„Befreiende Botschaft des Evangeliums ist unersetzbar“
|
Landeskirche
Dr. Christine Keim folgt auf Kirchenrat Klaus Rieth
Wechsel in der Leitung des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung im evangelischen Oberkirchenrat
Kirchenrat Klaus Rieth, Leiter des Referats Mission, Ökumene und Entwicklung im evangelischen Oberkirchenrat in Stuttgart, geht zum 1. März in den Ruhestand. Zeitgleich übernimmt seine Nachfolgerin Dr. Christine Keim seine Aufgaben.
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt Klaus Rieths Leistung: „Oft habe ich Klaus Rieth als ‚Außenminister‘ der Landeskirche bezeichnet. Er hat ein großes Netzwerk für die Landeskirche in die weltweite Kirche hinein geknüpft, war ein starkes Gesicht in der Ökumene. Er hat mich in der Ökumene loyal und engagiert unterstützt. Seine Zeit in Referat 1.2 Mission, Ökumene und Entwicklung steht für ein reiches Engagement in der Landeskirche, auch vor der Synode und vor dem Kollegium, besonders auch mit seinen Berichten über verfolgte Christen im Rahmen der Landessynode.“
Dr. Christine Keim war zuvor seit 2018 beim Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) als Referentin für Mission und Entwicklung tätig. Zu ihren Aufgaben gehörten u.a. die Geschäftsführung des Programmausschusses des DNK/LWB, die Zuständigkeiten für die Regionen Afrika und Asien, sowie die Geschäftsführung des VELKD-Ausschusses für Kirchliche Zusammenarbeit in Mission und Dienst.
Über ihre neue Tätigkeit sagt Christine Keim: „Ich bin gespannt auf die vielfältigen Aufgaben, die mich hier erwarten. Besonders freue ich mich darauf, die Kolleginnen und Kollegen sowie die engagierten Ehrenamtlichen kennenzulernen, denen die weltweite Verbundenheit unserer Landeskirche ein Herzensanliegen ist.“ Und weiter betont Keim, gerade in der gegenwärtigen Zeit großer Veränderungen und Umbrüche sei die befreiende Botschaft des Evangeliums unersetzbar: „Gemeinsam danach zu suchen, wo wir als Kirchen Zeichen der Hoffnung und des Aufbruchs setzen können, sehe ich als Konkretion meines Dienstes. So möchte ich mich dafür einsetzen, dass sich die württembergische Landeskirche auch weiterhin mit klarer Stimme in die missionarische Arbeit und den ökumenischen Dialog einbringt.“
Nach dem Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen und München absolvierte Keim ein ökumenisches Zusatzstudium in Princeton und wurde 1998 in der württembergischen Landeskirche ordiniert. Sie arbeitete im Auslandsvikariat am Ökumenischen Institut Bossey/Genf und anschließend als Gemeindepfarrerin an unterschiedlichen Orten. 2004 promovierte sie mit einer missionsgeschichtlichen Dissertation an der Universität Heidelberg und wirkte von 2005 bis 2014 als Pfarrerin an der Stuttgarter Gedächtniskirche. Ab September 2014 war Dr. Christine Keim als Oberkirchenrätin in Hannover für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) und das DNK/LWB tätig, bevor sie 2018 als Referentin zum Deutschen Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes wechselte.
Frau Keim liebt gute Literatur, singt und musiziert gerne und betreibt Rudersport.
Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.
Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.
TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders
Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“
500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche
Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.
Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.
Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.
Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.
Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.