Landesbischof July würdigt Anne Burghardt als neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes
Am 17. November ist die Pfarrerin Anne Burghardt in ihr Amt eingeführt worden. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July würdigt aus diesem Anlass die vielseitigen Gaben, die Burghardt einbringen könne. July betont, er freue sich auf die Zusammenarbeit - als württembergischer Landesbischof ebenso wie in seiner Funktion als Vorsitzender des Deutschen Nationalkommitees des Lutherischen Weltbundes.
Die Theologin Anne Burghardt ist neue Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes.Lutherischer Weltbund
July hebt die Vielseitigkeit der estnischen Theologin hervor: „Sie bringt viele Gaben ein, die sie für dieses Amt nutzen kann. Eine gute theologische Ausbildung, Internationalität bei gleichzeitiger Verwurzelung in ihrer estnischen Heimatkirche, eine gute Kenntnis der Arbeit des lutherischen Weltbundes.“ Auch lenke ihre Wahl den Blick „auf die lutherischen Kirchen in Osteuropa. Kirchen, die nicht nur in den letzten 30 Jahren einen bedeutenden Wandel erlebt haben. Eine Generalsekretärin aus dem Baltikum ist auch ein Zeichen der Lebendigkeit und der Gaben dieser Kirchen.“ Außerdem kenne sie die deutschen Verhältnisse exzellent und werde eine gute Gesprächspartnerin sein.
Und weiter sagt Landesbischof July über Anne Burghardt: „Sie wird in den Weltbund ihre theologisch geprägte Spiritualität einbringen und zugleich die diakonische Weltzugewandtheit des Lutherischen Weltbundes im Auge behalten. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist die globale Stimme des LWB immer wieder hör- und vernehmbar zu machen. Ich wünsche Anne Burghardt Geistesgegenwart und Gottes Segen.“
Erste Vertreterin der Region Mittel- und Osteuropa
Die 45-Jährige Theologin und Pfarrerin war zuvor als Leiterin der Abteilung für Entwicklung am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und als Beraterin der Kirche für internationale und ökumenische Beziehungen tätig. Burghardt übernimmt das Leitungsamt als erste Frau und erste Vertreterin der LWB-Region Mittel- und Osteuropa. Sie folgt auf den Pfarrer Dr. h.c. Dr. h.c. Martin Junge. Er hatte das Amt elf Jahre lang inne. „Diese große Ehre erfüllt mich mit Demut", sagte die Theologin nach ihrer Wahl im Juni dieses Jahres. Sie freue sich, mit dem Rat, den Mitgliedskirchen und verschiedenen Partnern zusammenzuarbeiten.
Erfahrungen in der ökumenischen Zusammenarbeit
Am Theologischen Institut der Estnischen Evangelisch-Lutherischen Kirche hat Burghardt daran gearbeitet, die lutherisch-theologische Ausbildung als integralen Bestandteil für die Zukunftsfähigkeit der Kirchen zu stärken. Sie verfügt über weitreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der ökumenischen Beziehungen, da sie von 2013 bis 2018 auch als Studiensekretärin für ökumenische Beziehungen im Büro der LWB-Kirchengemeinschaft in Genf tätig war. Burghardt war darüber hinaus zuständig für die inhaltliche Koordinierung der Zwölften Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2017 in Windhuk, Namibia, und des 500. Reformationsjubiläums. Außerdem ist sie Mitglied im Leitungsgremium der Konferenz Europäischer Kirchen.
Studium in Deutschland
Burghardt hat an der Universität Tartu in Estland, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland und an der Humboldt-Universität zu Berlin Theologie studiert. Sie hat einen Masterabschluss in Theologie und ist im Begriff, ihr Promotionsstudium im Bereich orthodoxe Liturgiewissenschaft abzuschließen. Sie ist mit dem Pfarrer Arnd Matthias Burghardt verheiratet und hat zwei Kinder.
Über den Lutherischen Weltbund
Der Lutherische Weltbund (LWB) ist eine weltweite Gemeinschaft von 148 Kirchen lutherischer Tradition.
Sie vertreten zusammen mehr als 77 Millionen christliche Gläubige in 99 Ländern.
Der LWB handelt im Namen seiner Mitgliedskirchen in den Bereichen ökumenische und interreligiöse Beziehungen, Theologie, humanitäre Hilfe, Menschenrechte, Kommunikation sowie Mission und Entwicklung.
Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin des LWB setzt die Beschlüsse der LWB-Vollversammlung und des LWB-Rats um. Er oder sie ist der oder die leitende Ökumenebeauftragte des LWB. Ein Generalsekretär oder eine Generalsekretärin wird vom LWB-Rat für einen Zeitraum von sieben Jahren gewählt.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.