| Landeskirche

Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Aufklärung, Prävention und Intervention – weitere Unterstützung für Betroffene

Sexuelle Gewalt erzeugt tiefe Verletzungen, die nie wirklich heilen. Pixabay / Wokandapix

Die Landeskirche baut ihr mehrstufiges Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt weiter aus und hat eine Studie beauftragt, die Fälle von Missbrauch in den 1950er und 60er Jahren im Bereich der Evangelischen Seminare, des Hymnus-Chores und des Esslinger CVJM untersuchen soll - mit dem Ziel, aus strukturellen Fehlern der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die renommierte Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm führt diese auf drei Jahre angelegte Studie durch. Unten auf dieser Seite finden Sie vertiefende Materialien und Statements zur Studie sowie weiterführende Informationen zum Schutzkonzept der Landeskirche.

Direktor Stefan Werner: „Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Unter dem Titel Auf! – Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch in Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird die Studie einerseits historische Missbrauchsfälle aus den 1950er und 1960er Jahren aufarbeiten und einordnen. Andererseits soll das Projekt der Verbesserung von Schutzkonzepten und Prävention dienen, so der Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat und juristische Stellvertreter des Landesbischofs, Stefan Werner. „Mit dieser Studie ergänzen wir unsere Aufarbeitungs-, Präventions- und Interventionsbemühungen. Wir wollen Sensibilität für Strukturen bekommen, in denen sich ein solches, strategisches Vorgehen besonders gut etablieren lässt. Für uns ist ganz klar: Wir wollen wissen, was geschah. Wir wollen daraus lernen. Und wir wollen das transparent gestalten. Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“

Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer leitet das Forschungsprojekt.privat

Forschungsprojekt bezieht Betroffene eng ein

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer führt das Projekt durch. Es gibt zunächst Betroffenen Gelegenheit, ihre Geschichte zu erzählen. Daran schließt sich eine historische Untersuchung der Fälle an - mit Blick besonders auf Machtverhältnisse, Netzwerke, Mentalitäten und Rituale, die Missbrauch begünstigten. Anschließend werden die heutigen Schutzkonzepte der betroffenen Einrichtungen aus Sicht der betreuten Kinder und Jugendlichen sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen untersucht. Im Vergleich zwischen der historischen und der heutigen Situation für Kinder und Jugendliche in den Institutionen arbeitet das Universitätsklinikum dann Parallelen und Unterschiede heraus. „Durch das Zusammenführen der Erkenntnisse aus der Aufarbeitung der historischen Fälle sowie der Ergebnisse der Befragung zur heutigen Situation wollen wir Ansatzpunkte identifizieren und Empfehlungen formulieren, wie Schutzkonzepte in den Einrichtungen weiterentwickelt werden können.“

Weitere Betroffene gesucht 

Prof. Dr. Miriam Rassenhofer rief dazu auf, „dass sich Betroffene und Zeitzeugen, die zum Projekt beitragen wollen, melden.“ Dafür steht eine spezielle E-Mail-Adresse zur Verfügung: Projekt.Auf@uniklinik-ulm.de. Zusätzlich zu den Gesprächen werden die Forscher in Quellen und Archiven recherchieren, um Zusammenhänge und Abläufe zu rekonstruieren und das Geschehene in den historischen Kontext einzuordnen.

Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat und Ansprechperson bei sexualisierter GewaltGottfried Stoppel

Ziel: Kinder und Jugendliche bestmöglich schützen

Die Studie ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. „Die Studie des Ulmer Uniklinikums geht als institutionelle Untersuchung über viele Aufarbeitungsprojekte anderer Landeskirchen hinaus. In den hier untersuchten Fällen war die Täterstrategie besonders perfide, mit einer Vernetzung in mehrere Einrichtungen. Umso wichtiger ist es, hieraus Lehren zu ziehen, um Kinder und Jugendliche heute und in Zukunft bestmöglich zu schützen“, macht Ursula Kress von der landeskirchlichen Ansprechstelle für sexualisierte Gewalt deutlich. Die Kosten für die Studie liegen bei rund 300.000 Euro.

Anerkennungsleistungen in rund 150 Fällen

Ursula Kress wies darauf hin, dass es bereits seit 2015 eine „Unabhängige Kommission“ unter Vorsitz des Stuttgarter Richters a. D. Wolfgang Vögele gibt, bei der sich mittlerweile rund 150 Betroffene sexualisierter Gewalt gemeldet haben. Ein Großteil dieser Betroffenen erlitt nach derzeitigem Kenntnisstand sexualisierte Gewalt nicht in der verfassten Kirche (15 Fälle), also etwa durch Pfarrpersonen, sondern in Heimen der Diakonie (135). Die Betroffenen haben eine sogenannte Anerkennungsleistung von 5.000 Euro bekommen. Insgesamt hat die Landeskirche gut 900.000 Euro für die direkte Unterstützung Betroffener ausgegeben.

Die EKD arbeitet derzeit an einem gemeinsamen Konzept für individuelle Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid durch sexuelle Übergriffe in den evangelischen Landeskirchen. Um die Wartezeit zu überbrücken, die hier aufgrund des Abstimmungsbedarfs entsteht, hat die württembergische Landeskirche den in ihrem Bereich Betroffenen die Möglichkeit weiterer, nun individueller Hilfen und Unterstützung angeboten.

Individuelle Hilfen für Opfer

„Zusammen mit Monika Memmel von der Ansprechstelle des Diakonischen Werks Württemberg bin ich seit November 2020 in Kontakt mit den Betroffenen getreten, die infolge sexueller Übergriffe und Gewalthandlungen die pauschale Anerkennungsleistung erhalten hatten“, so Ursula Kress. „Daraufhin haben uns rund 90 Reaktionen in Form von Telefonaten, Mails und Briefen erreicht.“ Knapp 60 Befragte haben eine individuelle Neubewertung ihrer Anerkennungsleistung beantragt. „Es hat mich erschüttert, wie groß der Hilfsbedarf teilweise war. Vor allem die Folgen der Corona-Pandemie haben vielen der Angeschriebenen sehr zugesetzt.“ In solchen akuten persönlichen Notlagen helfen die Unabhängige Kommission und die Ansprechstellen schnell und unbürokratisch, etwa mit Unterstützungsleistungen wie Vermittlung zu Therapien, Sucht- und Schuldnerberatung sowie Hilfen zur Alltagsbewältigung, und Finanzmitteln – zum Beispiel für Prozesskosten, einen Kühlschrank, Zahnbehandlungen.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf entschiedenes Vorgehen. EMH/Gottfried Stoppel

Tiefes Bedauern

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf weiterhin entschiedenes Vorgehen: „Das Thema Missbrauch geht uns ans Herz. Wir bedauern es zutiefst, dass Kinder und Jugendliche durch Mitarbeitende oder durch das institutionelle Versagen einer Einrichtung in der Evangelischen Landeskirche oder ihrer Diakonie Opfer von Missbrauch oder sexualisierter Gewalt geworden sind. Wir wollen alles in unserer Kraft Stehende tun, um die Aufklärung voranzubringen, zu einem Ausgleich für Betroffene beizutragen – und solche Taten künftig zu verhindern.“


Gemeinsame Erklärung

In Folge eines klärenden Gespräches zwischen dem CVJM Esslingen e. V. und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stellen wir miteinander fest:


1. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bedauert, dass im Zusammenhang ihrer Pressemitteilung bzw. Pressekonferenz vom 17.03.2021 in der Außenwahrnehmung ein missverständliches Bild vom CVJM Esslingen e. V. entstehen konnte. Die von der Landeskirche beauftragte Aufarbeitungsstudie bezieht sich ausschließlich auf die Aufklärung vermuteter Fälle sexuellen Missbrauchs in den 1950er und 60er Jahren. Die Bezüge nach Esslingen müssen weiter untersucht werden. Hinweise auf aktuelle Fälle liegen nicht vor. Dass die in der PK namentlich genannten Institutionen, darunter auch der CVJM Esslingen, im Vorfeld der Pressekonferenz nicht bzw. unzureichend in die konkreten Pläne der Aufarbeitungsstudie einbezogen wurden, hat sich im Zuge des klärenden Gesprächs als Versäumnis herausgestellt, das wir ausdrücklich bedauern und für das wir uns für die Landeskirche entschuldigen.
2. Unstrittig ist, dass der CVJM Esslingen e. V. und die Evangelische Landeskirche in Württemberg alles in ihrer Macht Stehende tun, um mit den Forschern der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm zur Aufklärung der Vorgänge in der Nachkriegszeit gut zusammenzuarbeiten. Sie werden sich darin nach besten Kräften gegenseitig unterstützen.
3. Die Landeskirche möchte für ihren direkten Zuständigkeitsbereich die Ergebnisse der Studie auswerten und die vielfältigen bestehenden Schutz- und Präventionskonzepte an den Ergebnissen messen und bei Bedarf fortentwickeln. Der CVJM Esslingen hat als rechtlich selbstständiger Träger kirchlicher Jugendarbeit in Württemberg schon sehr früh ein sehr differenziertes eigenes Schutzkonzept entwickelt und mit den Fachbehörden abgesprochen. Kirchliche Jugendarbeit nimmt sowohl die Prävention als auch die Schulung von Mitarbeitenden sehr ernst.


Stuttgart / Esslingen 22.03.2021
Gabriele Deutschmann (Leitende Referentin CVJM Esslingen e. V.), Kai Grünhaupt (Stellvertreter der Leitenden Referentin, Referent für Öffentlichkeitsarbeit CVJM Esslingen e. V.)
Stefan Werner (Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat), Oliver Hoesch (Sprecher der Landeskirche)

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm
download

Info: 259 KB | PDF
17.03.2021

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm

Statement Direktor Stefan Werner
download

Info: 72 KB | PDF
17.03.2021

Statement Direktor Stefan Werner

Statement Ursula Kress
download

Info: 93 KB | PDF
17.03.2021

Statement Ursula Kress

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer
download

Info: 74 KB | PDF
17.03.2021

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)
download

Info: 104 KB | PDF
21.11.2021

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung
download

Info: 98 KB | PDF
17.03.2021

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz
download

Info: 73 KB | PDF
17.03.2021

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz

Mehr News

  • Datum: 27.07.2024

    TV-Tipp: Visionär und Hoffnungsstifter

    Tobias Merckle ist Sprößling der gleichnamigen Pharma-Dynastie. Seine berufliche Laufbahn schien vorgezeichnet, er wählte jedoch einen anderen Weg: das soziale Engagement. Was motivierte ihn dazu? Darüber spricht er mit Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.07.2024

    Reisesegen: Mit Gottes Segen unterwegs

    Wer sich auf den Weg macht, möchte sich geborgen und behütet wissen. Hier eine kleine Auswahl an Reisesegen – zum Teilen, Zusprechen oder für die erste Seite Ihres Reisetagebuchs. Sie verreisen in nächster Zeit nicht? Jeder noch so kleine Weg lässt sich segnen…

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.07.2024

    Besuch bei rumänischer Partnerkirche

    Seit 30 Jahren ist die Landeskirche mit dem Rumänisch-Orthodoxen Erzbistum von Vad, Feleac und Cluj verbunden. Landesbischof Gohl hat die Partnerkirche anlässlich des Jubiläums mit einer Delegation besucht und unter anderem Metropolit Andrei getroffen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Vereinfachte Gemeindegründungen für Landeskirchliche Gemeinschaften

    Eine Gesetzesnovelle ermöglicht es Landeskirchlichen Gemeinschaften, künftig leichter eigene Gemeinden zu gründen. Die Landessynode hat dem Kirchlichen Gesetz zu den Landeskirchlichen Gemeinschaften mit großer Mehrheit zugestimmt und tritt somit am 1. September 2024 in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 23.07.2024

    Oberkirchenrätin Noller in Verfassungsgerichtshof gewählt

    Oberkirchenrätin Prof. Dr. Annette Noller ist vom baden-württembergischen Landtag als Stellvertreterin in den Kreis der Richterinnen und Richter des baden-württembergischen Verfassungsgerichtshofs gewählt worden. Sie sieht ihr neues Amt als „Ehre und große Aufgabe“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.07.2024

    „Das Neue mit Zuversicht gestalten“

    „Aus gutem Grund – auf gutem Grund“ – so das Motto des Jahresfestes des Gustav-Adolf-Werks. In Gottesdienst, Vorträgen und Workshops tauschten sich die Teilnehmenden über die Zukunft der Kirche und die internationale Verbundenheit evangelischer Christinnen und Christen aus.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.07.2024

    Gebet zum Schuljahresende

    Das Schuljahresende ist für viele eine Zeit der Vorfreude, für manche eine Zeit gemischter Gefühle im Rückblick und für einige eine Zeit des Aufbruchs. Landesbischof Gohl ermutigt mit diesem Gebet Schülerinnen und Schüler, Gott anzuvertrauen, was auf sie zukommt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Landesbischof Gohl: Interview zum Klimaschutz

    „Angst ist immer ein schlechter Ratgeber – denn das macht dich eng“, sagt Landesbischof Gohl zum Thema Klimaschutz. „Wenn wir uns so verhalten würden, wie es der Schöpfung entspricht, würde es unserer Welt viel besser gehen“. Hier finden Sie das Interview als Text und Video.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.07.2024

    Fortbildung für Digitalisierungs-Coaches geht in die nächste Runde

    Im Herbst 2024 startet die nächste Weiterbildung zu Digitalisierungs-Coaches. Die Fortbildung hat schon viele Haupt- und Ehrenamtliche befähigt, die Digitalisierung vor Ort zu begleiten. Eine digitale Info-Veranstaltung gibt's am 18. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Neues Erscheinungsbild für die Landeskirche

    Mehr Farbe, neues Logo, mehr Flexibilität, mehr Spielräume: Zum 1. Advent 2024 löst die Evangelische Landeskirche in Württemberg ihr rund 30 Jahre altes Corporate Design (CD) durch eine überarbeitete Version ab.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.07.2024

    Früherer Landesbischof July feiert 70. Geburtstag

    Dr. h. c. Frank Otfried July feiert am 17. Juli seinen 70. Geburtstag. Er war von 2005 bis 2022 Landesbischof der württembergischen Landeskirche. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Julys Verdienste „als Brückenbauer in Kirche, Diakonie und Gesellschaft“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.07.2024

    TV-Tipp: Lissy Schneiders Erfahrungen als Pflegekind

    Die leiblichen Eltern suchtkrank, mit zwei Jahren im Kinderheim, mit drei bei einer Pflegemutter – mit bis zu sieben weiteren Kindern. Wie erlebte Lissy Schneider Kindheit und Jugend? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit dem einstigen Pflegekind.

    Mehr erfahren
Mehr laden