Aufbruch Quartier

Eine Initiative der Ev. Landeskirche in Württemberg und des Diakonischen Werks Württemberg

Unter dem Slogan Nachbarschaft gestalten; Gemeinde entwickeln; neue inklusive Wege gehen begleiten Landeskirche und Diakonie kirchlich-diakonische Akteure bei der Gestaltung von inklusiven Nachbarschaften.

Dabei gehen Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und Dienste sowie freie Diakonische Träger vor Ort oftmals zunächst eine Dreier-Partnerschaft ein. Gemeinsam gestalten sie in Kooperation mit weiteren Partnern das Zusammen-Leben im Quartier, bündeln Ressourcen und Angebote – und werden so vor Ort als Kirche und Diakonie sichtbar und wirksam.

Dahinter steckt die Idee, dass das Quartier als Lebens- und Begegnungsraum eine große Chance für Kirche und Diakonie ist, mitzugestalten und mitzuwirken. Stärker als bisher und gut koordiniert bringen sie sich in die Gestaltung von inklusiven Nachbarschaften ein. In Form von Praxis-Werkstätten und Beratung begleitet ein multiprofessionelles Team aus Diakonie und Landeskirche in Württemberg die Partner vor Ort bei der Umsetzung der jeweiligen Vorhaben und fördert Dialog und Vernetzung.

Aufbruch Quartier leistet so einen Beitrag zum gelingenden Leben der Menschen vor Ort. Es fußt auf Erfahrungen des Projekts „Aktionsplan Inklusion leben“ (2026 bis 2020) und zeigt, wie gleichberechtigte Teilhabe aussehen kann. Es fördert die Zusammenarbeit kirchlicher und diakonischer Akteure und setzt dabei auf eine Partnerschaft mit Städten und Gemeinden. Im Anschluss an eine Projektfinanzierung von 2020 bis 2024 durch die Evangelische Landeskirche Württemberg wird das Vorhaben „Aufbruch Quartier 2.0“ drei Jahre weiterhin mit kirchlichen Mitteln fortgeführt und im Diakonischen Werk Württemberg umgesetzt. Dies hat die Evangelische Württembergische Landessynode bei ihrer Sommertagung vom 27. bis 29. Juni 2024 im Stuttgarter Hospitalhof beschlossen. Detaillierte Informationen dazu folgen in Kürze. Interessensbekundungen können laufend abgegeben werden.

Kontakt

Wolfram Keppler

Aufbruch Quartier 2.0

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Heilbronner Str. 180

70191 Stuttgart

0711 1656-167

Keppler.W@diakonie-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Vernetzungstag: Was bringt das Christliche?

Die großen Kirchen sowie Diakonie und Caritas stehen vor der großen Aufgabe, das Christliche im Arbeitskontext zu gestalten und als Mehrwert für Klienten und Mitarbeitende zu kommunizieren. Zu diesem Thema trafen sich nun kirchenübergreifend über 70 Personen.

Weiterlesen

Kirchengemeinderat Christian Dengler erzählt

Kirchengemeinderäte und -rätinnen leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit den Pfarrpersonen. Was macht das Amt aus? Was macht Freude, was nicht? Warum sollten man sich bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählt hier Christian Dengler, Verbundkirchengemeinde Pfedelbach-Untersteinbach.

Weiterlesen

Humanitäre Katastrophe im Nahen Osten beenden

Ungeachtet des legitimen Selbstverteidigungsrechts Israels rufen der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Katastrophenhilfe angesichts der dramatischen humanitären Lage im Gazastreifen zu einem sofortigen Ende der Gewalt auf.

Weiterlesen

Fanclub-Fest 2022

Fußballfans mit christlicher Botschaft

Die Mitglieder des OFC Königskinder verbinden ihre Leidenschaft für den VFB mit der Freude am Glauben. Wir haben den Vorsitzenden Pfarrer Thimotheus Rölle gefragt, wie er auf die Idee kam, einen christlichen Fanclub zu gründen und wie er Fußball-Gottesdienste feiert.

Weiterlesen

Vesperkirche: 7.700 Mitarbeitende, 198.000 Mahlzeiten

Im Winter 2024/2025 haben 46 Vesperkirchen und vergleichbare Angebote Menschen auf dem Gebiet der württembergischen Landeskirche und ihrer Diakonie in vielfältiger Art und Weise unterstützt. Mit preiswerten Mahlzeiten, praktischer und seelsorgerlicher Hilfe, Austausch, Begegnung und einem warmen Ort für die kalten Tage.

Weiterlesen

Medienpreis für Projekt des Ev. Medienhauses über Gehörlosigkeit

Das medienübergreifende Projekt „Ich kann dich nicht hören - Alltag mit Gehörlosigkeit“ ist mit dem Medienpreis 2025 der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation 2025 in der Kategorie Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y