Polizeiseelsorge setzt das Modell „kritische Solidarität“ um
Landesbischof Gohl hält Festvortrag bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer
Bei der Bundeskonferenz der Evangelischen Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer am 8. Februar in Bad Boll hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seinem Festvortrag darauf hingewiesen, dass die Polizeiseelsorge „zu Unrecht im Schatten anderer Seelsorgedienste der Kirchen stehe“. Gerade hier würde „kritische Solidarität“ in vorbildlicher Weise umgesetzt.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl thematisierte das Modell „kritischer Solidarität“ in der Polizeiseelsorge.Bild: Thomas Rathay
Die Polizeiseelsorge müsse notwendigerweise in ihrem Handeln ethische Fragen und Konflikte einbeziehen. Im Fall der Polizeiseelsorge kreisen diese Konflikte laut Gohl „um die Ausübung legaler Gewalt durch die Polizei und hinterfragen damit das jesuanische Gebot der Friedfertigkeit und Feindesliebe.“ Es gehe darum, wie sich die Arbeit der Polizeiseelsorge in der Institution „Polizei […] von der Polizei abgrenzen lässt und [sie auch] potenzielle Opfer von Polizeigewalt empathisch unterstützen und begleiten kann.“ Gohl beschrieb den Weg, den die Polizeiseelsorge geht, mit der Formel der „kritischen Solidarität“ und führte aus: „Kirchliche Seelsorge weiß um die besonderen ethischen Dilemmata der Polizeiarbeit und ist zu gewaltausübenden Maßnahmen der Polizeiarbeit kritikfähig und kritikbereit, gegenüber den Menschen im Polizeidienst in ihren persönlichen Krisen aber solidarisch verbunden.“
Seelsorge als „Muttersprache der Kirche“
Seelsorge sei „die Muttersprache der Kirche“, zitierte Gohl die Theologin Petra Bosse-Huber und sagte weiter: „In der Sprache, die sie spricht, kommt die Kirche zu sich selbst und […] die Zuwendung zu einem Hilfesuchenden steht im Zentrum kirchlicher Arbeit.“ In der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, dass die Gesellschaft an die Seelsorge hohe Erwartungen knüpfe. Gohl forderte eine entsprechende Ausrichtung der Kirchen: „Wenn Seelsorge zur Muttersprache der Kirche erklärt wird, so muss die Kirche diesem Handeln hohe Priorität zuschreiben. Sie muss die Seelsorgeausbildung stärken, ebenso die ökumenische Kooperation. Sie muss bereit sein, weiter an der Notfallseelsorge mitzuwirken. Und sie muss bereit sein, Menschen dort aufzusuchen, wo sie sind: Im Krankenhaus und Pflegeheim, in der Flüchtlingsunterkunft und im Gefängnis.“ Seelsorge müsse sich den gesellschaftlichen Herausforderungen neu stellen und dabei den Zusammenhang zwischen Seelsorge und Ethik neu bedenken.
Seismografen gesellschaftlicher Veränderungen
Polizei und Kirche seien beide Seismografen gesellschaftlicher Veränderungen und stünden in der Verantwortung, mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln „angemessen zu antworten.“ In der Seelsorge gehörten deshalb „die Wahrnehmung eines zuweilen hochambivalenten gesellschaftlichen Kontextes und Fragen der Ethik zusammen“.
Jesus und Zachäus
Landesbischof Gohl illustrierte dies an der biblischen Geschichte über Jesus und Zachäus (Lukas 19,1-10), der sich als Steuereintreiber bereichert hatte und deshalb sozial geächtet war. Man habe diese Erzählung lange als gelungene Bekehrungsgeschichte gelesen. Man könne sie „aber auch als Auseinandersetzung mit den ethischen Dilemmata einer spezifischen Berufsethik lesen. Wieviel ethische Abgründigkeit steckt in meinem Beruf? Kann ich weiter arbeiten, ohne an anderen schuldig zu werden? Wie sieht die Work-Life-Balance zwischen beruflichem Erfolg und Verlust an sozialer Anerkennung aus?“
Prototypisch für eine moderne Seelsorge
Die Geschichte sei „prototypisch für eine moderne Seelsorge. Kirche müsse gerade dort zur Seelsorge bereit sein, wo infolge gesellschaftlicher oder berufsethischer Konflikte spirituelle und ethische Orientierungsrahmen einzuspielen sind. Sie sollte sich auf verstärkte Aushäusigkeit einstellen und Menschen dort aufsuchen, wo sie auch unabhängig von kirchlichen Versorgungsstrukturen aufzufinden sind. Und kirchliche Seelsorge rechnet mit Menschen, deren Beruf oder Tätigkeit Ambivalenzen auslöst.“ Jesus nehme die Probleme ernst: „Er kann das Steuersystem nicht ändern, aber offenbar hat er dem Zöllner geholfen, sein eigenes Verhältnis zu diesem System zu überdenken.“
Verantwortung für eine verunsicherte und konfliktreiche Gesellschaft
So werde dieser Fall zum „exemplarischen Seelsorgefall für eine Kirche, die sich ihrer Verantwortung für eine verunsicherte und konfliktreiche Gesellschaft bewusst wird. Eine Kirche, die mit den Leuten spricht und dabei kritisch hinterfragt und zugleich solidarisch handelt.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.