Vom 13. bis 16. Mai findet der 3. Ökumenische Kirchentag unter dem Motto „schaut hin“ als digitale und dezentrale Veranstaltung statt. Der Kirchentag bietet ein breites Spektrum an Themen und Beteiligungs-Möglichkeiten, die man bequem vor dem Computer zuhause wahrnehmen kann. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Europäische soziale Marktwirtschaft“ mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn teil.
Das Motto des 3. Ökumenischen Kirchentags lautet „schaut hin“. Screenshot elk-wue.de / oekt.de
Den Auftakt bildet am 13. Mai um 10:30 Uhr eine Gedenkveranstaltung zu jüdischem Leben in Frankfurt. Am Abend folgt ein Festakt.
Den inhaltlichen Rahmen für die Veranstaltungen von Freitag bis Sonntag bilden Themenkomplexe wie „Alles eine Frage des Glaubens?“, „Zusammenhalt in Gefahr?“ und „Eine Welt – Globale Verantwortung?“. Innerhalb dieser Themenkomplexe gibt es einzelne Schwerpunkte, die beispielsweise in Podiumsdiskussionen, Workshops oder Gesprächsrunden behandelt werden.
Landesbischof July diskutiert über solidarisches Europa
Die Podiumsdiskussion mit Landesbischof July in seiner Funktion als Vorsitzendem der Kommission für Europafragen der EKD, gehört zum Schwerpunkt „Finanzen und Wirtschaft“ und findet am Samstag, 15. Mai, um 15:00 Uhr statt. Sie trägt den Titel „Die Corona-Pandemie als Herausforderung für ein solidarisches Europa“. Ebenfalls auf dem Podium: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Dr. Sylvie Goulard (Publizistin und Mitbegründerin von United Europe) und Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Vizepräsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union).
Bibelarbeit mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Zudem bietet das Programm viele Diskussionen und Gespräche, so zum Beispiel Bibelarbeiten mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Dr. Eckhard von Hirschhausen und weiteren Gästen. Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und digitale Begegnungsmöglichkeiten runden das Programm ab.
Zum Teil werden die Veranstaltungen live übertragen, andere Beiträge wurden bereits vorab aufgezeichnet und sind auf Abruf verfügbar. Für manche Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig.
Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode
In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.
Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.
Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.
Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.
Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.
Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.
Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.
In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.
Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).
Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.
Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.
Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.