20.06.2022 Exklusive Einblicke in Schloss Beilstein
|
Exklusive Einblicke in Schloss Beilstein
Benefizveranstaltung für Kinderkirche und Landeskirchenstiftung
Kaffee und Kuchen, Schlossführung, Vortrag und Vesper: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös fließt zur Hälfte an die Landeskirchenstiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt und eine schnelle Anmeldung deshalb ratsam.
Im Rittersaal von Schloss Beilstein wird es ein Vesper geben.Bild: Helmut Liebs
Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli ein zu einem Nachmittag unter dem Titel „Einblicke Ausblicke“ auf Schloss Beilstein ein.
Malerisch gelegenes Schloss und Haus der Kinderkirche
Das Schloss mit Fachwerk, Türmen, Schlossgarten und einer tollen Aussicht liegt auf halber Höhe zwischen der Stadt Beilstein und der Burg Hohenbeilstein im Landkreis Heilbronn. Es ist als „Haus der Kinderkirche“ außerdem ein Tagungsort für Schulungen und Fortbildungen ehrenamtlicher Kinderkirchleiterinnen und -leitern.
Geboten werden Kaffee und Kuchen und ein Rundgang durchs Schloss. Im Rittersaal hält Kinderkirchpfarrer Markus Grapke einen Vortrag zum Thema „Kinder haben Rechte - auch ein Recht auf Religion“. Anschließend gibt es ein Vesper.
Das Programm dauert von 15:00 bis 19:00 Uhr. Auch Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nimmt an dem Nachmittag teil. Es wird einer seiner letzten öffentlichen Termine sein, bevor er in wenigen Wochen in den Ruhestand geht.
Benefizerlös geht an Kinderkircharbeit und Landeskirchenstiftung
Der Benefizerlös geht je zur Hälfte an die Kinderkircharbeit und die Landeskirchenstiftung.
Der Kostenbeitrag pro Person beträgt 44 Euro. Zugunsten der beiden Benefizzwecke wird um eine zusätzliche Spende (steuerlich absetzbar) in gewogener Höhe gebeten. Kostenbeitrag und Spende können als ein Betrag überwiesen werden.
So können Sie sich anmelden:
Senden Sie eine E-Mail an Mechthild Fischer (Mechthild.Fischer@elk-wue.de). Bitte geben Sie die Namen der teilnehmenden Personen, Ihren Wohnort, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer an. Weitere Infos zu Anmeldung und Teilnahme finden Sie im Flyer, den Sie als PDF-Datei unter diesem Text herunterladen können.
Benefizpartner ist die Bethmann Bank AG Region Südwest.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.
In schwierigen Lebenslagen bieten die 25 psychologischen Beratungsstellen evangelischer Träger auf dem Gebiet der Landeskirche fundierte und zugewandte Hilfe. Unterstützen Sie diese Arbeit mit ihrer Spende für die Landesstelle der psychologischen Beratungsstellen.
Für seinen Einsatz für die kirchliche Notfallseelsorge in Baden-Württemberg ist Prof. Hermann Schröder am 15. Juni im Namen der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg mit der Ehrenadel der Evangelischen Landeskirche in Baden ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Hochschule Campus Ludwigsburg bietet parallel zum Bewerbungsverfahren mehrere Beratungsmöglichkeiten: dazu gehört eine Offene Hochschule am Donnerstag, 23. Juni ab 16:00 Uhr und am 30. Juni ein virtueller Beratungsabend ab 17:00 Uhr.
Dr. Til Elbe-Seiffart ist zum nächsten Schuldekan für die Kirchenbezirke Öhringen und Weinsberg-Neuenstadt gewählt worden. Sein Wunsch ist es, den Religionsunterricht zu stärken. Er folgt auf Jörg Spahmann, der zum 1. August in den Ruhestand geht.
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.