| Landeskirche

„Brückenschlag zwischen Kirche und Gesellschaft“

Evangelische Hochschule Ludwigsburg feiert Jubiläum

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg wird 50 Jahre alt.  Am 15. November wurde dies unter dem Motto „unglaublich sozial“ gefeiert - sowohl digital als auch präsent vor Ort, unter anderem mit Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July.

Die Evangelische Hochschule unterliegt einem ständigen Wandel, der die Vergangenheit prägte und auch die Zukunft prägen wird. Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Landesbischof July weiß, wie wertvoll die Evangelische Hochschule für Kirche, Diakonie und Gesellschaft ist. EMH/Gottfried Stoppel

Landesbischof July würdigte in seinem Grußwort die Bedeutung der Hochschule „für den Brückenschlag zwischen Kirche und Gesellschaft“ sowie „diakonische, pflegerische, pädagogische und soziale Kompetenz und Sprachfähigkeit, die Menschen unserer Gesellschaft zugutekommt und ihnen Teilhabe ermöglicht“. Gerade die Corona-Krise lasse die Menschen wieder begreifen, dass „pflegerische, pädagogische und soziale Kompetenz nicht irgendwelche Zusatzqualifikationen neben 'harten' Werten sind, also Kompetenzen, die 'nice to have' sind, sondern sie beginnt wieder eindrücklich zu verstehen, dass solche Kompetenzen erst ein angemessenes Zusammenleben möglich machen. Dass sie den Zusammenhalt sichern.“ Dies solle die Gesellschaft aber auch mit noch größerer Wertschätzung – sprich auch: mit noch besserer Honorierung ausdrücken, betonte July. 

„Wir brauchen Sie in den vielfältigen Aufgabenfeldern im kirchlich-diakonischen Bereich oder in anderen gesellschaftlichen Aufgabenstellungen!“

Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July

Die Evangelische Hochschule hat zwei Standorte: den Campus in Ludwigsburg und die Außenstelle in Reutlingen. Derzeit bietet die Hochschule acht Bachelor- und vier Masterstudiengänge aus dem Bereich Diakonie, Pädagogik, Pflege, Religion und Soziales an. Zwar sind theologische Module und Themen Teil eines jeden Studiengangs, doch viele Studiengänge führen zu einem Arbeitsplatz außerhalb vom Kirche und Diakonie. Zu den Studiengängen gehören beispielsweise Pflegewissenschaft, Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik (Bachelor) oder Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung im Kindesalter (Master).

2021 waren 1375 Studierende eingeschrieben. Die Absolventen arbeiten später nicht nur für Kirche und Diakonie, sondern beispielsweise in Kindergärten freier und kommunaler Trägerschaft oder anderen kommunalen Einrichtungen. Die Studiengänge der Evangelischen Hochschule sind in stetem Wandel, um gesellschaftlichen und sozialen Notwendigkeiten gerecht zu werden.

Internationale Zusammenarbeit

Weiterer wichtige Themen sind der Ausbau der Digitalisierung und der Internationalität. Zu rund 40 Hochschulen weltweit pflegt die Evangelische Hochschule ein partnerschaftliches Verhältnis. So werden nicht nur Austauschsemester sondern auch gemeinsame Projekte ermöglicht. Durch die Corona-Pandemie hat sich zwar auch im Bereich Digitalisierung viel getan, doch beispielsweise die Arbeit an digitalen Lernformaten war bereits zuvor ein Thema – die Erfahrungen aus der Onlinelehre während der Corona-Pandemie fließen hier mit ein.

Angewandte Forschung

Wie an allen Hochschulen ist auch die Praxis ein Sektor, der bereits im Studium eine große Rolle spielt. Der Campus in Ludwigsburg ist auch ein Institut für Angewandte Forschung, derzeit mit dem Schwerpunkt „Diversität, Inklusion und Sozialraum“. Die Auftraggeber der Forschung sind dabei sehr vielfältig, ebenso die Themen der Forschung. Beispiele sind etwa die ethischen Herausforderungen von Technik in der Pflege oder eine Jugendbefragung in Ludwigsburg.

Auch im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg forscht die EH Ludwigsburg - etwa zum Thema familienfreundliche Gemeinde.

„Wie immer wissen wir nicht, was die Zukunft bringen wird. Als Evangelische Hochschule gehen wir auf die nächsten Jahre gelassen und mutig zu.“

Rektor Prof. Dr. Norbert Collmar
Prof. Dr. Norbert Collmar ist seit 1995 Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg. Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Mit dem breit gefächerten Angebot an Studiengängen wirkt die Evangelische Hochschule auch dem Fachkräftemangel entgegen. Der Großteil der Absolventen bleibt auch nach dem Abschluss im jeweiligen Arbeitsfeld tätig. Unter den Alumni findet sich allerdings auch manch prominenter Name. Zum Beispiel haben Cem Özdemir, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn sowie weitere Bundestags- und Landtagsabgeordnete und führende Personen in Diakonie und Kirche an der Evangelischen Hochschule studiert.

Zur Geschichte der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

1876 wurde die „Evangelische Kinder- und Brüderanstalt Karlshöhe“ gebildet, die junge Männer auf Einsätze in der „inneren Mission“ vorbereiten sollte. In den vergangenen 150 Jahren wurde die Diakonausbildung immer wieder angepasst. Während des ersten Weltkriegs entstand die „Evangelische Diakonieschule für Frauen“, die 1923 zur Wohlfahrtsschule wurde. 1951 wurde die Diakonieschule mit der wiedergegründeten Wohlfahrtsschule der Karlshöhe vereinigt, später entstand daraus die „höhere Fachschule für Sozialarbeit“. Die EKD riet schon 1970 dazu, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Religions- und Gemeindepädagogik an Fachhochschulen in kirchlicher Trägerschaft auf akademischem Niveau anzubieten. Als 1971 die ersten Fachhochschulen ins Leben gerufen wurden, stand die Entscheidung fest, das bestehende System umzuwandeln und eine Fachhochschule zu gründen. Daraus entwickelte sich 1999/2000 die Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, seit 2007 Evangelische Hochschule Ludwigsburg als Hochschule für Angewandte Wissenschaften – so, wie sie noch heute besteht.


Schon gewusst?

elk-wue.de

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden