@elkwue Social-Links

Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Inhalte, die wir euch auf unseren Social Media Kanälen empfohlen haben.

Social Media Communityregeln (Netiquette)

Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Social-Media-Seiten,

wir freuen uns über Ihre Kommentare und wenn Sie sich an Diskussionen auf unseren Kanälen beteiligen. Hierbei ist uns ein freundlicher, respektvoller und fairer Umgang miteinander sehr wichtig. Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz und Freiheit stehen bei uns an oberster Stelle. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der Sie einerseits mit uns ins Gespräch kommen können und andererseits sich untereinander über unsere Themen austauschen können.

Eine gute Diskussion hat mehrere Eigenschaften.

  • Zum einen beziehen sich die Kommentare auf das Thema des geteilten Beitrags.
  • Zum anderen sollte die eigene Meinung in einem Kommentar mit Argumenten begründet werden, insbesondere wenn Sie anderer Meinung sind.
  • Das durchgängige Schreiben in Großbuchstaben werten wir als unangemessene Ausdrucksweise.
  • Beachten Sie bitte außerdem, dass Sarkasmus und Ironie beim Lesen oft nur schwer zu erkennen sind. Könnte der Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden? Könnte er missverstanden werden? Drückt er das aus, was Sie tatsächlich sagen möchten? Und soll auch wirklich die ganze Welt Ihre Meinung erfahren? Machen Sie sich darüber bitte vor Ihrem Beitrag Gedanken.

Wir bitten Sie daher, folgende Regeln einzuhalten:

  • Guter Umgangston: Bei Unterstellungen, die nicht glaubhaft nachgewiesen werden können, behalten wir uns vor, die Kommentare zu entfernen. Bitte bemühen Sie sich um nachvollziehbare oder nachprüfbare Aussagen. Beleidigungen haben in unseren Diskussionen keinen Platz.
  • Wenn Sie einem Artikel oder Kommentar widersprechen, kritisieren Sie bitte dessen Inhalte und greifen Sie nicht den Autor an. Diskriminierung und Diffamierung aufgrund von Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnissen, sexueller Orientierung, des Alters oder Geschlechts sind nicht gestattet. Beiträge dieser Art werden umgehend von uns gelöscht. 
  • Werbung und Spam hat auf unserer Seite nichts zu suchen und werden von uns kommentarlos entfernt.
  • Persönlichkeitsrechte und Datensparsamkeit: Persönliche und personenbezogene Daten anderer Nutzerinnen und Nutzer dürfen nicht veröffentlicht werden. Bitte überlegen Sie sich gut, welche Ihrer Daten Sie ins Internet stellen möchten. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, müssen Sie sicherstellen, dass sie zur Verbreitung freigegeben sind.
  • Zitate müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Geben Sie stets die Quelle an. elkwue ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüfen diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen unsere Regeln verstoßen.

Wir entfernen Kommentare, wenn sie gegen unsere Regeln verstoßen. Außerdem entfernen wir Kommentare, die keinen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und die Unterhaltungen weg vom Thema führen. Wir begründen unser Einschreiten durch einen kurzen Kommentar.  Wir behalten uns vor, Nutzer bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen. 

Bei Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschlägen und/oder konstruktiver Kritik melden Sie sich bitte via PN oder per Mail an presse@elk-wue.de bei uns. 

Wir freuen uns, mit Ihnen hier bei uns ins Gespräch zu kommen!

Viel Spaß auf unseren Social Media Seiten und herzliche Grüße,

Ihre Pressestelle 
der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

Kirchentag: Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann gestalten Bibelarbeit

Im Rahmen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, in diesem Jahr in Hannover vom 30. April bis 4. Mai, wird der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl eine Bibelarbeit gestalten.

Weiterlesen

Zum 90. Geburtstag von Altlandesbischof Eberhardt Renz

„Er hat einen weiten Horizont mit klarem ethischem Kompass“: So würdigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Altlandesbischof Eberhardt Renz, der am 1. Mai 90 Jahre alt wird.

 

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Hedwig Fetzer erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Hedwig Fetzer aus Schalkstetten.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

#VerständigungsOrt in Tübingen: „Wie heute streiten?“

„Wie heute streiten?“ - dieser Frage widmet sich die Gesprächsreihe "Verständigungsorte der Demokratie" der Eberhardsgemeinde Tübingen in Kooperation mit dem Landestheater. Pfarrer Dr. Martin Böger berichtet im Interview über die Erfahrungen mit einem Raum für pointierte, ehrliche und wertschätzende Diskussionen.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl fordert Schutz von Pfarrpersonen und Gemeindegliedern in Langenau

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl äußerte sich in der Jüdischen Allgemeinen zu den Anfeindungen »propalästinensischer« Aktivisten in Langenau. Seit Pfarrer Ralf Sedlak im Gottesdienst den Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 erwähnte, ist er bis heute verbalen Angriffen und Drohungen ausgesetzt.

Weiterlesen

In der Trauer um Papst Franziskus verbunden

Die Landeskirche trauert um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags am 21. April verstorben ist. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Mich hat sein Eintreten für Menschen in Armut und Unterdrückung beeindruckt und ermutigt, so sein Wort von der Liebe, die der ‘globalisierten Gleichgültigkeit’ widersprechen muss.“

Weiterlesen

Materialien zu Ostern - Mittelpunkt des christlichen Glaubens

Mit Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern kommt das Kirchenjahr zu einem entscheidenden Höhepunkt. Christen in aller Welt erinnern an das Leiden Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung. Hier finden Sie zu Ostern 2025 viele Informationen zum Stöbern oder für den Einsatz in Ihren eigenen Medien.

Weiterlesen

Philipp Geißler steht für Werte ein, die uns alle verbinden

Im Rahmen seines Diözesan- und Jugendtages hat der DJK-Diözesansportverband Pfarrer Philipp Geißler, Sportbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Koordinator des württembergischen Arbeitskreises „Kirche und Sport“, mit dem Linus-Roth-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

Weiterlesen

„Ostern ist leicht – und voller Licht“

Hier finden Sie drei geistliche Texte von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zu Ostern 2025: seine Osterbotschaft, seine Predigt zu Karfreitag und seine Predigt zu Ostermontag.

Weiterlesen

Diakonie und Kirche rufen an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf

Diakonie und Evangelische Landeskirche in Württemberg rufen traditionell an Karfreitag zu Spenden für „Hoffnung für Osteuropa“ auf. Mit dieser Aktion unterstützen die Diakonie und Landeskirche in Württemberg seit mehr als 30 Jahren die humanitären Hilfen und Soziale Arbeit ihrer langjährigen Partner in insgesamt elf Ländern.

Weiterlesen

Sitzhase oder Osterhase - Pfarrer Dan Peter über eine überflüssige Diskussion

In den sozialen Medien gibt es seit Tagen erbitterte Diskussionen darüber, dass manche Schokoladen-Osterhasen (nicht alle) bei manchen Lebensmittelhändlern nicht mehr “Osterhase” heißen, sondern “Sitzhase” oder “Stehhase”. Pfarrer Dan Peter, Sprecher der württembergischen Landeskirche, kommentiert in einem Video.

Weiterlesen

Pfarrerin Ines Fischer über Ostern 2025 in Jerusalem

Die württembergische Pfarrerin Ines Fischer ist seit 2023 im Auftrag der EKD in Jerusalem. Sie arbeitet dort als Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache. Hier berichtet sie, wie sie die Lage der Christen in Israel und den palästinensischen Gebieten erlebt und wie sie auf Ostern zu geht.

Weiterlesen

Was Kinder zu Ostern fragen

Was bedeutet „auferstehen“? Ist Ostern wichtiger als Weihnachten? Und warum essen wir bunte Eier? Kinder haben zu Ostern viele Fragen: Markus Grapke, Landespfarrer für Kindergottesdienst, gibt Antworten – nicht nur für Kinder.

 

Weiterlesen

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

Kirchentag: Landesbischof Gohl und Ministerpräsident Kretschmann gestalten Bibelarbeit

Im Rahmen des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags, in diesem Jahr in Hannover vom 30. April bis 4. Mai, wird der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl eine Bibelarbeit gestalten.

Weiterlesen

Der frühere württembergische Landesbischof Eberhardt Renz wird 85 Jahre alt.

Zum 90. Geburtstag von Altlandesbischof Eberhardt Renz

„Er hat einen weiten Horizont mit klarem ethischem Kompass“: So würdigt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Altlandesbischof Eberhardt Renz, der am 1. Mai 90 Jahre alt wird.

 

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Hedwig Fetzer erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Hedwig Fetzer aus Schalkstetten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y