Auf kluge Art „Nein“ sagen - Impuls zum Sonntag Okuli
|
Kirchenjahr
Auf kluge Art „Nein“ sagen
Geistlicher Impuls zum Sonntag Okuli
„Nein“ - dieses Wort fällt vielen nicht leicht. Dabei steckt in diesem kleinen Wörtchen nicht einfach nur Ablehnung, sondern auch das Potenzial für Gutes und Großes. Das zeigt Landesrundfunkpfarrerin Lucie Panzer in ihrem Impuls zum dritten Sonntag der Fastenzeit.
„Nein“ sagen fällt mir oft schwer. Ich möchte ja niemanden enttäuschen, der mich um etwas bittet. Also sage ich „ja“, obwohl es mir eigentlich gar nicht passt und ich schon genug um die Ohren habe. Vielleicht kennen Sie das.
Aber auch, wo es um öffentliche Belange geht: „Nein“ sagen fällt da schwer, vor allem wenn man in der Minderheit ist damit. Mir gehen ja auch die auf die Nerven, die immer erstmal Bedenken haben und warnen. So kommt nichts Neues in Gang. So möchte ich eigentlich nicht sein. Also sage ich „ja“, obwohl ich Bedenken habe. Vielleicht kennen Sie auch das.
Der Fastenkalender 7-Wochen-ohne erinnert in diesem Jahr an die Spielräume, die jeder Mensch hat. In dieser Woche wird ans „Nein“-Sagen erinnert. „Nein“-Sagen gehört zu den Spielräumen, die wir haben.
Der Kalender erzählt dazu eine Geschichte aus der Bibel. 3000 Jahre alt. Im 2. Buch Mose (Ex 1, 15-22) wird da von zwei Hebammen erzählt. Shifra und Pua hießen sie. Der König von Ägypten hatte ihnen den Befehl gegeben, die Jungen der hebräischen Einwanderer bei der Geburt sterben zu lassen. Dann, war das Kalkül, könnten die Fremden nicht zahlreicher werden. Damit wäre das Problem mit den Migranten gelöst. Die beiden Hebammen aber, erzählt die Bibel ausdrücklich, hatten Ehrfurcht vor Gott und ließen die Jungen am Leben. Das Gebot „Du sollst nicht töten“ war ihnen offenbar wichtiger als der Befehl des Königs. Das hat sie weise gemacht. Und klug noch dazu. Denn als man sie zur Rede stellte, behaupteten sie: Bei den Ausländerinnen ist die Geburt immer schon geschehen, wenn wir kommen. Und dann können wir nichts mehr machen. Da fiel dem König anscheinend nichts mehr ein. Lebendige Babys – die konnte und wollte auch er nicht töten lassen.
Diese beiden Frauen haben „Nein“ gesagt. Aber nicht laut und demonstrativ. Wer weiß, wie der König reagiert hätte. Vielleicht wäre die Situation eskaliert und noch schlimmer geworden. Die beiden Hebammen waren weise: So haben sie Leben gerettet. Und sie waren klug: Sie sind nicht mit dem Kopf durch die Wand gegangen. Sie wollten nicht Märtyrerinnen werden mit ihrem Tun, auch nicht Heldinnen, und sie haben sich auch nicht zum Gespött gemacht mit frommen Sprüchen. Sie haben das klug eingefädelt, was sie für richtig hielten. Weisheit beginnt mit der Ehrfurcht vor Gott, heißt es in der Bibel. An den beiden Frauen kann man sehen, was das heißt.
Ich glaube: Wenn man nicht rechtzeitig „Nein“ sagt, kann es passieren, das hinterher gefragt wird: Warum hast Du denn nichts gesagt? Dann kann man nicht sagen: Ich wusste es gleich, dass das schief geht. Dann war ich bei denen, die nichts gesagt haben. Schon gar nicht „Nein“.
Manchmal ist es weise, „Nein“ zu sagen, obwohl die meisten „Ja“ sagen. Der Anfang solcher Weisheit ist die Ehrfurcht vor Gott. Das lerne ich von Shifra und Pua.
„Er hat selbst den Trost des Evangeliums anderen weitergegeben und mit seiner Person ausgestrahlt“ – so würdigt Oberkirchenrätin Kathrin Nothacker den württembergischen Professor und Pfarrer i.R. Dr. Martin Rößler, der am 31. Oktober im Alter von 90 Jahren verstarb.
Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter
Oberkirchenrat i. R. Prof. Dr. Hartmut Jetter ist am 31. Oktober im Alter von 94 Jahren gestorben. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigte den ehemaligen Theologischen Dezernenten, Hochschul-Dozenten und -Professor als "geschätzten Lehrer der Landeskirche“.
In seiner Predigt in Langenau am 3. November hat Landesbischof Gohl gewarnt, dass sich zunehmend Antisemitismus hinter Israelkritik verstecke. Er reagierte damit auch auf Anfeindungen, unter denen die Gemeinde, der Pfarrer und seine Familie seit Oktober 2023 leiden.
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Paula Maisch, Diplom-Religionspädagogin und Gemeindepädagogin, berichtet über ihr Projekt Schatzkiste für Konfirmanden und Konfirmandinnen. In ihren Seminaren entstehen ganz persönliches Geschenke zur Konfirmation.
In Marica Schroeter Francesevics Haushalt leben vier Kinder – drei Stiefkinder und ein leibliches Kind. Trotz großer Bedenken ließ sie sich aus Liebe zu ihrem Mann auf diese Familienkonstellation ein. Darüber spricht sie mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.
Am Reformationstag vor 25 Jahren wurde die ökumenische Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigung unterzeichnet. Aus diesem Anlass erinnert Oberkirchenrat Dr. Jörg Schneider an die Bedeutung der Erklärung und weist auf die bleibende Aufgabe ökumenischer Gemeinschaft hin.
Michael Schofer über die Arbeit im VCP Württemberg
Podcast des Innovationstages #gemeindebeigeistert: Michael Schofer vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Württemberg e.V. (VCP) im Gespräch mit Nabil Atassi über die Pfadfinderarbeit, in der Kinder und Jugendliche Natur erleben und gefördert werden.
Der vor 200 Jahren verstorbene Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in das Zentrum seiner Verkündigung stellte. Eine bis heute bestehende pietistische Gruppierung trägt seinen Namen.
Am Reformationstag am 31. Oktober predigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in der Stadtkirche In Sulz am Neckar. Gohl erinnert dabei an den historischen Moment an der Schlosskirche Wittenberg 1517, wie und aus welchen Beweggründen Martin Luther die Reformation auslöste.
Rund 200 Haupt- und Ehrenamtliche haben beim „Gründergeist-Gipfeltreffen“ einen Tag voller Inspiration und Vernetzung erlebt. Die Veranstaltung der badischen und württembergischen Landeskirchen befasste sich mit neuen, ergänzenden Formen von Kirche.
In der Videoserie der EKD Menschen geben Einblick in ihre Erfahrungen und machen Lust, den eigenen Herzensanliegen nachzuspüren und Worte dafür zu finden. In diesem Filmausschnitt erzählt Susanne über den Verlust ihres Partners und wie sie Trost im Glauben gefunden hat.
„Das Gebet für den Frieden ist der Anfang allen Tuns“
Friedenspfarrer Stefan Schwarzer und die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK-Württemberg) setzen sich für eine differenzierte und umfassend empathische Auseinandersetzung mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt im Nahen Osten ein.