9. bis 17. Oktober: Familienwoche der Evangelischen Landeskirche
Vom 9. bis 17. Oktober 2021 bietet die Evangelische Landeskirche in Württemberg im Rahmen einer Familienwoche über 40 Veranstaltungen rund um das Thema „Familien und Kirche“ an, organisiert vom landeskirchlichen Projekt „Familien stärken“. Fast alle Veranstaltungen sind digital zugänglich.
Über 40 Veranstaltungen beleuchten verschiedene Aspekte der Familienarbeit, geben Impulse und machen sichtbar, wie breit gefächert kirchliche Familienarbeit ist. projekt-familien-stärken.de
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July sagt über die Familienwoche: „Diese Woche wird sichtbar machen, wie engagiert, fantasievoll und umfassend kirchliche Familienarbeit heute gestaltet werden kann und wie viel Potenzial die Arbeit mit und für Familien für die Kirche birgt. Ich freue mich auf viele gute Impulse für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in der Kirche um Familien bemühen.“ Landesbischof July wird am Montag, 11. Oktober, den Tag mit einem Warm-up-Impuls eröffnen.
Den Auftakt macht der „Inspirationstag Familienarbeit“ am Samstag, 9. Oktober. Ab 9:30 Uhr bietet das ejw Workshops, Impulse und ein Referat zum Thema „Familie(n) Leben heute“. Die neuen Konzepte der Familienbildungsstätten Württemberg stehen unter dem Motto „So bunt wie nie“. Am Mittwoch, 13. Oktober, werden diese ab 11:30 Uhr vorgestellt, auch „Edelsteine und Stolpersteine“ in der Entwicklung der neuen Konzepte sind Thema.
Neben vielfältigen Workshops, Interviews, Vorträgen und Gesprächsrunden zu konzeptionellen und praxis-bezogenen Themen bietet die Familienwoche auch wissenschaftliche Informationen. So gibt etwa die Evangelische Hochschule Ludwigsburg erste Einblicke in die Ergebnisse der landeskirchlich beauftragten Studie „Zwischen Kindern, Kirche und Karriere – Kirche und Familien heute“. Die Studie hat Eltern befragt, was sie von Kirche und Gemeinde erwarten und was sie brauchen. Sie soll Gemeinden dabei helfen, für Familien attraktiver zu werden. Die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Johanna Possinger, hat bereits vor einiger Zeit im Interview über die Studie gesprochen.
Mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Familien befasst sich eine Podiumsdiskussion zum Neunten Familienbericht der Bundesregierung.
Den Abschluss bildet der „Familientag“ von CVJM und ejw am Sonntag, 17. Oktober. In über 30 Orten auf dem Gebiet der Landeskirche laden verschiedene Spielstationen oder ein Livestream mit Zauberkünstler dazu ein, einen Tag gemeinsam mit anderen Familien zu erleben. Den Abschluss gestalten die dezentralen Veranstaltungen gemeinsam mit einem Rahmenprogramm, zu dem auch Segen und Eindrücke aus den einzelnen Ortschaften gehören.
Das gesamte Programm, alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.familienwoche2021.de
„Die Familienwoche soll nichts Einmaliges sein“, so Martina Nägele, die Projektleiterin der Familienwoche. Das Team wird von vielen Veranstaltungen Video-Aufzeichnungen erstellen und Materialien sammeln. So soll auf www.familienwoche2021.de eine Materialplattform entstehen, die jedem und jeder eine vollumfängliche Einführung in das Thema „Familienarbeit“ ermöglicht.
Der YouTube-Kanal der Familienwoche geht der Frage nach, wer in der Kirche „Familienarbeit“ macht. Mitarbeitende verschiedener Einrichtungen erklären dort ihre Aufgaben und ihre Arbeit mit Familien.
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.