| Kirchenjahr

Rituale: Raum für eine Beziehung zu Gott

„Rituale geben Geborgenheit“ – Erfahrungen aus der Liturgie mit Kindern

Weihnachten ist eine Zeit der Rituale: Gerade jetzt halten Kinder und Erwachsene gerne daran fest, was sie seit langer Zeit gewöhnt sind. Eine Pfarrerin und zwei Pfarrer erklären, warum Rituale nicht nur für Kinder wichtig sind, und was sie mit Gott zu tun haben.  

Weihnachten – für viele Menschen mit festen Ritualen verbundenarticgoneape / Pixabay

Rituale: Raum für die Begegnung mit Gott

Das gemeinsame Essen zu Weihnachten, das Krippenspiel: Sind das Gewohnheiten oder schon Rituale? Oft könne man zwischen Gewohnheiten und Ritualen nicht genau unterscheiden, erklärt Pfarrer Frank Widmann vom Landespfarramt für Kindergottesdienst.

Pfarrer Frank Widmann ist Landespfarrer für Kinderkirche.Krämerteam Esslingen / Dorothee Krämer

„Als Ritual bezeichnet man Handlungen, die einen symbolischen Gehalt haben, die also über sich hinausweisen“, macht er deutlich. „Manche würden sagen: die einen Transzendenzbezug haben - wobei Transzendenz nicht religiös gefasst sein muss.“ Als Beispiele nennt er Rituale in der Kommunikation, wie das Händeschütteln. „Ohnehin scheinen viele Rituale zu Schwellensituationen zu gehören, dahin, wo ein Übergang gestaltet werden muss“, so Widmann.

Während Gewohnheiten helfen, den Alltag zu bewältigen, schafft ein Ritual Beziehungen: „Es setzt die Person mit sich selbst, mit anderen Menschen und mit Gott in Beziehung“, erläutert Pfarrer Frithjof Rittberger vom Dezernat für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche im Evangelischen Oberkirchenrat.

In der Regel bestehe es aus einzelnen liturgischen Elementen, z.B. in einem Gottesdienst. „Durch die Wiederholung von vertrauten Formen (Gebeten, Lieder, Gesten, Symbolen) kann sich der oder die Feiernde ganz auf das konzentrieren, was durch das Ritual an tieferer Bedeutung vergegenwärtigt wird. So ermöglicht es eine Erfahrung von Transzendenz. Zugespitzt heißt das: Beim Beten des Vaterunsers erfahre ich Gott als Zuhörenden, der an mir wirkt, beim Krippenspiel an Heiligabend findet nicht nur eine Inszenierung statt, sondern die Inszenierenden wie Mitfeiernden werden erfüllt von der Freude darüber, dass Gott unter unerwarteten Bedingungen Mensch wird und Frieden bringt.“

Pfarrer Frithjof Rittberger ist im Dezernat Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche für Gottesdienst und Liturgie zuständig. Andrea Bachmann

Wichtig sei aber, dass diese Wirkung des Rituals in Form der christlichen, gottesdienstlichen Liturgie kein Selbstläufer oder gar Automatismus sei: „Sie soll vielmehr helfen, Zeit, Raum und Aufmerksamkeit zu schaffen, sich dem unverfügbaren Wirken Gottes zu öffnen“, so Frithjof Rittberger. Rituale seien besonders in Übergangs- oder Krisensituationen wichtig, um Worte für das Neue zu finden und darin Hoffnung und Geborgenheit von Gott zu erfahren.

Liturgie - ein besonderes Ritual

Nicht nur zu Weihnachten wirkt die Liturgie eines Gottesdienstes als Ritual, besonders für Kinder. „Die Liturgie ist wie ein Weg mit verschiedenen Haltestellen“, berichtet Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch-Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen, aus ihrer Arbeit mit Kindern.

Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes, Pfarrerin in Schwäbisch Hall und Referentin der Dekanin im Kirchenbezirk Öhringen. dort unter anderem zuständig für Liturgie und Spiritualität. Henrike Frey-Anthes

So führe die Liturgie Kinder zur biblischen Erzählung hin, und von dort weiter zu anderen Menschen. „Wir erklären die Liturgie nicht, wir erleben sie gemeinsam. So verstehen Kinder intuitiv, was Glaube bedeutet, und die Liturgie wird lebendig.“ Vor allem für Kinder schafften diese Rituale in der Liturgie Gemeinschaft, durchbrächen den Alltag und schenkten Sicherheit. Und noch mehr: „Kinder spüren sich auf anderen Ebenen, erleben eine Transzendenzerfahrung“, so Pfarrerin Dr. Frey-Anthes.

Sicherheit durch ein festes Ritual in der Liturgie, das gelte auch für Erwachsene, sagt Kinderkirchenpfarrer Frank Widmann: „Wenn ich woanders in die Kirche gehe, wo vieles anders abläuft, merke ich: Das verunsichert mich, ich bin damit beschäftigt, wie es weitergeht, kann mich nicht so gut fallenlassen“. Für ihn zeige sich das Ritual in einer Schwellensituation auch im Gottesdienst. „Die Begegnung mit dem Heiligen, mit Gott, will gestaltet sein.“

Das Krippenspiel gehört für viele Familien zu Weihnachten. Kinderkirche Reutlingen/Degerschlacht

Für viele Familien ist das Krippenspiel an Heiligabend ein Muss. „Dieser gesellschaftlich bedeutendste Gottesdienst an Heiligabend ist auch derjenige, der die verschiedenen Bedeutungen des Rituals stark verdichtet: Kinder partizipieren mittels Krippenspiel am stärksten; durch lange vorangehendes Proben ‚üben‘ und vergegenwärtigen sie stärker als alle anderen Beteiligten rituell, wie die freudige Überraschung der Weihnachtsfreude Gottes auf alltägliche Gewohnheit, Sorge oder Chaos trifft. Zugleich geschieht in der Verteilung der Krippenspielrollen eine Einübung in die eigene Rolle in der Gemeinschaft und die Wahrnehmung der Eigenheit und Gaben anderer“, erklärt Frithjof Rittberger. Die Bedeutung der teils sehr begehrten Rolle der Engel bei Krippenspielen, aber auch die Faszination des Aufhängens, Erleuchtens und Einbeziehens des (Weihnachts-) Sterns zeigten symbolhaft, wie wesentlich die Liturgie die unsere Wirklichkeit transzendierende Hoffnung auf Gott mit dem Alltäglichen und Vertrauten spannungsreich verbinde.

Rituale wandeln sich – auch das Krippenspiel findet neue Formen. Kinderkirche Esslingen

Rituale im Wandel

Mit christlichen Ritualen feiern viele Menschen Weihnachten, andere nutzen eigene Rituale.  Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes sieht das unkritisch, aber: „Es sollte Aufgabe von religiöser Bildung sein, dass wir verstehen, welche Rituale wir begehen und welche Symbole wir benutzen.“ Wenn ein Ritual nicht mehr „passe“, müsse man sich fragen, warum das so ist. „Vielleicht kann die Form gleichbleiben, aber die Sprache und das Symbol müssen sich ändern, oder umgekehrt.“ Manchmal müsse aber auch das Ritual neu gestaltet werden, wenn sich der Deutungsrahmen verändert habe. Wer neue Rituale schaffen wolle, solle ausprobieren und mutig sein, rät sie.

Viele Rituale ergeben sich, sie tragen oft nur, wenn sie gewachsen sind, so Pfarrer Frank Widmann. Aber sie würden nicht unverändert über Generationen hinweg weitergegeben. „Sie werden sich wandeln, von allein oder unbewusst. Worte müssen zum Beispiel verständlich bleiben.“  Es sei nicht hilfreich, Familienrituale ewig weiterzuführen, nur weil sie einmal so schön waren, als die Kinder klein waren. „So wie der Glaube in uns mitwächst, muss auch das, was eine Familie gemeinsam tut, mitwachsen“, erklärt er. „Sonst bleibt Weihnachten ein ,Kleinkinder-Fest' mit strahlenden Kinderaugen, mit dem wir Großen nichts mehr anfangen können und auf das wir uns immer nur sentimental zurückbesinnen können.“


Schon gewusst?

elk-wue.de

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 07.10.2024

    Gedenken an den Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel

    Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf Israel. An diesem Tag nimmt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl an einem interreligiösen Friedensgebet in Reutlingen teil. Am 6. Oktober erinnert die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz in ihrer Predigt im Ulmer Münster daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.10.2024

    Forum Digitalisierung - jetzt anmelden

    Melden Sie sich jetzt an zum 12. Digitalisierungs-Forum am 11.11. - diesmal in Ulm. Das Thema: „Social Media mit Botschaft“. Programm: Neues Sinnfluencer-Netzwerk, Keynote, Projektvorstellungen, Workshops und viel Austausch. Anmeldeschluss: 25. Oktober.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.10.2024

    TV-Tipp: Ein Schuss – und plötzlich ist alles anders

    Bei einer Bundeswehr-Übung erschießt Heiko Bauder einen Kameraden. Schuldgefühle und ein Nervenzusammenbruch sind die Folge. Mit professioneller Hilfe und seinem Glauben findet er zurück ins Leben. Darüber spricht er mit "Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Impuls für den Erntedank-Sonntag

    Sabine Bullinger, Landesbauernpfarrerin der Landeskirche, denkt in ihrem Impuls über die heutige Bedeutung des Erntedankfestes nach. Ist das Fest so noch zeitgemäß und wie kann Danken gegen die Gedankenlosigkeit helfen? Impuls zum Predigttext: 1. Timotheus 4,4-5.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.10.2024

    Gemeinsames Wort der Kirchen zum 3. Oktober

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg erinnern mit großer Dankbarkeit daran, dass es vor 35 Jahren im Geist des Friedens möglich war, ohne Blutvergießen die Diktatur in der ehemaligen DDR abzuschütteln. Zur gemeinsamen Erklärung „Kerzen und Gebete – ein Vermächtnis“

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.10.2024

    500 Pfarrerinnen und Pfarrer beraten über die Zukunft der Kirche

    Württembergische und badische Pfarrerinnen und Pfarrer treffen sich am 13. und 14. Oktober zum Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Heilbronn. Das Treffen dient dazu, sich in Zeiten gravierender Veränderungen in Gesellschaft und Kirche auszutauschen. Hier geht es zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.09.2024

    Erstmals eine Frau an der Spitze

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Heike Friedrich von der Evangelisch-methodistischen Kirche. Außerdem wurde die Neuapostolische Kirche (NAK-Süd) als Vollmitglied aufgenommen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.09.2024

    #50tagelaut gegen Antisemitismus

    Die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit veröffentlichen unter dem Titel #50tagelaut Jahrestag des Überfalls der Hamas auf Israel Videos, in denen Prominente gegen Antisemitismus Stellung nehmen. Auch Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl beteiligt sich daran.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Gruß der Kirchen zu Rosch ha-Schana

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg haben sich mit einem gemeinsamen Gruß zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana des Jahres 5785 des jüdischen Kalenders an die jüdischen Menschen und Gemeinden im Land gewandt und sie der Solidarität der Kirchen versichert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.09.2024

    Kirchengemeinderätin Margret Börger erzählt

    Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Margret Börger aus Tübingen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    Lebensmelodien-Projekt in Ulm

    Einen ungewöhnlichen Zugang zur Nazi-Diktatur haben Ulmer Schülerinnen und Schüler bei einem Konzert des Lebensmelodien-Projekts über jüdische Komponisten gefunden. Die Landeskirchenstiftung und der württembergische Landesbischof haben das Projekt finanziell unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.09.2024

    OIKOS: Neue Webseite gestartet

    Der OIKOS Immobilienprozess betrifft alle Kirchenbezirke und -gemeinden der württembergischen Landeskirche. Alle Informationen rund um OIKOS hat die Landeskirche nun auf der neuen Webseite www.oikos-elk-wue.de gebündelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden