Meldung und Meldepflicht

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Meldepflicht, dem Abstinenz- und Abstandsgebot und die Möglichkeit der Meldung über ein online-Formular, dem Sie auch ein Dokument anhängen können, wenn Sie schon Dinge dokumentiert haben.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Vorfall melden sollen, können Sie sich zur Beratung an die Ansprechstelle wenden.

Meldepflicht

Die Meldepflicht besteht gegenüber der Meldestelle bei allen Formen sexualisierter Gewalt durch Mitarbeitende, sowie bei Verstößen gegen das Abstinenz- und Abstandsgebot.

Die Meldung wird von der Meldestelle aufgenommen und bewertet. Je nach Schwere des Vorfalls werden Interventionsmaßnahmen in Verbindung mit der entsprechenden Dienststellenleitung eingeleitet.

Was ist meldepflichtig?

Ein hinreichender Verdacht, dass eine ehrenamtliche oder bei der Kirche beschäftigte Person sexualisierte Gewalt ausübt oder gegen das Abstinenz- und Abstandsgebot verstößt fällt unter die Meldepflicht.

Die Meldepflicht dient dazu, dass sexualisierter Gewalt durch Mitarbeitende nachgegangen wird, Betroffene Schutz erfahren und Gewalttaten beendet werden.

Meldepflichtige Vorkommnisse sind zum Beispiel:

  • Eine sexuell unangemessene, herabwürdigende Sprache von Mitarbeitenden gegenüber Minderjährigen, Teammitgliedern oder anderen Personen
  • Das Wissen über oder die Vermutung von sexuellen Handlungen von Erwachsenen mit Minderjährigen
  • Sexuelle Beziehungen zu Personen, mit denen eine seelsorgerliche oder beraterische Beziehung besteht oder vor kurzem bestand.
  • Wenn Mitarbeitende pornografische Bilder oder Videos an andere Mitarbeitende oder Personen im Arbeitskontext verschicken.
Rechtliche Verortung der Meldepflicht

„Alle Pfarrpersonen, Kirchenbeamt*innen und ehrenamtlich Mitarbeitende haben unverzüglich die nach § 3 Absatz 1 Satz 1 AGSB eingerichtete Melde[…]stelle über zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für den Verdacht einer Verletzung des Abstinenz- und Abstandsgebotes oder sexualisierter Gewalt durch beruflich oder ehrenamtlich in der Kirche Mitarbeitende zu informieren.

Für angestellte Personen besteht außerdem eine Meldepflicht gegenüber der zuständigen Person der Leitungsebene.

Alle Beschäftigten, Pfarrpersonen, Kirchenbeamt*innen und ehrenamtlich Mitarbeitende sind berechtigt und verpflichtet, zur Einschätzung eines unklaren Vorfalls Beratung durch eine vom Dienstgeber benannte Stelle zu suchen.“

Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 KAO i.V.m. § 5 Abs. 1 der Anlage 1.1.3 zur KAO; §31a PfDG.EKD, § 24a KBG.EKD, für Ehrenamtliche nach § 4 Abs. 1 AGSB

Beratung

Nicht jede mitarbeitende Person in der Landeskirche kann selbstständig einschätzen, ob es sich bei einem Vorfall, einer Beobachtung oder dem Inhalt einer Mitteilung um einen meldepflichtigen Verdachtsfall in Bezug auf sexualisierte Gewalt handelt. Darum gibt es die Möglichkeit, sich anonym bzw. anonymisiert bei der Ansprechstelle beraten zu lassen. Ebenso ist die Beratung bei einer spezialisierten Fachberatungsstelle möglich und gewünscht. Hier kann im ersten Schritt eine fachliche Einschätzung zu einer Beobachtung oder einer Wahrnehmung durch eine unvoreingenommene externe Person erfolgen.

Je nach Situation können dann weiterführende Schritte für die Begleitung Betroffener vor Ort besprochen oder es kann Hilfestellung bei der Suche nach externer Unterstützung geleistet werden.

Stellt sich im Zuge der anonymen Beratung heraus, dass ein meldepflichtiger Fall vorliegt, kann direkt eine Meldung durch die ratsuchende Person vorgenommen und damit die Intervention eingeleitet werden.

Das Beratungsrecht besteht gegenüber der Ansprechstelle und der Meldestelle (anonymisierte Falldarstellung ist im Falle der Kontaktaufnahme zur Meldestelle bei Beratungswunsch wichtig!) der Landeskirche. Im Schutzkonzept vor Ort sind auch Personen oder Fachstellen benannt, die im Falle eines Beratungsbedarfs ansprechbar sind.

Kontakt

Sommertagung 2023 der 16. Landessynode

Miriam Günderoth

Referentin für Prävention sexualisierter Gewalt und Meldestelle

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149605

Miriam.Guenderoth@elk-wue.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y