandteil.“ Das neue Konzept beruht auf dem im Buch „Metachurch“ beschriebenen  Ansatz des Online-Pastors Dave Adamson.

Konkrete Unterstützung durch Minijobs, Beratung und Technik

Damit das gelingt, können sich mehrere Kirchengemeinden, die sich dazu zu einem Verbund zusammengeschlossen habenbis 30. November 2023 um die Förderung bewerben, die Folgendes enthält:

  • Konzeptentwicklung durch eine Medienagentur, basierend auf bestehender Social-Media-Arbeit
  • Ausstattung mit Technik nach Bedarf, z.B. Streaming-Equipment oder Softwarelizenzen
  • zwei voll finanzierte Minijobs für zwei Jahre, u.a. für die Contenterstellung

Nach der Förderphase von zwei Jahren sollen alle notwendigen Strukturen für eine Verstetigung aufgebaut sein.

„Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Social-Media-Arbeit in landeskirchlichen Gemeinden nochmal ganz neu zu denken und sinnvoll weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Nico Friederich, „Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wie das international erfolgreich angewandte Modell bei uns umgesetzt wird. Die hohe Förderung durch den Digitalinnovationsfonds der EKD unterstreicht die Relevanz des Vorhabens auch über die Grenzen unserer Landeskirche hinaus.“


Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt@elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.09.2023

    13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes

    Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.

    Mehr erfahren
Mehr laden