@elkwue Social-Links

Schön, dass ihr da seid! Hier findet ihr die Inhalte, die wir euch auf unseren Social Media Kanälen empfohlen haben.

Social Media Communityregeln (Netiquette)

Liebe Nutzerinnen und Nutzer unserer Social-Media-Seiten,

wir freuen uns über Ihre Kommentare und wenn Sie sich an Diskussionen auf unseren Kanälen beteiligen. Hierbei ist uns ein freundlicher, respektvoller und fairer Umgang miteinander sehr wichtig. Werte wie Nächstenliebe, Respekt, Toleranz und Freiheit stehen bei uns an oberster Stelle. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der Sie einerseits mit uns ins Gespräch kommen können und andererseits sich untereinander über unsere Themen austauschen können.

Eine gute Diskussion hat mehrere Eigenschaften.

  • Zum einen beziehen sich die Kommentare auf das Thema des geteilten Beitrags.
  • Zum anderen sollte die eigene Meinung in einem Kommentar mit Argumenten begründet werden, insbesondere wenn Sie anderer Meinung sind.
  • Das durchgängige Schreiben in Großbuchstaben werten wir als unangemessene Ausdrucksweise.
  • Beachten Sie bitte außerdem, dass Sarkasmus und Ironie beim Lesen oft nur schwer zu erkennen sind. Könnte der Kommentar von anderen Nutzern als Beleidigung aufgenommen werden? Könnte er missverstanden werden? Drückt er das aus, was Sie tatsächlich sagen möchten? Und soll auch wirklich die ganze Welt Ihre Meinung erfahren? Machen Sie sich darüber bitte vor Ihrem Beitrag Gedanken.

Wir bitten Sie daher, folgende Regeln einzuhalten:

  • Guter Umgangston: Bei Unterstellungen, die nicht glaubhaft nachgewiesen werden können, behalten wir uns vor, die Kommentare zu entfernen. Bitte bemühen Sie sich um nachvollziehbare oder nachprüfbare Aussagen. Beleidigungen haben in unseren Diskussionen keinen Platz.
  • Wenn Sie einem Artikel oder Kommentar widersprechen, kritisieren Sie bitte dessen Inhalte und greifen Sie nicht den Autor an. Diskriminierung und Diffamierung aufgrund von Religion, Herkunft, Nationalität, Behinderung, Einkommensverhältnissen, sexueller Orientierung, des Alters oder Geschlechts sind nicht gestattet. Beiträge dieser Art werden umgehend von uns gelöscht. 
  • Werbung und Spam hat auf unserer Seite nichts zu suchen und werden von uns kommentarlos entfernt.
  • Persönlichkeitsrechte und Datensparsamkeit: Persönliche und personenbezogene Daten anderer Nutzerinnen und Nutzer dürfen nicht veröffentlicht werden. Bitte überlegen Sie sich gut, welche Ihrer Daten Sie ins Internet stellen möchten. Die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte müssen bei Ihnen liegen. Sollten Sie fremde Inhalte wiedergeben, müssen Sie sicherstellen, dass sie zur Verbreitung freigegeben sind.
  • Zitate müssen eindeutig als solche gekennzeichnet sein. Geben Sie stets die Quelle an. elkwue ist nicht für die verlinkten Inhalte verantwortlich und prüfen diese nicht systematisch. Wir behalten uns aber vor, Links zu entfernen, falls die verlinkten Inhalte gegen unsere Regeln verstoßen.

Wir entfernen Kommentare, wenn sie gegen unsere Regeln verstoßen. Außerdem entfernen wir Kommentare, die keinen konstruktiven Beitrag zur Diskussion leisten und die Unterhaltungen weg vom Thema führen. Wir begründen unser Einschreiten durch einen kurzen Kommentar.  Wir behalten uns vor, Nutzer bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen unsere Netiquette von der Diskussion auszuschließen. 

Bei Fragen, Anmerkungen, Verbesserungsvorschlägen und/oder konstruktiver Kritik melden Sie sich bitte via PN oder per Mail an presse@elk-wue.de bei uns. 

Wir freuen uns, mit Ihnen hier bei uns ins Gespräch zu kommen!

Viel Spaß auf unseren Social Media Seiten und herzliche Grüße,

Ihre Pressestelle 
der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur zugespitzten Situation in Langenau

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Gohl äußert sich dazu.

Weiterlesen

Sommertagung der Landessynode beendet

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Weiterlesen

Einsparziel der Landeskirche erreicht – Landessynode bringt umfangreiches Sparpaket auf den Weg

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Weiterlesen

Bericht des Landesbischofs: “Wie gehen wir mit der Angst um?”

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach im Bischofsbericht während der Sommertagung der Landessynode über Multikrisen, sexualisierte Gewalt, Zukunft der Arbeit, Demokratie und Kirche im Umbau.

Weiterlesen

„Wir stehen auf Ihren Schultern“

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat im Rahmen ihrer Sommertagung den früheren Finanzdezernenten der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, verabschiedet.

Weiterlesen

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt worden.

Weiterlesen

Warum und wie viel muss die Landeskirche sparen?

Die Landeskirche muss ihr Ausgaben-Niveau um etwa ein Drittel senken, um die kirchliche Arbeit langfristig zu sichern. Hier beantwortet Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters oft gestellt Fragen rund um diese Sparmaßnahmen.

Weiterlesen

„Israel ist kein Apartheidstaat“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat die Erklärung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zur Lage im Nahen Osten kritisiert, insbesondere die Verwendung des Begriffes Apartheid im Hinblick auf Israel.

Weiterlesen

Pfarrer Dr. Martin Böger wird Dekan des Kirchenbezirks Tübingen

Dr. Martin Böger ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Tübingen gewählt worden. Er folgt auf Elisabeth Hege, die im Oktober in den Ruhestand geht.

Weiterlesen

Kirchen als kühle Orte – diese Kirchen sind geöffnet

Kühle Zuflucht an heißen Tagen gesucht? Viele Kirchen in der württembergischen Landeskirche stehen tagsüber offen, um Kühle (oder mehr) zu spenden.

Weiterlesen

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Weiterlesen

„Posaunenchöre sind Aushängeschild unserer Landeskirche“

So würdigte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw) in seiner Festpredigt beim 50. Landesposaunentag in Ulm am 29. Juni.

Weiterlesen

Teams-Talk zum Thema "Digitale Barrierefreiheit bei Kirchen"

Digitale Barrierefreiheit ermöglicht allen Menschen Teilhabe – unabhängig von Fähigkeiten, Alter oder Lebensumständen. Das kommende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betont die Bedeutung barrierefreier digitaler Angebote. Wie man das umsetzt, darum geht es im Teams-Talk des Ev. Medienhauses Stuttgart am 1. Juli 2025.

Weiterlesen

2. Interreligiöses Sportfest in Stuttgart

Am 6. Juli 2025 findet das 2. Interreligiöse Sportfest in Stuttgart statt. Die Schirmherrschaft hat die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper inne. Ein Grußwort spricht Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

Kirchengemeinderätin Petra Müller erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Petra Müller aus Rottweil-Flözlingen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Brücken bauen statt Mauern errichten

Der ökumenische Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung thematisierte sowohl die erfolgreiche Integration von Geflüchteten als auch das aktuell raue Gesprächsklima beim Thema Migration.

Weiterlesen

„Wir wissen um dich“- ein Friedensgebet

Kriege und Nöte in aller Welt machen Angst und verunsichern die Menschen, auch hier bei uns. Wir dürfen uns auch mit dieser inneren Not an unseren Gott wenden. Hier finden Sie ein Friedensgebet.

Weiterlesen

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur zugespitzten Situation in Langenau

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Gohl äußert sich dazu.

Weiterlesen

Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Stuttgart, DEU, 04.07.2025 Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof. No model release.

Sommertagung der Landessynode beendet

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Weiterlesen

Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Impressionen Sommersynode 2025

Einsparziel der Landeskirche erreicht – Landessynode bringt umfangreiches Sparpaket auf den Weg

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Weiterlesen

Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Bericht des Landesbischofs: “Wie gehen wir mit der Angst um?”

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach im Bischofsbericht während der Sommertagung der Landessynode über Multikrisen, sexualisierte Gewalt, Zukunft der Arbeit, Demokratie und Kirche im Umbau.

Weiterlesen

„Wir stehen auf Ihren Schultern“

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat im Rahmen ihrer Sommertagung den früheren Finanzdezernenten der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, verabschiedet.

Weiterlesen

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt worden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y