| Kirchenjahr

Rituale: Raum für eine Beziehung zu Gott

„Rituale geben Geborgenheit“ – Erfahrungen aus der Liturgie mit Kindern

Weihnachten ist eine Zeit der Rituale: Gerade jetzt halten Kinder und Erwachsene gerne daran fest, was sie seit langer Zeit gewöhnt sind. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer erklären, warum Rituale nicht nur für Kinder wichtig sind, und was sie mit Gott zu tun haben.  

Weihnachten – für viele Menschen mit festen Ritualen verbundenarticgoneape / Pixabay

Rituale: Raum für die Begegnung mit Gott

Das gemeinsame Essen zu Weihnachten, das Krippenspiel: Sind das Gewohnheiten oder schon Rituale? Oft könne man zwischen Gewohnheiten und Ritualen nicht genau unterscheiden, erklärt Pfarrer Frank Widmann vom Landespfarramt für Kindergottesdienst.

Pfarrer Frank Widmann ist Landespfarrer für Kinderkirche.Krämerteam Esslingen / Dorothee Krämer

„Als Ritual bezeichnet man Handlungen, die einen symbolischen Gehalt haben, die also über sich hinausweisen“, macht er deutlich. „Manche würden sagen: die einen Transzendenzbezug haben - wobei Transzendenz nicht religiös gefasst sein muss.“ Als Beispiele nennt er Rituale in der Kommunikation, wie das Händeschütteln. „Ohnehin scheinen viele Rituale zu Schwellensituationen zu gehören, dahin, wo ein Übergang gestaltet werden muss“, so Widmann.

Während Gewohnheiten helfen, den Alltag zu bewältigen, schafft ein Ritual Beziehungen: „Es setzt die Person mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit Gott in Beziehung“, erläutert Pfarrer Frithjof Rittberger vom Dezernat für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Evangelischen Oberkirchenrat.

In der Regel bestehe es aus einzelnen liturgischen Elementen, z.B. in einem Gottesdienst. „Durch die Wiederholung von vertrauten Formen (Gebeten, Lieder, Gesten, Symbolen) kann sich der oder die Feiernde ganz auf das konzentrieren, was durch das Ritual an tieferer Bedeutung vergegenwärtigt wird. So ermöglicht es eine Erfahrung von Transzendenz. Zugespitzt heißt das: Beim Beten des Vaterunsers erfahre ich Gott als Zuhörenden, der an mir wirkt, beim Krippenspiel an Heiligabend findet nicht nur eine Inszenierung statt, sondern die Inszenierenden wie Mitfeiernden werden erfüllt von der Freude darüber, dass Gott unter unerwarteten Bedingungen Mensch wird und Frieden bringt.“

Pfarrer Frithjof Rittberger ist im Dezernat Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche für Gottesdienst und Liturgie zuständig. Andrea Bachmann

Wichtig sei aber, dass diese Wirkung des Rituals in Form der christlichen, gottesdienstlichen Liturgie kein Selbstläufer oder gar Automatismus sei: „Sie soll vielmehr helfen, Zeit, Raum und Aufmerksamkeit zu schaffen, sich dem unverfügbaren Wirken Gottes zu öffnen“, so Frithjof Rittberger. Rituale seien besonders in Übergangs- oder Krisensituationen wichtig, um Worte für das Neue zu finden und darin Hoffnung und Geborgenheit von Gott zu erfahren.

Liturgie - ein besonderes Ritual

Nicht nur zu Weihnachten wirkt die Liturgie eines Gottesdienstes als Ritual, besonders für Kinder. „Die Liturgie ist wie ein Weg mit verschiedenen Haltestellen“, berichtet Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch-Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen, aus ihrer Arbeit mit Kindern.

Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen. dort unter anderem zuständig für Liturgie und Spiritualität. Henrike Frey-Anthes

So führe die Liturgie Kinder zur biblischen Erzählung hin, und von dort weiter zu anderen Menschen. „Wir erklären die Liturgie nicht, wir erleben sie gemeinsam. So verstehen Kinder intuitiv, was Glaube bedeutet, und die Liturgie wird lebendig.“ Vor allem für Kinder schafften diese Rituale in der Liturgie Gemeinschaft, durchbrächen den Alltag und schenkten Sicherheit. Und noch mehr: „Kinder spüren sich auf anderen Ebenen, erleben eine Transzendenzerfahrung“, so Pfarrerin Dr. Frey-Anthes.

Sicherheit durch ein festes Ritual in der Liturgie, das gelte auch für Erwachsene, sagt Kinderkirchenpfarrer Frank Widmann: „Wenn ich woanders in die Kirche gehe, wo vieles anders abläuft, merke ich: Das verunsichert mich, ich bin damit beschäftigt, wie es weitergeht, kann mich nicht so gut fallenlassen“. Für ihn zeige sich das Ritual in einer Schwellensituation auch im Gottesdienst. „Die Begegnung mit dem Heiligen, mit Gott, will gestaltet sein.“

Das Krippenspiel gehört für viele Familien zu Weihnachten. Kinderkirche Reutlingen/Degerschlacht

Für viele Familien ist das Krippenspiel an Heiligabend ein Muss. „Dieser gesellschaftlich bedeutendste Gottesdienst an Heiligabend ist auch derjenige, der die verschiedenen Bedeutungen des Rituals stark verdichtet: Kinder partizipieren mittels Krippenspiel am stärksten; durch lange vorangehendes Proben ‚üben‘ und vergegenwärtigen sie stärker als alle anderen Beteiligten rituell, wie die freudige Überraschung der Weihnachtsfreude Gottes auf alltägliche Gewohnheit, Sorge oder Chaos trifft. Zugleich geschieht in der Verteilung der Krippenspielrollen eine Einübung in die eigene Rolle in der Gemeinschaft und die Wahrnehmung der Eigenheit und Gaben anderer“, erklärt Frithjof Rittberger. Die Bedeutung der teils sehr begehrten Rolle der Engel bei Krippenspielen, aber auch die Faszination des Aufhängens, Erleuchtens und Einbeziehens des (Weihnachts-) Sterns zeigten symbolhaft, wie wesentlich die Liturgie die unsere Wirklichkeit transzendierende Hoffnung auf Gott mit dem Alltäglichen und Vertrauten spannungsreich verbinde.

Rituale wandeln sich – auch das Krippenspiel findet neue Formen. Kinderkirche Esslingen

Rituale im Wandel

Mit christlichen Ritualen feiern viele Menschen Weihnachten, andere nutzen eigene Rituale.  Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes sieht das unkritisch, aber: „Es sollte Aufgabe von religiöser Bildung sein, dass wir verstehen, welche Rituale wir begehen und welche Symbole wir benutzen.“ Wenn ein Ritual nicht mehr „passe“, müsse man sich fragen, warum das so ist. „Vielleicht kann die Form gleichbleiben, aber die Sprache und das Symbol müssen sich ändern, oder umgekehrt.“ Manchmal müsse aber auch das Ritual neu gestaltet werden, wenn sich der Deutungsrahmen verändert habe. Wer neue Rituale schaffen wolle, solle ausprobieren und mutig sein, rät sie.

Viele Rituale ergeben sich, sie tragen oft nur, wenn sie gewachsen sind, so Pfarrer Frank Widmann. Aber sie würden nicht unverändert über Generationen hinweg weitergegeben. „Sie werden sich wandeln, von allein oder unbewusst. Worte müssen zum Beispiel verständlich bleiben.“  Es sei nicht hilfreich, Familienrituale ewig weiterzuführen, nur weil sie einmal so schön waren, als die Kinder klein waren. „So wie der Glaube in uns mitwächst, muss auch das, was eine Familie gemeinsam tut, mitwachsen“, erklärt er. „Sonst bleibt Weihnachten ein ,Kleinkinder-Fest' mit strahlenden Kinderaugen, mit dem wir Großen nichts mehr anfangen können und auf das wir uns immer nur sentimental zurückbesinnen können.“


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden