Jüngere, berufstätige und kirchenferne Frauen im Blick
Die künftige Landesfrauenpfarrerin der Evangelischen Landeskirche in Württemberg heißt Cornelie Ayasse. Die 59-Jährige folgt auf Pfarrerin Eva-Maria Bachteler, die jetzt Theologische Leiterin und Geschäftsführerin der Tagungsstätte Löwenstein ist. Wann Cornelie Ayasse die neue Stelle antritt, steht noch nicht fest.
privat
Baustellen in Kirche und Gesellschaft
„Die Geschichte von uns Frauen, unseren Glauben und unsere Arbeit weiterhin sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln, bleibt eine Kernaufgabe“, sagt Cornelie Ayasse. „Beim Thema Geschlechtergerechtigkeit haben wir Frauen schon viel erreicht, aber hier gibt es noch einige Baustellen in Kirche und Gesellschaft, an denen wir arbeiten sollten.“ Ihr sei wichtig, „dass wir verstärkt Angebote für jüngere, berufstätige und auch kirchenferne Frauen entwickeln. Auch interreligiöse Begegnungen möchte ich ausbauen.“ Dazu wolle sie an der bewährten und guten Arbeit mit dem Team der Frauenarbeit und allen Ehrenamtlichen anknüpfen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Männerwerk sei für eine geschlechtersensible Theologie ebenfalls wichtig.
Begeisterung für den Fernen Osten
Die waschechte Stuttgarterin spannt in ihrer Vita einen weiten Bogen bis nach Asien. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Berlin führte sie der Pfarrdienst zunächst nach Hechingen und dann für fast sechs Jahre nach Hongkong und Taipei. Aus dieser Zeit resultiert ihre Begeisterung für den Fernen Osten und seine religiöse Vielfalt.
2005 kehrte Cornelie Ayasse mit ihrem Mann, der ebenfalls Pfarrer ist, und ihren drei Kindern nach Stuttgart zurück - in die Leonhardsgemeinde und in die Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher im Kompetenzzentrum Silberburg. 2010 startete sie mit einer halben Stelle als Religionslehrerein im beruflichen Schulzentrum der Max-Eyth-Schule, seit Mitte 2017 ergänzt um weitere 50 Prozent als Theologische Referentin bei der Württembergischen Bibelgesellschaft. In ihrer Freizeit reist die 59-Jährige gern, liest mit großer Freude und mag Spaziergänge.
Über die EFW
Evangelische Frauen in Württemberg (EFW) ist eine Einrichtung von und für Frauen in der Kirche und ihrem Umfeld, die aus der Fusion der Frauenarbeit und des Frauenwerks entstanden ist. Ihr gehören 24 Frauenverbände an. Cornelie Ayasse wird die Angebote und Aufgaben der EFW theologisch begleiten sowie innovative Angebote für und mit Frauen im Bereich Theologie und Spiritualität entwickeln.
Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.
Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.
Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.
„Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.
Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.
Der im Irak geborene Autor Abbas Khider ist in Stuttgart mit dem Evangelischen Buchpreis des Ev. Literaturportals ausgezeichnet worden. Er erhält die Auszeichnung für sein Buch „Der Erinnerungsfälscher“, in dem er Themen wie Diktatur und Flucht verarbeitet.
„Unsere“ Konfis aus Heumaden, Luise und Simon Meyer, haben eine festliche Konfirmation gefeiert. Hier erzählen sie, wie sie die Konfirmation erlebt haben. „Ich glaube, jede und jeder hat sich in dem Moment sehr besonders gefühlt“, sagt Luise etwa über den Moment der Segnung.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihren Akademiedirektor Prof. Dr. Jörg Hübner nach zehnjähriger Dienstzeit mit einem Festakt im Beisein langjähriger Wegbegleiterinnen und Gesprächspartner verabschiedet.
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Am 4. Juli bietet eine digitale Veranstaltung in der TeamsTalk-Reihe des Ev. Medienhauses Stuttgart die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen, was dies für die Arbeit der Kirchengemeinden bedeuten kann.
Die Landeskirche will Kirchenbezirken mit einem Beratungsangebot helfen, ihre Kommunikation in die Gesellschaft hinein zu verbessern. Oliver Hoesch, Leiter des Projekts, sieht dabei Schwerpunkte in der strategischen Kommunikation und in der Nutzung der sozialen Medien.
Berufung – was ist das? Wie fühlt sich das an? Wir gehen diesen Fragen in einer Reihe nach. Teil 2: Franziska Albrecht arbeitet als Palliativpflegerin im Hospiz Backnang. Hier spricht sie über ihre Berufung zur Arbeit mit Menschen, die dem Tod entgegengehen.
Wie spricht man mit Kindern über Himmelfahrt? Wie wird erlebbar, was Jesu Jünger erlebt haben, als er sie scheinbar für immer verließ? Wo findet man den Trost des Heiligen Geistes? Davon erzählt Pfarrerin Silke Bartel hier in ihrem SWR3-Impuls zum Himmelfahrtstag.