Angebot wurde über 150.000 Mal telefonisch und online genutzt
Am 10. Oktober ist der Internationale Tag der seelischen Gesundheit. Die ökumenische TelefonSeelsorge (TS) leistet in Baden-Württemberg seit rund 60 Jahren wichtige präventive und auffangende Arbeit für seelisch angeschlagene Menschen. Allein 2020 fanden telefonisch, per Mail und per Chat über 150.000 Seelsorgekontakte in den 13 Seelsorgestellen in Baden-Württemberg statt.
2020 suchten viele Menschen Rat und Hilfe - übers Telefon, aber auch die Online-Möglichkeiten der TelefonSeelsorge.Pixabay / Free Fotos
Weniger als 10 Prozent der Anrufe im Jahr 2020 drehten sich direkt um das Thema Corona. Die nach wie vor wichtigsten Themen, mit denen sich die Anrufenden an die TelefonSeelsorge wandten, waren Einsamkeit (20 Prozent), Depressionen (19 Prozent) und Ängste (16 Prozent). „Zwei offene Ohren und nahe bei den Menschen: Wenn es sie nicht gäbe, müsste sie erfunden werden“, ist Pfarrer Gregor Bergdolt, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der TelefonSeelsorge (LAG) in Baden-Württemberg, überzeugt. Als „erste Hilfe für die Seele“ sei dieses Angebot der beiden großen Kirchen für alle Betroffenen „kostenlos und kostbar“ zugleich.
Online-Angebot wird gut angenommen
Von Anfang an konnten Menschen sich rund um die Uhr, anonym und vertraulich an die TelefonSeelsorge wenden. Erst seit einigen Jahren gibt es außerdem die Möglichkeit, per Mail und Chat seelische Unterstützung zu erhalten. Ein Angebot, das zunehmend gut genutzt wird: Allein im vergangenen Jahr gab es beispielsweise 6.527 Seelsorge-Chats (2019: 4.397) und 7.503 Seelsorge-Mailkontakte (2019: 6.269).
Martina Rudolph-Zeller weiß um die Vorteile der Onlineseelsorge. Martin Stollberg
„Onlineseelsorge ist für die Menschen das richtige Medium, denen das direkte Gespräch mit einer anderen Person zu nahe geht, oder die sich in diesem Medium besser aufgehoben fühlen“, erklärt Martina Rudolph-Zeller, Leiterin der Evangelischen TelefonSeelsorge Stuttgart. „Die Chatseelsorge ist gerade auch für jüngere Menschen – aber nicht nur für diese – eine vertraute Form der Kommunikation.“ In der Chatseelsorge tauschen sich Menschen mit Kummer in Echtzeit per Smartphone, Tablet oder PC mit Menschen aus der TelefonSeelsorge aus. Der Termin wird in der Regel vorher auf einer Plattform zur Verfügung gestellt und gebucht – auch hier streng vertraulich und anonym.
Als „erste Hilfe für die Seele“ ist die Telefonseelsorge „kostenlos und kostbar“ zugleich, weiß Pfarrer Gregor Bergdolt.ekiba/Groschwitz
Ein besonderes Ehrenamt
TelefonSeelsorge lebt vor allem vom Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Begleitung (Supervision) erhalten. In Baden-Württemberg arbeiten derzeit 763 Frauen und 297 Männer insgesamt etwa 132.000 Stunden pro Jahr für die TelefonSeelsorge. Es sei ein besonderes Ehrenamt, so Gregor Bergdolt: „Es trägt Menschen in Not und bedeutet eine besondere Verantwortung.“
„In der Telefonseelsorge habe ich als Ehrenamtliche eine große Wirkung mit einfachsten Mitteln. Ich brauche vor allem Zeit und die Bereitschaft zuzuhören“, so Anja (51), Ehrenamtliche bei der TS in Baden-Württemberg und Ehrenamtlichenvertreterin in der LAG. Deshalb sei ihr Ehrenamt „erfüllend, ungeachtet der oft schweren Themen, die im Gespräch verhandelt werden“. Für sie ist ganz klar: „Telefonseelsorge ist nicht wegzudenken in einer Zeit, die Kontakte zu anderen Menschen gern in Followerzahlen und Likes misst. Hier sind wahrhaftige Begegnungen von Mensch zu Mensch möglich.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.
Mehr als 1.000 Menschen aus der weltweiten lutherischen Kirchengemeinschaft tagen vom 13. bis 19. September bei der 13. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) in Krakau. Teile des Programms können auch im Livestream verfolgt werden.