| Landeskirche

„Kinder sollen spüren: Hier bin ich willkommen!“

Neuer Landespfarrer für Kindergottesdienst Markus Grapke ins Amt eingeführt

In einem feierlichen Open-Air-Gottesdienst im Schlosshof des Hauses der Kinderkirche, Schloss Beilstein, ist Pfarrer Markus Grapke am 15. Mai von Kirchenrat Dr. Jörg Schneider in sein Amt eingeführt worden. Sabine Foth, Synodalpräsidentin und 2. Vorsitzende des Württ. Ev. Landesverbands für Kindergottesdienst e.V. sprach ein Grußwort. Im Interview mit elk-wue.de erklärt Pfarrer Markus Grapke, welche Projekte er sich für die Kirche mit Kindern vorgenommen hat, und wovon er in Kindergottesdiensten besonders berührt wird.

Markus Grapke, Landespfarrer für KindergottesdienstBild: Luca Grapke

Der neue Landespfarrer für Kinderkirche, Markus Grapke, wurde am Sonntag, 15. Mai, in einem Festgottesdienst im Hof von Schloss Beilstein von Kirchenrat Dr. Jörg Schneider ins Amt eingeführt. Sabine Foth, Synodalpräsidentin und 2. Vorsitzende des Württ. Ev. Landesverbands für Kindergottesdienst e.V., begrüßte Markus Grapke. Fast 100 Gäste, darunter viele Kinder, feierten mit.

Kirchenrat Dr. Jörg Schneider führte Pfarrer Markus Grapke feierlich in sein neues Amt als Landespfarrer für Kindergottesdienst ein. Bild: Luca Grapke

In seiner Vorstellung bedankte sich Pfarrer Markus Grapke bei allen, die die Kinderkirche mitgestalten, für ihr großartiges Engagement. In seiner Predigt zum Gleichnis vom großen Festmahl forderte er dazu auf, den Kreis zu erweitern. Die Kirche müsse ihre Komfortzone verlassen, sagte er: „Wir müssen uns herausfordern lassen von Menschen, an die wir bisher nicht gedacht haben.“ Christinnen und Christen tischten auf: „Worte, in die sich Menschen bergen können. Einen Hoffnungsüberschuss. Einen Traum von einer Welt von Frieden und Gerechtigkeit.“ Für die Kinderkirchen wünsche er sich, dass die Kinder spüren: „Hier bin ich willkommen.“

Sabine Foth, Synodalpräsidentin und 2. Vorsitzende des Württ. Ev. Landesverbands für Kindergottesdienst e.V., begrüßte Pfarrer Markus Grapke als neuen Landespfarrer für Kindergottesdienst. Bild: Luca Grapke

Pfarrer Markus Grapke im Interview:

Wie würden Sie Ihre Aufgaben als Landespfarrer für Kindergottesdienst beschreiben?

Meine Aufgaben sind wie die eines Trainers einer großartigen Mannschaft.

Ich motiviere: Die beste Botschaft der Welt muss hinaus in die Welt. Sie muss zu den Kindern kommen. Kinder sind die einzigen, die Jesus als Vorbilder in die Mitte gestellt hat. Diese Botschaft Kindern weiterzugeben, ergibt Sinn und macht Spaß.

Kinder sollen bei Gottesdiensten die Liebe Gottes erfahren.  Dazu braucht es viele Menschen, das ist die Mannschaft. Als Training gebe ich den Mitarbeitenden das nötige Handwerkszeug mit – durch Kurse und Arbeitsmaterialien, durch persönliche Beratung und frische Ideen.

Ich unterstütze auch das Zusammenspiel, z.B. von Mitarbeitenden und Kirchengemeinden, aber auch von verschiedenen Akteuren im Bereich der Arbeit mit Kindern.

Und ich plane strategisch: Wie muss sich unsere Spielweise in den kommenden Jahren entwickeln?

Einmal im Jahr gibt es ein Freundschaftsspiel, einen großen Tag der Kinderkirchen im Land: die Landeskonferenz. Das ist geschenkte Zeit zum Feiern, zum miteinander Lernen, zur Begegnung.

Ein Trainer geht anderen auch mal auf die Nerven. Ich werde unermüdlich darauf hinweisen: Vergesst die Kinder nicht! Sie haben ein Recht auf Religion. Sie haben auch ein Recht auf einen kindgemäßen Gottesdienst.

 

Gibt es einen oder mehrere Schwerpunkte, auf die Sie sich besonders konzentrieren möchten?

Zwei Themen liegen mir besonders am Herzen: „Nachhaltig leben“ und: „Es ist normal, verschieden zu sein.“

Inklusion ist ein Querschnittsthema. Es ist eine Haltung, die wir im Kindergottesdienst leben, nämlich Respekt und Akzeptanz von Verschiedenheit und Vielfalt. Damit leisten Kinderkirchen auch einen wichtigen friedenspädagogischen Beitrag. Und sie stehen auf gutem Grund, denn Jesus hat Inklusion gelebt - dafür will ich den Blick weiter schärfen.

Außerdem möchte ich sehr wachsam wahrnehmen, was Kinder und Familien heute brauchen, und unsere Arbeit daran ausrichten.

Im Schloss Beilstein hat das Haus der Kinderkirche seinen Standort. Dort fand im Schlosshof die Investitur von Pfarrer Markus Grapke statt. Bild: Luca Grapke

Können Sie konkrete Projekte nennen?

Zum Thema „Nachhaltig leben“ entwickle ich ein Modul für Kinderkirchen, das dann für die jeweilige Situation vor Ort angepasst werden kann. Ich möchte darin z.B. die gute Initiative des „Klimafastens“ für Kinder und Familien aufnehmen. Bei einem Kurs im nächsten Jahr stelle ich dann dieses Modul vor.

Mit dem Haus der Kinderkirche, dem Schloss Beilstein, haben wir einen ganz besonderen Ort für unsere Arbeit. Dieses Haus ist mehr als ein Tagungsort. Es wurde energetisch optimiert, so dass es den Grünen Gockel trägt und sich „Klima-Schloss“ nennt. Dieses Kleinod ist auch ein Lernort für Nachhaltigkeit. Zudem möchte ich das Haus der Kinderkirche weiterentwickeln zu einem Kompetenzzentrum für alle, die sich für Kinder und Familien engagieren.

Bei der Deutschen Bibelgesellschaft habe ich eine „BasisBibel Kids“ angeregt. Diese Idee verfolgen wir jetzt gemeinsam weiter.

Und ich gebe die Zeitschrift für Mitarbeitende im Kindergottesdienst, die „Evangelische Kinderkirche“ heraus. Ich hoffe, dass wir bald auch eine App dazu präsentieren können.

Meine Frau ist Heilpädagogin. Sie arbeitet mit sog. „Persona Dolls“. Das sind Puppen in Größe eines etwas 4-jährigen Kindes. Diese Puppen haben eine Biografie mit eigener Geschichte, oft auch mit einer Ausgrenzungsgeschichte. Sie werden in der vorurteilsbewussten Erziehung eingesetzt. Gerne möchte ich diese Idee auf die Kinderkirche übertragen. Vielleicht gibt es einmal eine „Biblio Doll“. Wer weiß?

 

Gibt es Momente in Kindergottesdiensten, die Sie besonders berühren?

Wenn Kinder berührt sind, berührt das auch mich. Mir macht es Spaß, mit Kindern zu singen, dabei spüre ich viel Energie, bei mir und bei den Kindern. Und es gibt die stillen, die nachdenklichen Momente: Kerzenrituale oder der Segen. Und wenn Kinder ganz in einer Geschichte aufgehen, kriege ich manchmal Gänsehaut. Es sind die Momente, bei denen Kinder ganz bei dem sind, was gerade passiert. Das können sie meist viel besser als Erwachsene.

Kirche mit Kindern hat eine Botschaft und Rituale, die Halt geben, so Markus Grapke. Bild: Luca Grapke

Die Corona-Pandemie hat auch die Gestaltung von Kindergottesdiensten eingeschränkt, aber auch Kreativität hervorgebracht. Gibt es aus Ihrer Sicht Veränderungen, die bleiben, oder Erkenntnisse daraus?

Es ist toll, was da entstanden ist. Viele Mitarbeitende haben sich nicht unterkriegen lassen. Sie waren für die Kinder da. Was bleiben wird sind Outdoor-Gottesdienste und Stationen-Wege. Da bin ich mir sicher.

Viele haben erlebt: Es schön, auf einem Berg, in einem Schlosshof, an einem Bach, im Freibad und vielen anderen Orten Gottesdienst zu feiern. Gottesdienste im Freien sind oft sehr niederschwellig, Zaungäste sind willkommen.

Auch Stationen-Wege wurden gut angenommen. Sie können oft zeitunabhängig gemacht werden. Das kommt den Rhythmen vieler Familien entgegen.

Mancherorts wurde viel Engagement in digitale Formen von Kindergottesdienst aufgebracht. Heute höre ich: Das schaffen wir jetzt nicht mehr nebenher. Trotzdem konnten neue Talente entdeckt werden.

Im Blick auf die Familien fällt mir auf: Es hat ihnen während der Lockdowns gutgetan, einfach mal Zeit zu haben, ganz ohne Druck. Ich wünsche Familien, dass sie sich auch jetzt solche Freiräume schaffen können. Für unsere Gottesdienste mit Kindern und Familien heißt das: Sie sollten Oasen sein, um Schönes zu erleben und Kraft zu schöpfen, auch aus dem Glauben.

 

Familien und ihre Bindung an die Kirche verändern sich. Wie erleben Sie das in Ihrer Arbeit, und wie kann die Kirche darauf reagieren?

Begegnungen mit Kirche sind oft nicht mehr kontinuierlich, sondern punktuell. Das Familienleben hat sich in den letzten zehn Jahren enorm verändert. Ich erlebe erschöpfte Familien. Sie haben kaum Zeit, denn ihr Familienleben ist durchgetaktet.

Zwei Dinge sind mir wichtig: Die Kirche muss bei ihrem Kern bleiben. Wenn wir sagen, was alle sagen, dann braucht man uns nicht. Konkret für den Kindergottesdienst: Die Geschichten der Bibel bleiben auch weiterhin Dreh- und Angelpunkt von Gottesdiensten.

Zum Zweiten muss Kirche auch erfinderisch sein. Kinder sind wie sie sind. Und Familien sind wie sie sind. Mit ihnen wollen wir gemeinsam Kirche sein. Veränderungen gehen nur mit den Kindern und Familien. Es wird nicht das eine Rezept geben, das in allen Kirchengemeinden funktioniert.

Wir müssen kontinuierlich fragen: Welche Relevanz hat der Glaube für Kinder und Familien? Haben wir Antworten auf ihre Fragen?

Das Arbeitsfeld „Kirche mit Kindern“ wird vielfältiger und bunter. Und es bezieht immer mehr die ganze Familie ein. Die gemeinsame Zeit, die Familien haben, wollen sie miteinander erleben.

 

Welche Fragen liegen Kindern und ihren Eltern aktuell besonders am Herzen?

Die Pandemie hat Familien viel Kraft gekostet. Jetzt fragen sie: Was kommt im Herbst auf uns zu?

Auch der Klimawandel macht Familien und Kindern Sorgen. Eltern fragen sich: Wie sieht die Zukunft unserer Kinder aus?

Der Krieg mitten in Europa macht Angst. Alle spüren die Auswirkungen auch im Alltag. In den Schulklassen und den Kindergärten sind geflüchtete Kinder aus der Ukraine angekommen.

Es sind beunruhigende Zeiten. Familien sind vielfältig herausgefordert.

Auch die „Kirche mit Kindern“ steht manchmal ohnmächtig vor diesen Herausforderungen. Aber sie hat eine Botschaft und sie hat Rituale. Diese geben Halt. Wie dieses Gebet: „Geborgen ist mein Leben in Gott. Er hält mich in seinen Händen.“


Judith Hammer


Über Markus Grapke:

Markus Grapke (Jahrgang 1972) hat in Tübingen studiert. Seinen Zivildienst leistete er in einer Schule für Kinder mit geistiger Behinderung. Als Vikar führte er zusammen mit der Ausbildungspfarrerin in Großaspach das Abendmahl mit Kindern ein. Seine Pfarrstellen hatten immer als Schwerpunkt die Arbeit mit Kindern und Familien. Auf einen unständigen Dienst in Stuttgart-Zuffenhausen folgten Gemeindepfarrstellen in Villingen-Schwenningen und Ulm, zuletzt eine Stelle als Jugendpfarrer in Ulm im Nebenamt. Prägend waren für ihn auch die Erfahrungen in der Schwenninger Vesperkirche; Diakonie war immer das zweite Standbein in seiner Tätigkeit.

Pfarrer Markus Grapke ist verheiratet und hat vier Kinder, davon sind zwei erwachsen. In seiner Freizeit unternimmt er gern Radtouren, musiziert oder backt Brötchen im Steinbackofen.

Markus Grapke folgt in seinem Amt auf Pfarrer Frank Widmann, der von 2012 bis 2022 Landespfarrer für Kindergottesdienst war.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden