Württembergisches Wort thematisiert Folgen des Kriegs und eine adäquate Flüchtlingspolitik
In ihrem Württembergischen Wort zur bundesweiten Interkulturellen Woche 2022 (25. September bis 2. Oktober) setzen sich die Evangelische Landeskirche in Württemberg und das Diakonische Werk Württemberg für eine „menschenrechtlich orientierte europäische Flüchtlingspolitik“ und den Zusammenhalt in einer Gesellschaft der Vielfalt ein. Unten auf dieser Seite finden Sie den Volltext des gemeinsamen Wortes sowie eine Liste mit vielen Beispielen für Veranstaltungen der Interkulturellen Woche in Württemberg.
Bild: IKW
„2022 ist die Welt in dramatischer Weise zu einem noch weniger friedlichen Ort geworden“, schreiben Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel und Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg, in ihrer Botschaft. Der Krieg gegen die Ukraine „hat uns das Leid und Leiden von Menschen sehr nahe gebracht“. Er wirke sich in der ganzen Welt aus in Hunger, Energiekrisen, großen Teuerungen und der Unterbrechung von Lieferketten. Im bevorstehenden Winter müssten Flucht und Migration, Energiekrise und Teuerungen zusammen betrachtet werden. Dafür brauche es ein solidarisches und starkes Europa.
Ulrich Heckel ist seit März 2008 Leiter des Dezernats „Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche“.Foto: Gottfried Stoppel
Kirche und Diakonie stehen an der Seite der Opfer
Besonders gelte es nun, „Spaltungstendenzen in der Gesellschaft“ zu wehren, indem Ungleichheiten vermieden würden und diese „nicht zum Nährboden für Spaltung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Extremismus“ werden zu lassen. „Als Kirche und Diakonie stehen wir an der Seite derjenigen, die zur Zielscheibe von verbaler und tätlicher Gewalt werden.“ Dabei sehe man auch in die eigenen Strukturen – Diskriminierung und Rassismus müssten auch in Kirche und Diakonie thematisiert werden.
Schutzsuchende dürften nicht weiter unter menschenunwürdigen Bedingungen vor den Toren Europas ausharren müssen, heißt es in der Botschaft weiter. Landeskirche und Diakonie fordern eine „beschleunigte Umsetzung“ des im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellten Landesaufnahmeprogramms für diese Menschen sowie die Aufnahme von Schutzbedürftigen aus Afghanistan, für die Deutschland ebenso eine Verantwortung trage.
Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg.Bild: Gottfried Stoppel
Dank an die Ehren- und Hauptamtlichen
Noller und Heckel danken für das große Engagement vieler Akteure und Akteurinnen, den ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden in Kirche und Diakonie, „die sich für Solidarität, Zusammenhalt, sozialen Frieden, eine offene Gesellschaft und die Belange und Rechte benachteiligter Menschen einsetzen“. Herzlich bedanken sich die beiden Mitglieder der Kirchenleitung, Heckel und Noller, für die große Spendenbereitschaft für Hoffnung für Osteuropa, Brot für die Welt und die Diakonie Katastrophenhilfe. Mit großem Respekt blicken sie auf die kirchlich-diakonischen Partner in den Ländern Osteuropas wegen deren Aufnahme Geflüchteter und auf die vielen Projekte und Initiativen im Globalen Süden wegen ihres Wirtschaftens in Anpassung an die Folgen des Klimawandels und ihrer Aktivitäten zu Bildung, Empowerment und dem Eintreten für die Rechte der indigenen Bevölkerung.
Raum der Ermutigung
Noller und Heckel bezeichnen mit dem Gemeinsamen Wort der Kirchen in Deutschland die Interkulturelle Woche als „Raum der Ermutigung“. Das Motto der Woche #offengeht mache Mut zum Gestalten einer offenen Gesellschaft.
Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume
Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.
Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"
Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.
Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.
Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.
Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.
In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.
Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.
Am Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen der Verstorbenen. Aber der Tag schaut nicht nur zurück, sondern auch nach vorne, auf die Erlösung und das ewige Leben. Davon erzählt Pfarrer Felix Weise in seinem geistlichen Impuls, der auch auf SWR1 gesendet wird.
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, dem Ewigkeitssonntag, wird der Verstorbenen gedacht. Doch woher kommt diese Tradition eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Ewigkeitssonntag, Volkstrauertag, zu Allerheiligen und Allerseelen? Eine Spurensuche in der Geschichte.
Vier Wochen nach Beginn des Sendebetriebs in Deutschland 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Die Sendung ging auf eine Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war.