| Geistliches

„Wagen wir wieder einen Neuanfang“

Geistlicher Impuls zum 1. Advent von Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz

Wieder gehen wir in eine Adventszeit unter Corona-Vorzeichen, wieder droht eine Zeit der Schließung, wo der Advent eigentlich Türen öffnen will. Eine Zeit der Freude und der Hoffnung verdunkelt sich und droht zu erstarren. Und doch können wir eine Perspektive für Vorfreude und Sehnsucht finden, meint Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in ihrem geistlichen Impuls zum 1. Advent.

Myriams-Fotos / Pixabay

Erster Advent - das neue Kirchenjahr beginnt. Ein Neuanfang. Allerdings - so eine trübe Stimmung habe ich am ersten Advent noch nie erlebt. Egal mit wem ich gerade spreche: Scheinbar freut sich niemand mehr auf irgendetwas - jedenfalls nicht aus vollem Herzen. Früher lag immer eine Art Aufbruchstimmung in der Luft: Advent, das waren Weihnachtsvorbereitungen, Einkaufen, Betriebsamkeit... Jetzt - durch Corona - ist alles irgendwie erstarrt. Selbst letztes Jahr war diese Schockstarre noch nicht ganz so schlimm. Da gab es allerdings auch noch die Hoffnung, dass alles wieder normal werden würde. Wir hatten noch ein Ziel: Nächstes Jahr an Weihnachten, die ganze Familie wieder beieinander

Und jetzt? Jetzt weiß wieder keiner, ob das was werden wird. Schockstarre - und kein neues Ziel in Sicht: Ich habe jedenfalls noch niemanden sagen hören: Weihnachten 2022 dann - die ganze Familie wieder beieinander.

Dafür ist mir ein anderer Satz eingefallen, und der klingt ganz ähnlich: Nächstes Jahr in Jerusalem. Dieser Satz kommt aus dem jüdischen Passa-Festes. Da kommen die Mitglieder jüdischer Familien zum Essen zusammen, und sie wünschen sich gegenseitig: Nächstes Jahr feiern wir in Jerusalem - dabei wissen sie genau, dass sie auch dann nicht in Jerusalem sein werden. Es geht nämlich gar nicht um das echte Jerusalem mit Häuser aus Stein, Beton und Rigips. Jerusalem - das ist ein Ideal, ein Sehnsuchtsort, ein Ort des Friedens: Jerusalem ist die Welt versöhnt mit sich selbst und versöhnt mit Gott.

Die Vorfreude auf diesen Sehnsuchtsort hat das Volk der Juden durch die schrecklichsten Zeiten getragen. Mit diesem Ziel vor Augen und haben sie ihre Hoffnung nicht verloren. Und wir Christen haben diese Hoffnung vom jüdischen Volk geerbt - das ist in der Bibel nachzulesen. Jesus Christus selbst verspricht, dass er wieder auf die Welt kommen wird. Dass es einen Neuanfang geben wird, ein himmlisches Jerusalem. Alle Menschen werden hier in Frieden zusammen leben. Es wird ein Leben sein ohne Leid und ohne Krankheiten. Und niemand muss alleine bleiben, auch nicht an Weihnachten.

Gottes Versprechen: er lässt uns nicht allein

Das ist Gottes Versprechen, am ersten Advent: Wir warten auf Weihnachten: Gott kommt auf die Welt und lässt uns nicht allein. Ein Kind wird geboren - was für ein schöner Neuanfang! Von Nah und Fern kommen die Menschen es besuchen - die Hirten vom Feld und die Weisen aus dem Morgenland - niemand muss alleine bleiben. Übrigens sind Maria und Joseph in meiner Vorstellung auch vor diesem Besuch nicht mutterseelenallein in der Nacht. Früher fand ich diese Vorstellung noch heimelig und romantisch - und so stellen es ja auch fast alle Weihnachtskrippen dar, denn in der Bibel heißt es: Sie legten das Kind in eine Futterkrippe, denn es gab sonst keinen Platz in der Herberge.

Dieses Jahr, im zweiten Corona-Advent, denke ich lieber an ein Gasthaus oder eine Herberge, wie sie früher auch bei uns zu finden waren: ein Haus, in dem alle zusammen unterkommen: Mensch und Vieh, Im Winter musste man schließlich zusehen, wie man sich warm hielt. Deshalb: Die Tiere mit ihrer Körperwärme unten, die Menschen einen Stock höher - aber alle unter einem Dach. Warum nicht auch bei Maria und Joseph in der Herberge? Oben, wo sonst die Menschen schlafen, war alles belegt, deshalb waren sie unten bei den Tieren - aber trotzdem nicht allein.

Gott mitten in einer Gemeinschaft

Zugegeben: die Vorstellung ist nicht sehr romantisch: nicht nur der Gestank der Tiere. Wer weiß, was für Leute da alle unter einem Dach zusammengewürfelt gewesen sein könnten? Sicher eine bunte Mischung: Leute mit und ohne Geld, Gauner und Ehrliche, Alte und Junge… Aber alle unter einem Dach - eine Gemeinschaft - und Gott mitten unter ihnen.

In Corona-Zeiten gefällt mir Vorstellung von Jesus in der Herberge. Ich hoffe sehr, dass sich niemand an Weihnachten einsam fühlen muss. Wir alle stecken mit dem Jesus-Kind unter einem Dach - so unterschiedlich wir auch sind. Einsam bleiben wir an Weihnachten nicht nur, wenn wir uns nicht besuchen kommen können. Auch der Streit in unserer Gesellschaft über Corona-Maßnahmen, Impfungen usw. macht uns einsam und trennt uns voneinander.

Alle diese Probleme sind nicht so einfach zu lösen. Aber Schockstarre und Aufgeben helfen auch nicht weiter. Geben wir also die Hoffnung nicht auf. Wagen wir wieder einen Neuanfang. Dieses Jahr in Betlehem - und nächstes Jahr, vielleicht, in Jerusalem.


Schon gewusst?

Grafik: elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden