Evangelische Frauen in Württemberg zeichnen Projekte mit Förderpreis aus
Die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) zeichnen Lena Mekonnen und Doris Ayena für ihr Engagement in Äthiopien beziehungsweise Esslingen mit dem Mariane-Kraut-Frauenförderpreis aus. Sie können die Preisverleihung am 25. Juni live im Internet verfolgen. Hier erfahren Sie mehr über die Preisträgerinnen und die Projekte, für die sie sich engagieren.
Die beiden Projekte, die die Jury ausgewählt hat, richten sich an Frauen in Not - das eine in Äthiopien, das andere in Esslingen. Die Preisträgerinnen erhalten für ihre Projekte jeweils 1.500 Euro.
V.l.n.r.: Dagmar Bahr, Doris Ayena (beide Heimstatt Esslingen e.V.) und Barbara Straub (Amt für Chancengleichheit der Stadt Esslingen) vermitteln privaten Wohnraum an Frauen in Not.Heimstatt Esslingen e.V.
Doris Ayenas Einsatz für den Heimstatt Esslingen e.V.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt hat sich in den letzten Jahren verschärft, auch in Esslingen. Kleine Wohnungen stehen oft leer und werden nicht angeboten. Da macht es Frauen schwer, die sich aus Gewaltbeziehungen befreien konnten. Sie leben mit ihrem Hab und Gut, zum Teil mit Kindern, auf engstem Raum in städtischen Unterkünften, in der Regel zusammen mit alleinstehenden Personen, auch Männern. Die Finanzierung des eigenen Lebensunterhalts ist oft schwierig. Auch der Wechsel aus einem Frauenhaus in eine eigene Unterkunft nimmt wegen des angespannnten Wohnungsmarktes mehr Zeit in Anspruch. Gerade in der Corona-Pandemie benötigen viele Frauen eine neue Unterkunft, da sie von häuslicher Gewalt verstärkt betroffen sind.
Mit Plakaten im öffentlichen Raum wird auf das Wohnprojekt aufmerksam gemacht.Heimstatt Esslingen e.V.
Das Projekt „Ein Zuhause geben“ entstand 2018 aus einer Kooperation der Sozialpädagogin Doris Ayena und dem Frauenrat Esslingen. Ziel ist es, Frauen aus prekären Lebensverhältnissen in privaten Wohnungen unterzubringen. Der gesamte Prozess wird begleitet, vom ersten Kennenlernen bis zur Unterzeichnung der Papiere. Vermieter und Mieterinnen werden so ausgewählt, dass die Lebensvorstellungen und Interessen gut zueinander passen, damit auch die Vermieter zufrieden sind. Seit 2018 konnten Doris Ayena und ihr Team elf Frauen in Wohnungen vermitteln, auch aus umliegenden Landkreisen kamen bereits Anfragen.
Synodalpräsidentin Sabine Foth betont, dass Projekte und Initiativen wie „Ein Zuhause geben“ die Gesellschaft ein Stück mütterlicher machen und in vielen Städten und Gemeinden gebraucht würden. „Mit dem Projekt hat Doris Ayena es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in prekären Lebenssituationen, die auf dem Wohnungsmarkt kaum eine Chance haben, zu unterstützen.“
Lena Mekonnens Einsatz für Opfer von Menschenhandel in Äthiopien
Die Agar Ethiopia Charitable Society kümmert sich um Opfer von Menschenhandel. 2005 wurde sie in Addis Abeba gegründet, ihre Arbeit wird zu über 90 Prozent durch Spenden, Zuschüsse internationaler Organisationen und temporären Projektmitteln finanziert.
Im Rehabilitationszentrum lernen die Frauen auch eine Alltagsroutine. Mekonnen/Agar Ethiopia Charitable Society
Bei der Agar Ethiopia Charitable Society liegt der Fokus auf freiwillig Rückkehrenden, die in den Golfstaaten als Dienstmädchen arbeiten. Diese geraten bei ihrer Migration oft an kriminelle Netzwerke, werden misshandelt und ausgebeutet. Besonders gefährdet sind junge, alleinerziehende Mütter, die ihre Kinder an Verwandte abgeben und im Ausland Geld verdienen wollen, um ihre Familien zu unterstützen. Die Frauen erhalten oft keinen Lohn, werden über Jahre festgehalten und verlieren die Beziehung zu ihren Kindern und Familien. Oft entstehen auch während der Migration Kinder aus Vergewaltigungen. In der Heimat müssen die Frauen mit Ausgrenzung und den eigenen psychischen Traumata zurechtkommen.
Oft ist die Beziehung zwischen den Müttern und Kindern gestört - bei Agar Ethiopia wird diese wieder aufgebaut.Mekonnen/Agar Ethiopia Charitable Society
Die Preisträgerin Lena Mekonnen hat 2016/2017 ein Praxissemester bei Agar Ethiopia absolviert. Dort entwickelte sie Alltagsroutinen für die im Rehabilitationscenter lebenden Frauen, die ihre Gefühle beim Spielen und Basteln auszudrücken lernten und so wieder eine Beziehung ihren Kindern aufbauen konnten. Mekonnen reiste vor der Corona-Pandemie zweimal jährlich nach Äthiopien. Mit Vorträgen und traditionellen äthiopischen Kaffeezeremonien macht sie in Deutschland auf das Projekt aufmerksam und sammelt Spenden.
„Frauen vor allem aus den ländlichen Regionen Äthiopiens, die Opfer von Ausbeutung und Menschenhandelim Auslandgeworden sind, erhalten Unterstützung und können Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln,“ lobt Dr. Birgit Susanne Dinzinger, Leiterin der Abteilung Migration und Internationale Diakonie des Diakonischen Werks Württemberg die Arbeit von Mekonnen. Der Ansatz sei aber auch auf Prävention ausgerichtet und fördere Teilhabe und Selbständigkeit von Frauen, so Dinzinger weiter.
Preisverleihung mit Stream
Die Preisverleihung findet am Freitag, 25. Juni ab 19:00 Uhr statt und kann hier via Livestream verfolgt werden. Die Würdigungen sprechen Sabine Foth, Präsidentin der Württembergischen Evangelischen Landessynode, und Dr. Birgit Dinzinger von der Abteilung Migration im Diakonisches Werk Württemberg. Redebeiträge sind ferner vorgesehen von Elke Dangelmaier-Vinçon, Vorsitzende der EFW, sowie der Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Monika Barz.
Mit dem Mariane-Kraut-Frauenförderpreis zeichnen die Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW) Frauen aus, die innovativ, kritisch und kreativ einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit aktuellen Frauenfragen geleistet haben. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre ausgelobt. Er finanziert sich aus Förderbeiträgen der EFW-Mitgliedsverbände und Spenden der EFW-Freundinnen. Der Preis ist nach Mariane Kraut benannt. Sie war die erste Vorsitzende der FrauenArbeit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, einer Vorgängerorganisation der Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW), und zwar von der Gründung 1923 bis zum Jahr 1935.
In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.
170.000 Essen, 155.000 Gäste, fast 6.000 Mitarbeitende – 34 Vesperkirchen sind in diesem Winter den Menschen auf dem Gebiet der Landeskirche und ihrer Diakonie zur Seite gestanden – mit Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Begegnung und einem warmen Ort.
Die neue Beauftragte der beiden evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Landtag und bei der Landesregierung ist Arngard Uta Engelmann. Die 54-jährige Pfarrerin wird Nachfolgerin von Volker Steinbrecher, der zur Diakonie Württemberg wechselt.
Videos, Berichte, Dokumente - unser neues multimediales Synoden-Magazin gibt Ihnen tiefe Einblicke in die Beratungen der Landessynode. Zudem können Sie sich für eine E-Mail-Benachrichtigung registrieren, um keine Ausgabe von „beraten & beschlossen“ zu verpassen
Als in Crailsheim ein Gemeindezentrum aus den 80er-Jahren verkauft werden sollte, wurde beschlossen, es zu einem Kindergarten umzufunktionieren. In einem Kirchenraum, der erhalten geblieben ist, bietet Pfarrerin Ulrike Rahn geistliche Angebote für Familien an.
Am 24. und 25. März 2023 hat die Landessynode getagt und viele wichtige Themen behandelt - unter anderem den PfarrPlan 2030. Zudem hielt Landesbischof Gohl seinen ersten Bischofsbericht. In einem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen.
Nachdem der Weltklimarat einen erschütternden Bericht veröffentlicht und festgestellt hat, dass die Folgen des Klimawandels gravierender einzuschätzen sind als in den früheren Berichten, diskutierte die Synode über den Klimaschutz. Wo steht dabei die Kirche?
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.