Studieren in Tübingen

Auf Theologiestudierende warten spannende Berufe

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg braucht theologischen Nachwuchs. Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen theologischen Ausbildungsgänge können in den vielseitigen Berufsfeldern in Kirche und Schule als Pfarrerin, Pfarrer, Religionslehrerin oder Religionslehrer arbeiten.

Die neue Aula der Universität Tübingen

In Württemberg kann man an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen Theologie studieren. Die Fakultät ist so alt wie die Universität selbst: Beide wurden 1477 gegründet. Als Herzog Ulrich 1535 auch in der Universität die Reformation einführte, wurde die theologische Fakultät evangelisch. Das Theologiestudium an der Universität bereitet auf das Lehramt an Gymnasien oder auf das Pfarramt vor.

Der Weg ins Pfarramt: Studium und Vikariat

Im Grundstudium erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in verschiedenen theologischen Disziplinen. Je nach schulischer Vorbildung erlernen sie die alten Sprachen Latein, Griechisch und Hebräisch. Das Grundstudium wird mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen.

Im anschließenden Hauptstudium geht es darum, die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und eigene Studienschwerpunkte zu setzen. Die eigenständige theologische Urteilsbildung auf der Grundlage methodischer Reflexion ist das Ziel des universitären Theologiestudiums. Viele Studierende machen von der Möglichkeit Gebrauch, den Studienort zu wechseln, oder sie studieren im Ausland. Das Studium wird mit der Ersten Theologischen Prüfung/Diplom-Prüfung abgeschlossen.

Für alle, die sich für den Pfarrberuf entscheiden, folgt nach dem abgeschlossenen Studium das Vikariat. Es bildet den praktischen Teil der Ausbildung für den Pfarrberuf und dauert zweieinhalb Jahre. Schon bei der Kirche angestellt lernt die Vikarin bzw. der Vikar, die vielfältigen Herausforderungen von Pfarrberuf und Gemeindeleben zu meistern.

Der Weg in die Schule

Religionslehrerinnen und Religionslehrer werden in den nächsten Jahren an den Schulen dringend gebraucht. Die Veränderungen in der Schullandschaft und die Weiterentwicklung des Religionsunterrichts versprechen ein äußerst wichtiges, vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld. Wer das Fach Evangelische Religionslehre unterrichten möchte, studiert an einer Universität (Lehramt an Gymnasien / beruflichen Schulen) oder einer Pädagogischen Hochschule (Lehramt Grundschule / Sekundarstufe I) Ev. Theologie und ein weiteres Fach oder an einer Evangelischen Hochschule (Lehramt Grundschule, Sekundarstufe 1, berufliche Schulen) Religionspädagogik mit Bachelorprüfung und Masterabschluss. An das Studium schließt sich ein Referendariat und die Ausbildung an den schulartspezifischen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung an.

Auch Pfarrerinnen und Pfarrer mit entsprechenden didaktischen Voraussetzungen, pädagogischem Geschick und Freude am Religionsunterricht können in den Schuldienst wechseln. Dazu hat die Landeskirche eine begrenzte Zahl von Pfarrstellen für Religionsunterricht an beruflichen Schulen und Gymnasien. Diese Sonderpfarrstellen sind auf fünf Jahre befristet und stehen Pfarrerinnen und Pfarrern offen, die bereit sind, sich in den Landesdienst überleiten zu lassen, um als staatliche Lehrkraft weiter zu arbeiten.

Allgemeinbildende Gymnasien und Waldorfschulen

Stefan Schenk

Referent für Gymnasien und Waldorfschulen

0711 2149201

stefan.schenk@elk-wue.de

Andere Schularten

Ulrich Ruck

Referent für Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Sonder- und Gemeinschaftsschulen sowie Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

0711 2149290

ulrich.ruck@elk-wue.de

Für Informationen zu den beruflichen Schulen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:
0711 / 2149-217

Stipendium im Evangelischen Stift Tübingen

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg vergibt jedes Jahr 36 Stipendienplätze im Evangelischen Stift in Tübingen. Studierende, die das Pfarr- oder Lehramt in Württemberg anstreben, können dort ein Stipendium erhalten. Es umfasst Verpflegung, kostenlose Wohnmöglichkeit und wissenschaftliche Begleitung. Für weitere Informationen zu den Aufnahmebedingungen melden Sie sich bei uns.

Dr. Viola Schrenk

Studieninspektorin

Evangelisches Stift Tübingen

07071 561174

viola.schrenk@evstift.de

Albrecht-Bengel-Haus

Das Albrecht-Bengel-Haus bietet in Tübingen-Derendingen Studierenden Unterkunft und Studienbegleitung. Das Albrecht-Bengel-Haus ist ein freies Missionswerk in der Trägerschaft eines Vereins, das durch Spenden unterstützt wird. Dort leben ca. 90 Studierende. Weitere Informationen finden Sie unter www.bengelhaus.de.

Kontakt

Holger Platz

Referent für Theologiestudium und Nachwuchsgewinnung

Evangelischer Oberkirchenrat Referat 3.2. Aus-, Fort- und Weiterbildung und Prüfungsamt Pfarrdienst

Rotebühlplatz 10

70173 Stuttgart

0711 2149286

Holger.Platz@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

„In den Ferien die Spuren der Liebe Gottes entdecken“

„Ferien sind ein bisschen wie Sonntag – nur länger!“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami im Geleitwort zu einem Gebet zum Ende Schuljahres, das sie Familien, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeitenden von Kinderkirche und Jugendarbeit zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Ulli-Thiel-Friedenspreis 2025 steht fest

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen in Baden-Württemberg beteiligt. Die Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises 2024 werden am 11. Juli in Karlsruhe ausgezeichnet.

Weiterlesen

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt worden.

Weiterlesen

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Weiterlesen

Gründung des Evangelischen Bildungswerks Württemberg

Mit einem Festakt im Stuttgarter Hospitalhof ist am 4. Juni die Gründung des Evangelischen Bildungswerk Württemberg gefeiert worden, das zum 1. Januar 2025 die Arbeit aufgenommen hat.

Weiterlesen

Ernst-Wilhelm Gohl
designierter Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

„Lesen ist ein wichtiger Bildungs-, Glaubens- und Weltzugang“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Evangelischen Literaturportals e.V. (Eliport) gewählt worden. Der Verein unterstützt mit seiner Arbeit rund 700 öffentliche evangelische Büchereien in Deutschland.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y