28.10.2021 Markus Schoch wird Prälat in Reutlingen
|
Landeskirche
Markus Schoch wird Prälat von Reutlingen
Der Pfarrer leitete bisher die Evangelisch-Lutherische Kirche Georgien
Der württembergische Pfarrer Markus Schoch wird neuer Regionalbischof des Reutlinger Sprengels. Er ist Nachfolger des Prälaten Christian Rose. Schoch ist seit November 2017 Bischof von Georgien und dem südlichen Kaukasus und hatte bereits zuvor mehrere Stellen in Auslandsgemeinden inne.
Markus Schoch ist Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Georgien und kehrt für seine neue Aufgabe zurück nach Deutschland.Oliver Hoesch
Markus Schoch wird neuer Prälat von Reutlingen, wie der Landeskirchenausschuss der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beschlossen hat. Er ist derzeit Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche Georgien mit Amtssitz in Tiflis und tritt in seinem neuen Amt die Nachfolge von Prälat Christian Rose an, der im Sommer in den Ruhestand gegangen ist.
Markus Schoch, geboren 1966 in Schwäbisch Hall, leitet seit November 2017 als Bischof die Evangelisch-Lutherische Kirche in Georgien und dem südlichen Kaukasus mit insgesamt neun Gemeinden in Georgien, Aserbaidschan und Armenien.
Pfarrer in Russland und Lettland
Bereits zuvor war er auf Stationen im Ausland eingesetzt: Von 2000 bis 2004 als Pfarrer im russischen Samara und Propst für den Bereich Mittlere Wolga, sowie von 2012 bis 2017 in Riga als Pfarrer der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in Lettland.
„Ich freue mich auf diese wichtige Arbeit an der Schnittstelle von Gemeinde und Kirchenleitung.“
„Wahrnehmen, was die Gemeinden vor Ort bewegt“
„Unsere Kirche, wie auch die Gesellschaft, steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Ich will wahrnehmen, was die Gemeinden vor Ort bewegt, und will mithelfen, dass Kirche und die Menschen in ihr weiterhin mit Freude ihren Dienst tun können.“ Dabei sei es manchmal hilfreich, über den eigenen Kirchturm hinaus zu blicken und wahrzunehmen, welche anderen Erfahrungen es auch noch gibt. „Das Reich Gottes hängt nicht von Strukturen ab, aber die Strukturen müssen so sein, dass sie den Menschen dienen.“
Schoch studierte Theologie in Tübingen, Leipzig und Jerusalem und arbeitete nach seinem Ausbildungsvikariat in Kleingartach beim Dekan in Heidenheim sowie als Gemeindepfarrer an der Martinskirche in Sindelfingen.
Als Mitglied im Schwäbischen Albverein ist er in seiner Freizeit beim Wandern in der Natur unterwegs und lernt auf Reisen gerne andere Länder und Kulturen kennen.
Sein Amt als Prälat von Reutlingen wird Markus Schoch voraussichtlich im Frühjahr 2022 antreten.
Die Prälatur Reutlingen
Die Prälatur Reutlingen erstreckt sich von Freudenstadt bis auf die Schwäbische Alb und von Tuttlingen bis Leonberg.
Sie besteht aus zwölf Kirchenbezirken mit rund 598.000 Christinnen und Christen in 392 Kirchengemeinden.
Auf dem Gebiet der Reutlinger Prälatur liegen unter anderem Einrichtungen wie die Mariaberger Heime, die BruderhausDiakonie, ein Campus der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg/Reutlingen, die theologische Fakultät in Tübingen, das Stift Urach, die Liebenzeller Mission und das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm).
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.