| Gesellschaft

Polizeiseelsorge setzt das Modell „kritische Solidarität“ um

Landesbischof Gohl hält Festvortrag bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer

Bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer am 8. Februar in Bad Boll hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem Festvortrag darauf hingewiesen, dass die Polizeiseelsorge „zu Unrecht im Schatten anderer Seelsorgedienste der Kirchen stehe“. Gerade hier würde „kritische Solidarität“ in vorbildlicher Weise umgesetzt.

Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl thematisierte das Modell „kritischer Solidarität“ in der Polizeiseelsorge.Bild: Thomas Rathay

Die Polizeiseelsorge müsse notwendigerweise in ihrem Handeln ethische Fragen und Konflikte einbeziehen. Im Fall der Polizeiseelsorge kreisen diese Konflikte laut Gohl „um die Ausübung legaler Gewalt durch die Polizei und hinterfragen damit das jesuanische Gebot der Friedfertigkeit und Feindesliebe.“ Es gehe darum, wie sich die Arbeit der Polizeiseelsorge in der Institution „Polizei […] von der Polizei abgrenzen lässt und [sie auch] potenzielle Opfer von Polizeigewalt empathisch unterstützen und begleiten kann.“ Gohl beschrieb den Weg, den die Polizeiseelsorge geht, mit der Formel der „kritischen Solidarität“ und führte aus: „Kirchliche Seelsorge weiß um die besonderen ethischen Dilemmata der Polizeiarbeit und ist zu gewaltausübenden Maßnahmen der Polizeiarbeit kritikfähig und kritikbereit, gegenüber den Menschen im Polizeidienst in ihren persönlichen Krisen aber solidarisch verbunden.“

Seelsorge als „Muttersprache der Kirche“

Seelsorge sei „die Muttersprache der Kirche“, zitierte Gohl die Theologin Petra Bosse-Huber und sagte weiter: „In der Sprache, die sie spricht, kommt die Kirche zu sich selbst und […] die Zuwendung zu einem Hilfesuchenden steht im Zentrum kirchlicher Arbeit.“ In der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, dass die Gesellschaft an die Seelsorge hohe Erwartungen knüpfe. Gohl forderte eine entsprechende Ausrichtung der Kirchen: „Wenn Seelsorge zur Muttersprache der Kirche erklärt wird, so muss die Kirche diesem Handeln hohe Priorität zuschreiben. Sie muss die Seelsorgeausbildung stärken, ebenso die ökumenische Kooperation. Sie muss bereit sein, weiter an der Notfallseelsorge mitzuwirken. Und sie muss bereit sein, Menschen dort aufzusuchen, wo sie sind: Im Krankenhaus und Pflegeheim, in der Flüchtlingsunterkunft und im Gefängnis.“ Seelsorge müsse sich den gesellschaftlichen Herausforderungen neu stellen und dabei den Zusammenhang zwischen Seelsorge und Ethik neu bedenken.

Seismografen gesellschaftlicher Veränderungen

Polizei und Kirche seien beide Seismografen gesellschaftlicher Veränderungen und stünden in der Verantwortung, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln „angemessen zu antworten.“ In der Seelsorge gehörten deshalb „die Wahrnehmung eines zuweilen hochambivalenten gesellschaftlichen Kontextes und Fragen der Ethik zusammen“.

Jesus und Zachäus

Landesbischof Gohl illustrierte dies an der biblischen Geschichte über Jesus und Zachäus (Lukas 19,1-10), der sich als Steuereintreiber bereichert hatte und deshalb sozial geächtet war. Man habe diese Erzählung lange als gelungene Bekehrungsgeschichte gelesen. Man könne sie „aber auch als Auseinandersetzung mit den ethischen Dilemmata einer spezifischen Berufsethik lesen. Wieviel ethische Abgründigkeit steckt in meinem Beruf? Kann ich weiter arbeiten, ohne an anderen schuldig zu werden? Wie sieht die Work-Life-Balance zwischen beruflichem Erfolg und Verlust an sozialer Anerkennung aus?“

Prototypisch für eine moderne Seelsorge

Die Geschichte sei „prototypisch für eine moderne Seelsorge. Kirche müsse gerade dort zur Seelsorge bereit sein, wo infolge gesellschaftlicher oder berufsethischer Konflikte spirituelle und ethische Orientierungsrahmen einzuspielen sind. Sie sollte sich auf verstärkte Aushäusigkeit einstellen und Menschen dort aufsuchen, wo sie auch unabhängig von kirchlichen Versorgungsstrukturen aufzufinden sind. Und kirchliche Seelsorge rechnet mit Menschen, deren Beruf oder Tätigkeit Ambivalenzen auslöst.“ Jesus nehme die   Probleme ernst: „Er kann das Steuersystem nicht ändern, aber offenbar hat er dem Zöllner geholfen, sein eigenes Verhältnis zu diesem System zu überdenken.“

Verantwortung für eine verunsicherte und konfliktreiche Gesellschaft

So werde dieser Fall zum „exemplarischen Seelsorgefall für eine Kirche, die sich ihrer Verantwortung für eine verunsicherte und konfliktreiche Gesellschaft bewusst wird. Eine Kirche, die mit den Leuten spricht und dabei kritisch hinterfragt und zugleich solidarisch handelt.“


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
Mehr laden