| Ökumene

Landesbischof Gohl in den Vorstand der ACK Deutschland gewählt

„Die ACK hat für die ökumenische Zusammenarbeit eine wichtige Bedeutung“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist heute von der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland in den Vorstand gewählt worden. Er vertritt damit die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in diesem wichtigen Gremium ökumenischer Zusammenarbeit.

Ernst-Wilhelm Gohl
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl vertritt künftig die EKD in der ACK Deutschland.Bild: Thomas Rathay

„Ich freue mich, dass die Mitgliederversammlung der ACK mich als Vertreter der EKD in ihren Vorstand gewählt hat. Gerade die ACK hat bis hin auf die Orts- und Gemeindeebene für die ökumenische Zusammenarbeit der Kirchen eine wichtige Bedeutung.“

Landesbischof Gohl folgt in dieser Funktion auf Landesbischof Friedrich Kramer von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Mehr über die Mitgliederversammlung der ACK Hamburg

Neben verschiedenen weiteren Personalien beschäftigte sich die Mitgliederversammlung u.a. mit dem Ökumenischen Tag der Schöpfung 2023 und legte das Motto fest: „Damit ihr das Leben in Fülle habt“ (Joh 10,10). Weiterhin nahm sie einen ausführlichen Rückblick zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen entgegen und tauschte sich über ihre Auswirkungen auf die Ökumene in Deutschland aus.

Frieden ist die Grammatik der Schöpfung

Außerdem beschäftigte sich die Mitgliederversammlung der ACK in Deutschland in einem Studienteil mit dem Thema „Der Krieg in der Ukraine – Prüfstein für die christliche Friedensethik“. Dabei gab es zunächst thematische Impulse von PD Prof. Dr. Bernhard Koch vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg, PD Dr. Astrid von Schlachta von der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen in Hamburg, PD Dr. Hartwig von Schubert, ehemaliger Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, sowie von Georgios Vlantis, orthodoxer Theologe und Geschäftsführer der ACK Bayern. Einig waren sich die Diskutanten darüber, dass christliche Friedensethik in erster Linie beim einzelnen Menschen beginnt und damit auch jede Person zunächst Subjekt der christlichen Friedensethik ist. Die Einheit im Glauben an das Evangelium von Jesus Christus sei der Garant dafür, dass es eine christliche Friedensethik gebe. Diese Einheit gibt den Rahmen vor, in dem über die weitere konkrete Ausgestaltung diskutiert werden kann.

In der sich anschließenden Diskussion, moderiert von Kirchenrätin Charlotte Weber, kamen verschiedene Themenschwerpunkte zur Sprache. Darunter unter anderem die Frage, wie Personen und Gesellschaften Propaganda erkennen und dagegen vorgehen können. Der Grundsatz „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ werde auch in der jetzigen Zeit beobachtet. Daher sei es ganz entscheidend, dass die Pluralität der Meinungen bewahrt werde, um so vor einseitiger Propaganda zu schützen.

Angesprochen wurde ferner, ob eine in Friedenszeiten erarbeitete Friedensethik in der aktuellen Zeit eines benachbarten Krieges noch tragfähig sei und wie sehr der Krieg in der Ukraine als Prüfstein für die bestehenden Friedenskonzepte der Kirchen und Religionen gesehen werden könnte.

Weiterhin stellten sich Fragen nach der Legitimität von militärischer Gewalt in friedensethischer Perspektive. Hier wurde auch diskutiert, wo Grenzen für Christinnen und Christen sind, sich in Militärkonflikten aktiv zu beteiligen und den Dienst an der Waffe zu leisten.

Angesichts auch der aktuellen Kriegshandlungen in Armenien betonten alle Teilnehmenden die besondere Verantwortung der Kirchen und der christlichen Botschaft für den Frieden, der die Grammatik der Schöpfung sei. Krieg laufe dem Willen Gottes zuwider. Eine konfessionalistisch geprägte Friedensethik sei nicht mehr zeitgemäß, vielmehr gehe es angesichts der aktuellen Bedrohung darum, eine gemeinsame christliche Sprache zu finden, wobei die Vielfalt der Meinungen nicht zur Beliebigkeit werden dürfe.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 05.10.2024

    TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders

    Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2024

    30 Jahre Büro für Chancengleichheit

    1994 nahm das Büro der Frauenbeauftragten im Oberkirchenrat die Arbeit auf. Aus ihm ging das Büro für Chancengleichheit hervor, dass heute viele verschiedene Themen bearbeitet. Ursula Kress gibt Einblick in die Geschichte sowie aktuelle Themen und Herausforderungen.

    Mehr erfahren
Mehr laden