|

Wohnungslose Frauen: Diakonie schlägt Alarm

Chef der „Erlacher Höhe“ berichtet von 3.300 Betroffenen

Backnang. Die Diakonie fordert von der Politik größere Anstrengungen im Kampf gegen Wohnungslosigkeit von Frauen. Landesweit suchten derzeit mehr als 3.300 Frauen Unterstützung bei den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe. Für Frauen sei der Verlust einer festen Wohnung auch deshalb so dramatisch, weil sie dann noch häufiger als Männer Gewalt und Demütigung ausgesetzt seien.

Bei den Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Baden-Württemberg sind nach Angaben der Diakonie mehr als 3.300 Frauen gemeldet - es sei ein „nie dagewesener Höchststand“.Wolfgang van de Rydt/Pixabay

Das Hilfesystem für von Wohnungslosigkeit bedrohte oder bereits betroffene Frauen ist nach Einschätzung von Wolfgang Sartorius, Geschäftsführender Vorstand der diakonischen Wohnungs- und Arbeitslosenhilfe-Einrichtung Erlacher Höhe „deutlich entwicklungsbedürftig“.

Allein in Baden-Württemberg habe sich die Zahl der bei Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe gemeldeten Frauen mit mehr als 3.300 innerhalb der vergangenen zehn Jahre mehr als verdoppelt und einen „nie dagewesenen Höchststand“ erreicht.

Das Logo der diakonischen Wohnungs- und Arbeitslosenhilfe-Einrichtung „Erlacher Höhe“.Erlacher Höhe

Mehr sozialer Wohnungsbau

Sartorius forderte Bundes- und Landespolitik auf, umgehend Maßnahmen gegen Wohnungslosigkeit von Frauen zu ergreifen. Neben mehr Prävention, beispielsweise Beratungs- und Hilfeangeboten im Vorfeld einer Wohnungslosigkeit, fordert er vor allem, den Sozialen Wohnungsbau stärker anzukurbeln.

„Die sträfliche Vernachlässigung des Themas Sozialer Wohnungsbau in den letzten 20 Jahren ist mitursächlich für die Wohnungsnot vieler Menschen“, kritisierte der Vorstand der Erlacher Höhe.

Wolfgang Sartorius, Diakon und Geschäftsführender Vorstand der Wohnungs- und Arbeitslosenhilfe-Einrichtung Erlacher Höhe.Erlacher Höhe

Warnung vor Obdachlosenheimen

Und: Vor allem die gängige Praxis, dass wohnungslose Frauen und besonders Schwangere und Frauen mit Kindern in übliche Obdachlosenunterkünfte eingewiesen würden, müsse „schnellstens abgeschafft“ werden. Diese Einweisungen seien mit ein Grund dafür, dass obdachlose Frauen noch mehr als Männer Opfer von Gewalt und Demütigungen werden.

„Auswege“ bis hin zur Prostitution

Eine weitere Schwierigkeit: Frauen versuchten oft lange, ihren Wohnungs-Notfall zu vertuschen: „Verdeckte Wohnungslosigkeit findet sich sehr häufig bei Frauen und erschwert den Zugang zu Hilfen", sagte Sartorius. Bei wohnungslosen alleinerziehenden Frauen komme oft noch die Angst vor dem Jugendamt dazu, die sie daran hindere, ihre prekäre Situation mit professionellen Helfern zu besprechen. 

Frauen suchten lange andere Lösungen als die völlige Obdachlosigkeit, aber sie begäben sich dafür zu oft in neue Abhängigkeiten, bis hin zur Prostitution. Anton Heiser, Abteilungsleiter der Ambulanten Hilfen der Erlacher Höhe, fordert daher, rechtzeitig Plätze anzubieten, aufsuchende Hilfen schon bei drohender Wohnungslosigkeit in Gang zu setzen und die zuständigen Sozialpartner gut zu vernetzen.

„Verdeckte Wohnungslosigkeit findet sich sehr häufig bei Frauen.“

Wolfgang Sartorius, Diakon und Geschäftsführender Vorstand der Erlacher Höhe

Rechtzeitig Hilfe gefunden

Dass bei rechtzeitiger Hilfe Obdachlosigkeit in vielen Fällen abgewendet werden kan, belegen Maria Weiß und Anna Schwarz Schwarz (Namen geändert). Die 55-jährige Maria Weiß wurde nach langer Pflegezeit und dem Tod ihrer Mutter und ihres Lebensgefährten wohnungslos, als sie den Kredit für ihr Haus nicht mehr bedienen konnte. Das sei alltäglich, sagte ihr der Gerichtsvollzieher. 

Zuerst versuchte auch sie, sich „unsichtbar“ zu machen, bei Freunden unterzuschlüpfen. Bis sie am „Erlacher Höhe Mobil“, einer seit 20 Jahren bestehenden ambulanten Suppenküche, eine Sozialarbeiterin kennenlernte, die sie innerhalb von 48 Stunden in das Wohnprojekt „Karla“ der Erlacher Höhe vermittelte. Von dort aus will sie nun neu durchstarten, in einen festen Job und eine eigene Wohnung - wenn der Wohnungsmarkt das hergibt. 

Vermieter kündigt - und hilft

Ähnlich die 31-jährige Anna Schwarz. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter hatte sie neben ihrem Vollzeitjob ihren Vater gepflegt, der Dialysepatient und nach mehreren Herzinfarkten und einem Schlaganfall sehr gebrechlich war. Weil er aber noch immer recht mobil war, bekam er kein Pflegegeld.

Als er starb, brach Anna Schwarz mental zusammen. Sie habe sich gerade noch täglich in den Job geschleppt, schildert sie.. Aber sie habe die ehemals gemeinsame Wohnung weder finanzieren noch in Ordnung halten können. Hier war es der Vermieter, der ihr nicht nur die Räumungsklage, sondern auch Helfer der Erlacher Höhe schickte.

„Ich betreue es keinen Tag“, sagt die junge Frau darüber, dass sie den Mut gefasst hat, die angebotene Hilfe in Anspruch zu nehmen. Auch sie ist jetzt auf der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung. Ihren Job konnte sie halten. 

Die diakonische Einrichtung Erlacher Höhe geht inzwischen dazu über, selbst kleine Wohnungen aufzukaufen oder gar als Bauherrin aufzutreten (Symbolbild).Siegfried Denzel/EMH

Einrichtung baut teilweise selbst

Unterdesen berichtet Vorstand Wolfgang Sartorius, dass seine Einrichtung, die in sechs baden-württembergischen Landkreisen Hilfe leistet, mittlerweile dazu übergeht, kleine Wohnungen anzukaufen oder gar selbst zu bauen. „Mit unseren Mitteln ist das aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, räumt er ein.

Zudem würden die Projekte, so klein sie auch sind, immer wieder von Nachbarschaften ausgebremst, die keine Sozialwohnungen in ihrem Umfeld haben wollten.


Quelle: Evangelischer Pressedienst (epd)


Die diakonische Einrichtung „Erlacher Höhe“ bietet für Menschen in sozialen Notlagen ein breites Angebot an Hilfe, Rat und Unterstützung. Sie hilft bei Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, bei Suchtproblemen, bei Pflegebedarf oder Armut. In Baden-Württemberg ist die Einrichtung insbesondere in ländlichen Gegenden aktiv, derzeit mit 16 Standorten in sieben Landkreisen. Der Name leitet sich von dem Ortsnamen Erlach ab. Im Örtchen Erlach - einem Teilort der Gemeinde Großerlach auf einem Höhenzug im Schwäbischen Wald - wurde die Erlacher Höhe 1891 als Arbeiterkolonie gegründet. Hier ist auch der Sitz der Zentralen Verwaltung und der Geschäftsführung. Die Einrichtung ist Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg, das zur evangelischen Landeskirche gehört.


Mehr News

  • Datum: 25.03.2023

    Erster Bericht von Landesbischof Gohl vor der Synode

    In seinem ersten Bericht vor der 16. Landessynode beleuchtete Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl aktuelle Herausforderungen der Landeskirche. Außerdem legte er dar, wo die Schwerpunkte der kirchlichen Arbeit in der kommenden Zeit liegen sollten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2023

    Landessynode bringt Personalplanung auf den Weg

    Bis 2030 sollen die Pfarrstellen um ca. 25 % auf 1.078 reduziert werden. Das erfordert u. a. auf Bezirksebene regio-lokale Zusammenarbeit. Das Verhältnis von durchschnittlich 1.800 Gemeindegliedern pro Gemeindepfarrperson kann gehalten werden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Frühjahrstagung der Landesynode gestartet

    Bei der Frühjahrstagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 24. März, im Stuttgarter Hospitalhof hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl seinen ersten Bericht vor der Landessynode gehalten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.03.2023

    Landessynode tagt am 24. und 25. März

    Am 24. und 25. März tagt die Landessynode. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie der PfarrPlan 2030, Landesbischof Gohls erster Bischofsbericht, die Eckwerteplanung und viele weitere Themen. Sie können die Tagung hier im Livestream verfolgen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2023

    Zwingli: Würste statt Veggie und Fisch

    Dass Menschen fasten, dagegen hatte der Huldrych Zwingli nichts – wohl aber gegen die formale Pflicht zum Fasten. Sein Protest: Ein Wurstessen. Sieben Wochen lang stellen wir je eine Gestalt aus der Bibel oder der Kirchengeschichte vor, die einen Aspekt des Fastens verkörpert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Wie Krieg sich in die Sprache schleicht

    Wenn wir sprechen, haben wir die Wahl: Wollen wir mit unserer Sprache den Frieden fördern oder den Krieg in unsere Kommunikation hineinlassen? Darüber denkt Claudia Müller aus der Redaktion Kirche im Privatfunk des Ev. Medienhauses in ihrem geistlichen Impuls nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.03.2023

    Aus der Region, für die Region

    Im letzten Teil unserer Reihe über digitale Projekte in württembergischen Kirchengemeinden stellen wir im dritten Teil „Good News für Hohenlohe“ vor: Digital-Gottesdienste aus der Region für die Region, als Streaming im Youtube-Kanal.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    „familiendings“ macht Angebote für Familien

    In vielen Gemeinden und Kirchenbezirken in der Landeskirche wächst die Arbeit mit Familien. Wir stellen in einer Serie vier Beispiele vor. In Teil 2 geht es um „familiendings“ in Mundelsheim. Die Initiative macht kreative Freizeitangebote – von Familien für Familien.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.03.2023

    Familienarbeit: Treffen für Ehrenamtliche

    Eine neue Veranstaltungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche in der Familienarbeit. Sie können sich an drei Freitagabenden online austauschen und erhalten Tipps für ihre Arbeit. Am Freitag, 24. März, beginnt die Reihe. Zu Gast ist Familienreferent Simon Schreiber (Gaildorf).

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Möglichkeiten der Entlastung in Kitas

    Die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen mit ihren Spitzen-/Trägerverbänden über Kindergartenfragen hat eine Stellungnahme zum sogenannten Zukunftsparagrafen des Städtetags Baden-Württemberg an ihre Kita-Träger verschickt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.03.2023

    Eine kleine Kirche leistet Großes

    Die evangelische Kirche in Georgien besteht neben der Gemeinde in Tiflis aus nur acht kleinen Gemeinden – und doch hat sie einen Pflegedienst für rund 200 alte Menschen aufgebaut, wie er in Osteuropa selten sein dürfte. Hier können Sie diese wertvolle Arbeit unterstützen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.03.2023

    Einladung zur Frühjahrssynode

    Am 24. und 25. März kommt die Landessynode zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. In diesem Video führt Synodalpräsidentin Sabine Foth durch die wichtigsten Themen und lädt ein, die Beratungen vor Ort oder im Livestream zu verfolgen.

    Mehr erfahren
Mehr laden