| Landeskirche

Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt

Aufklärung, Prävention und Intervention – weitere Unterstützung für Betroffene

Sexuelle Gewalt erzeugt tiefe Verletzungen, die nie wirklich heilen. Pixabay / Wokandapix

Die Landeskirche baut ihr mehrstufiges Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt weiter aus und hat eine Studie beauftragt, die Fälle von Missbrauch in den 1950er und 60er Jahren im Bereich der Evangelischen Seminare, des Hymnus-Chores und des Esslinger CVJM untersuchen soll - mit dem Ziel, aus strukturellen Fehlern der Vergangenheit für Gegenwart und Zukunft zu lernen. Die renommierte Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm führt diese auf drei Jahre angelegte Studie durch. Unten auf dieser Seite finden Sie vertiefende Materialien und Statements zur Studie sowie weiterführende Informationen zum Schutzkonzept der Landeskirche.

Direktor Stefan Werner: „Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“Gottfried Stoppel/elk-wue.de

Unter dem Titel Auf! – Aufarbeitung und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch in Einrichtungen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird die Studie einerseits historische Missbrauchsfälle aus den 1950er und 1960er Jahren aufarbeiten und einordnen. Andererseits soll das Projekt der Verbesserung von Schutzkonzepten und Prävention dienen, so der Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat und juristische Stellvertreter des Landesbischofs, Stefan Werner. „Mit dieser Studie ergänzen wir unsere Aufarbeitungs-, Präventions- und Interventionsbemühungen. Wir wollen Sensibilität für Strukturen bekommen, in denen sich ein solches, strategisches Vorgehen besonders gut etablieren lässt. Für uns ist ganz klar: Wir wollen wissen, was geschah. Wir wollen daraus lernen. Und wir wollen das transparent gestalten. Die Ergebnisse dieser Studie werden glasklar veröffentlicht.“

Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer leitet das Forschungsprojekt.privat

Forschungsprojekt bezieht Betroffene eng ein

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm unter Leitung von Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer führt das Projekt durch. Es gibt zunächst Betroffenen Gelegenheit, ihre Geschichte zu erzählen. Daran schließt sich eine historische Untersuchung der Fälle an - mit Blick besonders auf Machtverhältnisse, Netzwerke, Mentalitäten und Rituale, die Missbrauch begünstigten. Anschließend werden die heutigen Schutzkonzepte der betroffenen Einrichtungen aus Sicht der betreuten Kinder und Jugendlichen sowie der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen untersucht. Im Vergleich zwischen der historischen und der heutigen Situation für Kinder und Jugendliche in den Institutionen arbeitet das Universitätsklinikum dann Parallelen und Unterschiede heraus. „Durch das Zusammenführen der Erkenntnisse aus der Aufarbeitung der historischen Fälle sowie der Ergebnisse der Befragung zur heutigen Situation wollen wir Ansatzpunkte identifizieren und Empfehlungen formulieren, wie Schutzkonzepte in den Einrichtungen weiterentwickelt werden können.“

Weitere Betroffene gesucht 

Prof. Dr. Miriam Rassenhofer rief dazu auf, „dass sich Betroffene und Zeitzeugen, die zum Projekt beitragen wollen, melden.“ Dafür steht eine spezielle E-Mail-Adresse zur Verfügung: Projekt.Auf@uniklinik-ulm.de. Zusätzlich zu den Gesprächen werden die Forscher in Quellen und Archiven recherchieren, um Zusammenhänge und Abläufe zu rekonstruieren und das Geschehene in den historischen Kontext einzuordnen.

Ursula Kress, Beauftragte für Chancengleichheit im Evangelischen Oberkirchenrat und Ansprechperson bei sexualisierter GewaltGottfried Stoppel

Ziel: Kinder und Jugendliche bestmöglich schützen

Die Studie ist auf insgesamt drei Jahre angelegt. „Die Studie des Ulmer Uniklinikums geht als institutionelle Untersuchung über viele Aufarbeitungsprojekte anderer Landeskirchen hinaus. In den hier untersuchten Fällen war die Täterstrategie besonders perfide, mit einer Vernetzung in mehrere Einrichtungen. Umso wichtiger ist es, hieraus Lehren zu ziehen, um Kinder und Jugendliche heute und in Zukunft bestmöglich zu schützen“, macht Ursula Kress von der landeskirchlichen Ansprechstelle für sexualisierte Gewalt deutlich. Die Kosten für die Studie liegen bei rund 300.000 Euro.

Anerkennungsleistungen in rund 150 Fällen

Ursula Kress wies darauf hin, dass es bereits seit 2015 eine „Unabhängige Kommission“ unter Vorsitz des Stuttgarter Richters a. D. Wolfgang Vögele gibt, bei der sich mittlerweile rund 150 Betroffene sexualisierter Gewalt gemeldet haben. Ein Großteil dieser Betroffenen erlitt nach derzeitigem Kenntnisstand sexualisierte Gewalt nicht in der verfassten Kirche (15 Fälle), also etwa durch Pfarrpersonen, sondern in Heimen der Diakonie (135). Die Betroffenen haben eine sogenannte Anerkennungsleistung von 5.000 Euro bekommen. Insgesamt hat die Landeskirche gut 900.000 Euro für die direkte Unterstützung Betroffener ausgegeben.

Die EKD arbeitet derzeit an einem gemeinsamen Konzept für individuelle Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid durch sexuelle Übergriffe in den evangelischen Landeskirchen. Um die Wartezeit zu überbrücken, die hier aufgrund des Abstimmungsbedarfs entsteht, hat die württembergische Landeskirche den in ihrem Bereich Betroffenen die Möglichkeit weiterer, nun individueller Hilfen und Unterstützung angeboten.

Individuelle Hilfen für Opfer

„Zusammen mit Monika Memmel von der Ansprechstelle des Diakonischen Werks Württemberg bin ich seit November 2020 in Kontakt mit den Betroffenen getreten, die infolge sexueller Übergriffe und Gewalthandlungen die pauschale Anerkennungsleistung erhalten hatten“, so Ursula Kress. „Daraufhin haben uns rund 90 Reaktionen in Form von Telefonaten, Mails und Briefen erreicht.“ Knapp 60 Befragte haben eine individuelle Neubewertung ihrer Anerkennungsleistung beantragt. „Es hat mich erschüttert, wie groß der Hilfsbedarf teilweise war. Vor allem die Folgen der Corona-Pandemie haben vielen der Angeschriebenen sehr zugesetzt.“ In solchen akuten persönlichen Notlagen helfen die Unabhängige Kommission und die Ansprechstellen schnell und unbürokratisch, etwa mit Unterstützungsleistungen wie Vermittlung zu Therapien, Sucht- und Schuldnerberatung sowie Hilfen zur Alltagsbewältigung, und Finanzmitteln – zum Beispiel für Prozesskosten, einen Kühlschrank, Zahnbehandlungen.

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf entschiedenes Vorgehen. EMH/Gottfried Stoppel

Tiefes Bedauern

Der württembergische Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July setzt auf weiterhin entschiedenes Vorgehen: „Das Thema Missbrauch geht uns ans Herz. Wir bedauern es zutiefst, dass Kinder und Jugendliche durch Mitarbeitende oder durch das institutionelle Versagen einer Einrichtung in der Evangelischen Landeskirche oder ihrer Diakonie Opfer von Missbrauch oder sexualisierter Gewalt geworden sind. Wir wollen alles in unserer Kraft Stehende tun, um die Aufklärung voranzubringen, zu einem Ausgleich für Betroffene beizutragen – und solche Taten künftig zu verhindern.“


Gemeinsame Erklärung

In Folge eines klärenden Gespräches zwischen dem CVJM Esslingen e. V. und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg stellen wir miteinander fest:


1. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg bedauert, dass im Zusammenhang ihrer Pressemitteilung bzw. Pressekonferenz vom 17.03.2021 in der Außenwahrnehmung ein missverständliches Bild vom CVJM Esslingen e. V. entstehen konnte. Die von der Landeskirche beauftragte Aufarbeitungsstudie bezieht sich ausschließlich auf die Aufklärung vermuteter Fälle sexuellen Missbrauchs in den 1950er und 60er Jahren. Die Bezüge nach Esslingen müssen weiter untersucht werden. Hinweise auf aktuelle Fälle liegen nicht vor. Dass die in der PK namentlich genannten Institutionen, darunter auch der CVJM Esslingen, im Vorfeld der Pressekonferenz nicht bzw. unzureichend in die konkreten Pläne der Aufarbeitungsstudie einbezogen wurden, hat sich im Zuge des klärenden Gesprächs als Versäumnis herausgestellt, das wir ausdrücklich bedauern und für das wir uns für die Landeskirche entschuldigen.
2. Unstrittig ist, dass der CVJM Esslingen e. V. und die Evangelische Landeskirche in Württemberg alles in ihrer Macht Stehende tun, um mit den Forschern der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm zur Aufklärung der Vorgänge in der Nachkriegszeit gut zusammenzuarbeiten. Sie werden sich darin nach besten Kräften gegenseitig unterstützen.
3. Die Landeskirche möchte für ihren direkten Zuständigkeitsbereich die Ergebnisse der Studie auswerten und die vielfältigen bestehenden Schutz- und Präventionskonzepte an den Ergebnissen messen und bei Bedarf fortentwickeln. Der CVJM Esslingen hat als rechtlich selbstständiger Träger kirchlicher Jugendarbeit in Württemberg schon sehr früh ein sehr differenziertes eigenes Schutzkonzept entwickelt und mit den Fachbehörden abgesprochen. Kirchliche Jugendarbeit nimmt sowohl die Prävention als auch die Schulung von Mitarbeitenden sehr ernst.


Stuttgart / Esslingen 22.03.2021
Gabriele Deutschmann (Leitende Referentin CVJM Esslingen e. V.), Kai Grünhaupt (Stellvertreter der Leitenden Referentin, Referent für Öffentlichkeitsarbeit CVJM Esslingen e. V.)
Stefan Werner (Direktor im Evangelischen Oberkirchenrat), Oliver Hoesch (Sprecher der Landeskirche)

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm
download

Info: 259 KB | PDF
17.03.2021

Projektgrafik des Universitätsklinikums Ulm

Statement Direktor Stefan Werner
download

Info: 72 KB | PDF
17.03.2021

Statement Direktor Stefan Werner

Statement Ursula Kress
download

Info: 93 KB | PDF
17.03.2021

Statement Ursula Kress

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer
download

Info: 74 KB | PDF
17.03.2021

Statement Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)
download

Info: 104 KB | PDF
21.11.2021

Übersicht Bausteine der landeskirchlichen Strategie gegen sexualisierte Gewalt (Stand 22.11.2021)

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung
download

Info: 98 KB | PDF
17.03.2021

Fragen und Antworten - Täterstrategien und Vorbeugung

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz
download

Info: 73 KB | PDF
17.03.2021

Leitlinien der Landeskirche zu Nähe/Distanz

Mehr News

  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.09.2023

    „Hoffnungsmensch“: Podcast mit Steffen Kern

    Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.09.2023

    Gruß zu Rosch ha-Schana

    Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.

    Mehr erfahren
Mehr laden